Cantitate/Preț
Produs

Der deutsche Persien-Diskurs

Autor Hamid Tafazoli
de Limba Germană Hardback – dec 2007
Das Persien-Bild in der deutschen Literatur erweist sich im europäischen Kontext der frühen Neuzeit als eine Erscheinung, die ihre Schwerpunkte in merkantilen und moralisch-geistigen Prozessen hat. Sie werden hier aus kulturwissenschaftlicher Sicht erforscht. Als ebenfalls unerforscht galt Persien bisher in den Studien der Komparatistik, obschon dieses Land und seine Kultur in der Kultur- und Geistesgeschichte Deutschlands frappierende Spuren hinterlassen haben. Hamid Tafazoli weist nach, dass das Zeitalter, in dem sich unser Denken in das Globale weitet, dem Grundgedanken der Aufklärung folgt, jedoch in einer anderen Dimension. Im Schrifttum des 18. Jahrhunderts nämlich bereitete Persien der Idee einer ästhetischen ,Weltvereinigung' einen fruchtbaren Boden. Heute sprechen wir von Interkulturalität und Transkulturalität, von Nationalität und Internationalität. Und dennoch stehen wir vor der Frage nach dem Eigenen und dem Fremden - nach Alterität und Identität. Unbedacht wird nach dem utopischen Raum gesucht, an dem sich das Eigene und das Fremde zu einem globalen Ganzen fügen. Wir suchen aber das Fremde, indem wir zu uns finden. Diese Reise geht nicht allein in die fern liegende Fremde, sondern auch in das unbekannte Eigene, das aber weniger im Reisenden selbst zum Tragen kommt als vielmehr im Raum der Ferne, den er bereist.
Citește tot Restrânge

Preț: 31612 lei

Nou

Puncte Express: 474

Preț estimativ în valută:
6050 6318$ 5016£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895286001
ISBN-10: 3895286001
Pagini: 612
Ilustrații: 3 schwarz-weiße Fotos
Dimensiuni: 154 x 238 x 48 mm
Greutate: 1.04 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Notă biografică

Hamid Tafazoli studierte an den Universitäten Teheran, Münster, Hagen, Kassel und am Goethe-Institut Deutsche Philologie, Allgemeine Sprachwissenschaft, Indogermanische Sprachwissenschaft, Volkskunde und Deutsch als Fremdsprache. Promotion 2006 mit dieser Untersuchung, die mit dem Sibylle-Hahne-Preis für Geistes- und Sozialwissenschaften 2006 der Universität Münster ausgezeichnet wurde. Zur Zeit ist er Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut und im Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache der Universität Münster.

Cuprins

* Vorwort
* Formalien
* A. Einleitung
* 1. Thematische Annäherung
* 2. Der Blick auf das Andere im Prozess der ästhetischen ,Welt'-Vereinigung
* 3. Orient - das Andere des Okzidents
* 4. Das Orient-Bild in der Literatur und seine Bedeutung für Persien
* 5. Zum Persien-Bild in der deutschen Literatur
* 6. Das literarische Image
* B. Vorüberlegungen und Voraussetzungen
* 1. "Wer sich selbst und andre kennt [...]"
* 1.1. Das Andere im Eigenen - das Eigene im Anderen
* 1.2. Methodologische Voraussetzungen
* 1.2.1. Vorbemerkungen zur Studie
* 1.2.2. Dialogisches Verstehen im Prozess der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte
* 1.2.3. Der Diskurs und Persien als sein Gegenstand
* 1.2.4. Gegenstand der Studie und methodische Verfahrensweise
* C. Zur Genese des Persien-Bildes im abendländischen Schrifttum
* Teil 1: Von der Antike bis zur Moderne
* 1. Abendländische Rezeption der persischen Kultur von der Antike bis zum Mittelalter
* 1.1. Frühste Kenntnisse über Persien in abendländischer Literatur
* 1.1.1 Literarische Darstellung Persiens in den Werken antiker Autoren
* 1.1.2. Persien und Europa in byzantinischer Zeit
* 2. Das Abendland und das islamisierte Persien
* 2.1. Persien - zwischen Islamisierung und Mongolisierung
* 2.2. Persien im islamischen Zeitalter
* 2.2.1. Persien unter 'Uzun Hasan
* 2.2.2. Das safawidische Persien im europäischen Blickfeld
* 3. Das Persien-Bild vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit
* 3.1. Persien in den Reiseberichten des Mittelalters
* 3.1.1. Persien - das Handelsgebiet zwischen dem Westen und dem Osten
* 3.1.2. Persien als Europas Verbündeter
* 3.1.3. Venezianische Reisende am Hofe des 'Uzun Hasan
* 3.1.4. Das safawidische Persien und das Europa der Neuzeit
* 3.2. Anfänge der deutsch-europäischen Beziehungen zu Persien
* 3.2.1. Die ersten deutschen Besucher des persischen Königs
* 3.2.2. Deutsch-persische Beziehungen vom 18. bis in das 19. Jahrhundert
* 4. Rückblick - Ausblick
* Teil 2: Entstehung und Entwicklung des deutschen Persien-Bildes von der frühen Neuzeit bis in das neunzehnte Jahrhundert
* 1. Reisen in das Morgenland
* 1.1. Pilgerreisen und die Reisekultur des Spätmittelalters
* 1.2. Von Bayern zum Hofe des Timur
* 1.2.1. Hans Schiltberger
* 2. Deutsche Fürstentümer und das Persische Reich
* 2.1. Darstellung diplomatischer Reisen nach Persien im 17. Jahrhundert
* 2.1.1. Die erste diplomatische Gesandtschaft an den König in Persien
* 2.1.1.1. Georg Tectander
* 2.1.1.2. Iter Persicvm
* 2.1.2. Heinrich von Poser
* Exkurs: "Der 3. April brachte mich endlich in das so sehr verlangte Persien."
* 2.1.3. Zwischen Gottorf und Isfahan
* 2.1.3.1. Adam Olearius' Persianische Reisebeschreibung
* 2.1.3.2. Die Morgenländische Reyse-Beschreibung des Johann Albrecht von Mandelslo
* 2.1.3.3. Persien in der barocken Reiselyrik
* 2.1.3.3.1. Mit Paul Fleming nach Persien
* 2.1.3.3.2. ,Persianische' Gedichte
* Exkurs: Die Poetisierung der holsteinischen Persien-Reise
* 2.1.3.4. Die schleswig-holsteinische Reiseberichtssammlung
* 2.1.3.4.1. Jürgen Andersen
* 2.1.3.4.2. Volquard Iversen
* 2.1.4. Daniel Partheys Kriegsdienstjahre
* 2.1.5. Anfänge der wissenschaftlichen Expeditionen nach Persien
* 2.1.5.1. Die schwedische Gesandtschaft im 17. Jahrhundert
* 2.1.5.1.1. Engelbert Kaempfer
* 2.1.5.1.2. Persien im Kontext der Amoenitates exoticae
* 2.1.5.1.2.1. Briefe
* 2.1.5.1.2.2. Tagebücher
* 2.1.5.1.2.3. Amoenitates exoticae
* 2.1.5.2. Die dänische Forschungsexpedition nach Persien im 18. Jahrhundert
* 2.1.5.2.1. Carsten Niebuhr
* 2.1.5.2.2. Niebuhrs Reisewerk und die Anfänge eines Persien-Diskurses
* 3. Persien in der Reiseliteratur der Aufklärung
* 3.1. Johann Caspar Schillinger
* 3.2. Johann Gottlieb Worm
* 3.3. Johann Jacob Lerch
* 3.4. Von St. Petersburg nach Persien: Samuel Gottlieb Gmelin und Moritz von Kotzebue
* 3.5. Samuel Friedrich Günther Wahl
* 3.6. Johann Adam Bergk
* 4. Reiseberichte in ihrer Wirkungsgeschichte und ihrem kanonischen Wert
* 4.1. Von Deutschland über Frankreich nach Persien
* 4.1.1. Jean Baptiste Tavernier
* 4.1.2. Jean Chardin
* 4.1.3. Jean Thévenot
* 4.2. Reiseberichte als Textkanon
* D. Literarische Ambitionen
* Teil 1: Anfänge des Persien-Bildes in der neueren deutschen Literaturgeschichte
* 1. Persien in der Literatur des Barock
* 1.1. Persien als Abbild des Anderen
* 1.1.1. Der königliche Hof und die Residenzstadt
* 1.2. Isfahan in der Barockdichtung
* 1.2.1 "Du aller Trefflichkeit des ganzen Perserlands"
* 1.2.1.1. Lustig und heiter in der Natur Isfahans
* 1.2.1.2. Der Sirazer Wein
* 1.2.1.3. Tod des Rudolph von Stadeler
* 1.2.1.4. Die Jagdszene in Isfahan
* 1.2.2. Das Natur-Verständnis des Barock am Beispiel der persischen Hofkultur
* 1.2.2.1. Literarisierung des persischen Hofes im barocken Theater
* 1.2.2.2. Mit Andreas Gryphius am Hofe des Sah 'Abbas I.
* 1.2.2.3. Quellenuntersuchung zu Gryphius' Theaterstück im Hinblick auf die Reiseberichte
* 1.2.3. Der persische Hof als literarisches Abbild des Zeitgeschehens
* 1.2.3.1. Persien im heroisch-galanten Roman
* 1.2.3.2. Alcestis aus Persien
* 1.3. Die persische Dichtung im Spiegel der deutschen Barockliteratur
* 1.3.1. Sa'di-Rezeption im Weltbild der deutschen Barockliteratur
* 1.3.2. Sa'dis Weltbild und Anthropologie im Diskurs des Barock
* 1.3.3. Sa'dis Gulistan und das deutsche Rosenthal
* 1.4. Vom Barock bis zur Aufklärung
* 2. Das enzyklopädische Persien-Bild in der Frühaufklärung
* 2.1. Vermittlung enzyklopädischen Universalwissens
* 2.2. Encyclopédie ou Dictionnaire
* 2.2.1. Zur Rezeption der Encyclopédie in Deutschland
* Exkurs: Historie und Wahrheit. Albrecht von Haller und C. M. Wieland
* 3. Spuren der persischen Kultur in der deutschen Literatur der Aufklärung
* 3.1. Parsa - Die altiranische Kultur und ihre Darstellung in Reiseberichten
* 3.1.1 Persepolis - Geschichte und Funktion
* 3.2. Berichte über Persepolis in den europäischen Reisedokumentationen
* 3.3. Von der Persepolis-Diskussion zum Persepolis-Diskurs
* 3.4. Zeugnisse altpersischer Kultur in keilschriftlicher Dokumentation
* 3.4.1. Beschreibung der Keilinschriften in den Reiseberichten
* 3.5. Ausblick: Zum Nachleben des Persepolis-Diskurses
* 4. Die altiranische Kultur und die neupersische Literatur
* 4.1. Der Blick von Weimar auf Persepolis
* 4.1.1. "Eine Muthmaassung über die prächtigen Alterthümer von Persepolis" - Niebuhrs Persepolis-Beschreibung und Herders Persepolis-Hypothese
* 4.1.2. Herders Persepolis-Hypothese in ihrer Wirkungsgeschichte
* 4.1.2.1. Herders Persepolitanische Briefe
* 4.1.2.2. Persepolis im Kontext der Adrastea
* 4.1.3. Herders Rezeption der altpersischen Kultur im Kontext der Ideen
* 4.2. Das klassische Persien in Herders Kulturauffassung
* Teil 2: Zur Poetisierung Persiens: Das Persien-Bild in Montesquieus Lettres persanes und Goethes West-östlichem Divan
* 1. Isfahaner: Das Andere der Pariser
* 1.1. Lettres persanes
* 1.2. Von der ,Persianer' imaginärer Paris-Reise
* 2. Goethes Divan-Poesie als Ertrag seiner imaginären Persien-Reise
* 2.1. Goethes poetische Hegire
* 2.1.1. Goethes Hegire als imaginäre Bildungsreise nach Persien
* 2.1.1.1. Persische Literatur in Goethes Rezeption
* 2.1.1.2. "Vortheile aus Reisebeschreibungen und andern dergleichen Documenten"
* 2.2. Das Gingo-Blatt und die Ambivalenz der Divan-Poesie
* 2.2.1. Poesie und Diskurs als Doppelaspekt des Divan
* 2.2.2. Goethes Divan in seiner ambivalenten Wirkungsgeschichte
* 2.2.2.1. Goethes Divan im Urteil der Romantiker
* 2.2.2.2. Goethes Divan im Urteil der Literaturwissenschaft
* 2.3. "Daß das Alte sey das Neue." - Zur Genese des poetisch-diskursiven Persien-Bildes im Divan
* 2.3.1 Goethes Parsen und der Alte Iran
* 2.3.1.1. Zarathushtra und die "früheste Zeit" der Perser
* 2.3.1.2. Zu Goethes Sahnama-Rezeption
* 2.3.1.3. Die "edle reine Naturreligion" - der Kultus der Parsen
* 2.3.2 Die Perser und Goethes Auffassung des Neupersischen
* 2.3.2.2. Goethes Hafiz-Rezeption als poetische Selbstreflexion
* 2.3.2.3. Das Hafiz-Bild im deutschen Divan
* 2.3.2.4. "Und so gleiche ich dir vollkommen"
* 2.3.2.5. Goethes Selbstreflexion in einem fingierten Hafiz-Dialog
* E. Ausblick
* Persien als Thema der Weltliteratur
* F. Anhang
* Verzeichnis der Abkürzungen Literaturverzeichnis Register der Personennamen
* Abbildungen