Cantitate/Preț
Produs

Der Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur: Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, cartea 21

Autor Georg Schreiber
de Limba Germană Paperback – 1962

Din seria Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Preț: 52886 lei

Preț vechi: 62219 lei
-15% Nou

Puncte Express: 793

Preț estimativ în valută:
10121 10486$ 8447£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783663002420
ISBN-10: 366300242X
Pagini: 792
Ilustrații: 757 S. 33 Abb.
Greutate: 1.24 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1962
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Zur Einführung.- I. Das Bergwerk in Recht, Liturgie und Sakralkultur.- 1. Quellenkunde.- 2. Ad metalla.- 3. Bergwerkspatrozinien.- 4. Altes Testament.- 5. Erzmacherin Anna.- 6. Metallheilige, Feuerheilige, Wasserheilige.- 7. Pfarrkirche und Pfarrei.- 8. Bergbau-Kapelle.- 9. Standesbruderschaft.- 10. Liturgische Sonderrechte.- 11. Missales.- 12. Hospital.- 13. Wechselnde Zeitalter.- 14. Aus dem Rechtsleben.- 15. Wandernde Bergleute.- II. Bergwerkslehen.- 1. Belehnung, Konkurrenz zum Landesherrn — Kirchenkuxe.- 2. Die Zisterzienser.- 3. Die Unternehmer.- 4. Bergbau und Bauerntum. Freigrübler.- 5. Bergwerk als Großtat des Herrn.- 6. Geistliche Grundherrschaften als Bergherren.- 7. Volksreligiöses, Bruderschaft, Exequien.- 8. Wochenpfennig, Monatspfennig, Bruderhaus.- 9. Abgaben.- III. Der Bergmann kulturproduktiv.- 1. Die Grundlagen.- 2. Schöpferische Vielseitigkeit.- 3. Das Volksschauspiel.- 4. Spätmittelalterliche Dichtung und Didaktik.- 5. Volksmusik.- 6. Die Initiative des Landesherrn.- 7. Humanistische Bestrebungen.- 8. Steinmetzarbeiten.- 9. Krippenkunst.- 10. Bergbau und Porzellan.- 11. Tischgerät.- 12. Lichtsymbolik.- 13. Altäre und Kapellen im Bergbau.- 14. Bergleute als Bauherren.- 15. Die Bergkapelle.- 16. Der Bergmann in der Kultdynamik.- 17. Armenspende.- 18. Ausgelagerte Archivalien und Bücher im Bergwerk.- IV. Geistige Haltung.- 1. Brauchtum.- 2. Ethos.- 3. Soziales.- 4. Arbeitsruhe.- 5. Bergmannssagen.- 6. Bergmannsmirakel.- 7. Der Bergmönch und Berggeist.- 8. Bergmännische Zuversicht.- 9. Der verschüttete Bergmann.- 10. Marterin.- V. Schutzherren des Bergbaus.- 1. Volksglaube, Mysterien und Bergbauheilige.- 2. Zur Namengebung der Stollen.- 3. Grubentitel.- 4. Apostel und Evangelisten als Bergwerkstitel.- 5. Schutzfrau St. Barbara.- 6. St.Magdalena als Volksheilige und Bergwerkspatronin.- 7. St. Helena als Inhaberin von Erzgruben.- 8. Heilig-Geist-Bergwerke.- 9. Spanien im deutschen Bergwerk.- VI. Bergmännische Sakralkultur.- 1. Primissarius.- 2. Fürbitte.- 3. Bergwerksweihe.- 4. Bergsegen.- 5. Das Türkenmotiv.- VII. Bergverwandte.- 1. Bergordnung.- 2. Bergbücher und Verleihbücher.- 3. Die Berggemeinde.- 4. Bergbau und Ständeordnung.- 5. Der Wald, das Wasser und der Bergbau.- VIII. Bergwerke Westfalens.- IX. Kriegerische Akzente.- 1. Der wehrhafte Bergmann.- 2. Graubünden und Habsburg.- X. Edelmetalle, Edelsteine, Erzstufen, Wunderstufe.- XI. Münze und Bergbau. Westfalen und andere Landschaften.- XII. Tirol und Kursachsen.- XIII. k. k. Salinenarbeiter und Gutsbesitzer.- XIV. Internationale Verträge.- XV. Forschungsaufgaben.- XVI. Literaturverzeichnis.- XVII. Zu den Abbildungen.- XVIII. Register.