Cantitate/Preț
Produs

Der bleiche Tod der Sarazenen

Autor Wolfgang David
de Limba Germană Hardback – 30 sep 2014
Frühsommer 980. Otto II., Sohn und Nachfolger Ottos des Großen, steht unter Erfolgsdruck. Da es für ihn diesseits der Alpen kaum noch Gegner von Bedeutung gibt, plant der junge Kaiser, sich durch einen Sieg über den Islam als Beschützer der Christenheit zu profilieren. Sizilien ist in der Hand der Araber, von dort aus verheeren sie die byzantinischen Provinzen Kalabrien und Apulien. Vertriebe er sie vom Festland, könnte er endlich über ganz Italien herrschen; sein Anspruch, Nachfahre der römischen Kaiser zu sein, wäre beglaubigt.Theophanu, seine Ehefrau, ist skeptisch. Das Schlachtfeld liegt gut 1000 Meilen entfernt, somit bliebe dem Emir genug Zeit, einem Entscheidungskampf auszuweichen. Es sei denn, es gelänge, ihn durch einen Bluff aus der Reserve zu locken.Entscheidungen, die in Aachen, Rom, Kons-tantinopel und Palermo fallen, ziehen auch das Land zwischen Oder und Elbe in den Strudel des Geschehens. Eines Geschehens, das die Härte und Dramatik der späteren Kreuzzüge gleichsam vorwegnimmt.Die Herrschaft Otto II. gehört zu den wenig beschriebenen Kapiteln deutscher und europäischer Geschichte. Dabei markiert sie einen wichtigen Schnittpunkt im Verhältnis zwischen Morgenland und Abendland. Spannend und detailreich erzählt.
Citește tot Restrânge

Preț: 15362 lei

Nou

Puncte Express: 230

Preț estimativ în valută:
2940 3077$ 2447£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783939321415
ISBN-10: 3939321419
Pagini: 456
Dimensiuni: 139 x 211 x 35 mm
Greutate: 0.67 kg
Ediția:2. Auflage
Editura: SALON LiteraturVerlag

Notă biografică

Geboren 1948. 1967/71 Studium der Kulturwissenschaften/Soziologie an der Universität Leipzig. 1971/1975 Forschungsstudium am Zentralinstitut für Jugendforschung (Promotion), anschließend Lehrtätigkeit an der Humboldt-Universität zu Berlin (Literatursoziologie) sowie 1977/79 an der Universität Bratislava (Lektor für deutsche Sprache und Literatur). 1979/80 Direktor des Museums Anklam, danach Hochschule für Bildende Künste Dresden (Kulturgeschichte). Ab 1983 freier Autor.

1995 ¿ 2003 stellv. Vorsitzender des Sächsischen Literaturrates.

Seit den 1990er Jahren Pressearbeit (Freier Mitarbeiter), hauptsächlich Sachbuch- und Veranstaltungsrezensionen. Studienreisen mit intensiven Literatur- und Archivrecherchen zu Romanprojekten über deutsche und europäische Geschichte.


Buchveröffentlichungen

Bendgens Frauen oder Prüfungen ohne Testat. Roman. Mitteldeutscher Verlag
Halle/S. 1980, 3. Aufl. 1988

Hund unterm Tisch? Essay zur Literaturkritik. Mitteldeutscher Verlag Halle/S. 1985 (Förderpreis des Literaturinstitutes Leipzig)

Brennaburg. Historischer Roman. Verlag Neues Leben Berlin 1991
Taschenbuchausgaben bei Bastei Lübbe Bergisch Gladbach 1995 und 1997

Kulturpublizistik, Hörspiel