Der deutsche Persien-Diskurs
Autor Hamid Tafazolide Limba Germană Hardback – dec 2007
Preț: 316.12 lei
Nou
Puncte Express: 474
Preț estimativ în valută:
60.50€ • 63.44$ • 50.44£
60.50€ • 63.44$ • 50.44£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895286001
ISBN-10: 3895286001
Pagini: 612
Ilustrații: 3 schwarz-weiße Fotos
Dimensiuni: 154 x 238 x 48 mm
Greutate: 1.04 kg
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3895286001
Pagini: 612
Ilustrații: 3 schwarz-weiße Fotos
Dimensiuni: 154 x 238 x 48 mm
Greutate: 1.04 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Notă biografică
Hamid Tafazoli studierte an den Universitäten Teheran, Münster, Hagen, Kassel und am Goethe-Institut Deutsche Philologie, Allgemeine Sprachwissenschaft, Indogermanische Sprachwissenschaft, Volkskunde und Deutsch als Fremdsprache. Promotion 2006 mit dieser Untersuchung, die mit dem Sibylle-Hahne-Preis für Geistes- und Sozialwissenschaften 2006 der Universität Münster ausgezeichnet wurde. Zur Zeit ist er Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut und im Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache der Universität Münster.
Cuprins
* Vorwort
* Formalien
* A. Einleitung
* 1. Thematische Annäherung
* 2. Der Blick auf das Andere im Prozess der ästhetischen ,Welt'-Vereinigung
* 3. Orient - das Andere des Okzidents
* 4. Das Orient-Bild in der Literatur und seine Bedeutung für Persien
* 5. Zum Persien-Bild in der deutschen Literatur
* 6. Das literarische Image
* B. Vorüberlegungen und Voraussetzungen
* 1. "Wer sich selbst und andre kennt [...]"
* 1.1. Das Andere im Eigenen - das Eigene im Anderen
* 1.2. Methodologische Voraussetzungen
* 1.2.1. Vorbemerkungen zur Studie
* 1.2.2. Dialogisches Verstehen im Prozess der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte
* 1.2.3. Der Diskurs und Persien als sein Gegenstand
* 1.2.4. Gegenstand der Studie und methodische Verfahrensweise
* C. Zur Genese des Persien-Bildes im abendländischen Schrifttum
* Teil 1: Von der Antike bis zur Moderne
* 1. Abendländische Rezeption der persischen Kultur von der Antike bis zum Mittelalter
* 1.1. Frühste Kenntnisse über Persien in abendländischer Literatur
* 1.1.1 Literarische Darstellung Persiens in den Werken antiker Autoren
* 1.1.2. Persien und Europa in byzantinischer Zeit
* 2. Das Abendland und das islamisierte Persien
* 2.1. Persien - zwischen Islamisierung und Mongolisierung
* 2.2. Persien im islamischen Zeitalter
* 2.2.1. Persien unter 'Uzun Hasan
* 2.2.2. Das safawidische Persien im europäischen Blickfeld
* 3. Das Persien-Bild vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit
* 3.1. Persien in den Reiseberichten des Mittelalters
* 3.1.1. Persien - das Handelsgebiet zwischen dem Westen und dem Osten
* 3.1.2. Persien als Europas Verbündeter
* 3.1.3. Venezianische Reisende am Hofe des 'Uzun Hasan
* 3.1.4. Das safawidische Persien und das Europa der Neuzeit
* 3.2. Anfänge der deutsch-europäischen Beziehungen zu Persien
* 3.2.1. Die ersten deutschen Besucher des persischen Königs
* 3.2.2. Deutsch-persische Beziehungen vom 18. bis in das 19. Jahrhundert
* 4. Rückblick - Ausblick
* Teil 2: Entstehung und Entwicklung des deutschen Persien-Bildes von der frühen Neuzeit bis in das neunzehnte Jahrhundert
* 1. Reisen in das Morgenland
* 1.1. Pilgerreisen und die Reisekultur des Spätmittelalters
* 1.2. Von Bayern zum Hofe des Timur
* 1.2.1. Hans Schiltberger
* 2. Deutsche Fürstentümer und das Persische Reich
* 2.1. Darstellung diplomatischer Reisen nach Persien im 17. Jahrhundert
* 2.1.1. Die erste diplomatische Gesandtschaft an den König in Persien
* 2.1.1.1. Georg Tectander
* 2.1.1.2. Iter Persicvm
* 2.1.2. Heinrich von Poser
* Exkurs: "Der 3. April brachte mich endlich in das so sehr verlangte Persien."
* 2.1.3. Zwischen Gottorf und Isfahan
* 2.1.3.1. Adam Olearius' Persianische Reisebeschreibung
* 2.1.3.2. Die Morgenländische Reyse-Beschreibung des Johann Albrecht von Mandelslo
* 2.1.3.3. Persien in der barocken Reiselyrik
* 2.1.3.3.1. Mit Paul Fleming nach Persien
* 2.1.3.3.2. ,Persianische' Gedichte
* Exkurs: Die Poetisierung der holsteinischen Persien-Reise
* 2.1.3.4. Die schleswig-holsteinische Reiseberichtssammlung
* 2.1.3.4.1. Jürgen Andersen
* 2.1.3.4.2. Volquard Iversen
* 2.1.4. Daniel Partheys Kriegsdienstjahre
* 2.1.5. Anfänge der wissenschaftlichen Expeditionen nach Persien
* 2.1.5.1. Die schwedische Gesandtschaft im 17. Jahrhundert
* 2.1.5.1.1. Engelbert Kaempfer
* 2.1.5.1.2. Persien im Kontext der Amoenitates exoticae
* 2.1.5.1.2.1. Briefe
* 2.1.5.1.2.2. Tagebücher
* 2.1.5.1.2.3. Amoenitates exoticae
* 2.1.5.2. Die dänische Forschungsexpedition nach Persien im 18. Jahrhundert
* 2.1.5.2.1. Carsten Niebuhr
* 2.1.5.2.2. Niebuhrs Reisewerk und die Anfänge eines Persien-Diskurses
* 3. Persien in der Reiseliteratur der Aufklärung
* 3.1. Johann Caspar Schillinger
* 3.2. Johann Gottlieb Worm
* 3.3. Johann Jacob Lerch
* 3.4. Von St. Petersburg nach Persien: Samuel Gottlieb Gmelin und Moritz von Kotzebue
* 3.5. Samuel Friedrich Günther Wahl
* 3.6. Johann Adam Bergk
* 4. Reiseberichte in ihrer Wirkungsgeschichte und ihrem kanonischen Wert
* 4.1. Von Deutschland über Frankreich nach Persien
* 4.1.1. Jean Baptiste Tavernier
* 4.1.2. Jean Chardin
* 4.1.3. Jean Thévenot
* 4.2. Reiseberichte als Textkanon
* D. Literarische Ambitionen
* Teil 1: Anfänge des Persien-Bildes in der neueren deutschen Literaturgeschichte
* 1. Persien in der Literatur des Barock
* 1.1. Persien als Abbild des Anderen
* 1.1.1. Der königliche Hof und die Residenzstadt
* 1.2. Isfahan in der Barockdichtung
* 1.2.1 "Du aller Trefflichkeit des ganzen Perserlands"
* 1.2.1.1. Lustig und heiter in der Natur Isfahans
* 1.2.1.2. Der Sirazer Wein
* 1.2.1.3. Tod des Rudolph von Stadeler
* 1.2.1.4. Die Jagdszene in Isfahan
* 1.2.2. Das Natur-Verständnis des Barock am Beispiel der persischen Hofkultur
* 1.2.2.1. Literarisierung des persischen Hofes im barocken Theater
* 1.2.2.2. Mit Andreas Gryphius am Hofe des Sah 'Abbas I.
* 1.2.2.3. Quellenuntersuchung zu Gryphius' Theaterstück im Hinblick auf die Reiseberichte
* 1.2.3. Der persische Hof als literarisches Abbild des Zeitgeschehens
* 1.2.3.1. Persien im heroisch-galanten Roman
* 1.2.3.2. Alcestis aus Persien
* 1.3. Die persische Dichtung im Spiegel der deutschen Barockliteratur
* 1.3.1. Sa'di-Rezeption im Weltbild der deutschen Barockliteratur
* 1.3.2. Sa'dis Weltbild und Anthropologie im Diskurs des Barock
* 1.3.3. Sa'dis Gulistan und das deutsche Rosenthal
* 1.4. Vom Barock bis zur Aufklärung
* 2. Das enzyklopädische Persien-Bild in der Frühaufklärung
* 2.1. Vermittlung enzyklopädischen Universalwissens
* 2.2. Encyclopédie ou Dictionnaire
* 2.2.1. Zur Rezeption der Encyclopédie in Deutschland
* Exkurs: Historie und Wahrheit. Albrecht von Haller und C. M. Wieland
* 3. Spuren der persischen Kultur in der deutschen Literatur der Aufklärung
* 3.1. Parsa - Die altiranische Kultur und ihre Darstellung in Reiseberichten
* 3.1.1 Persepolis - Geschichte und Funktion
* 3.2. Berichte über Persepolis in den europäischen Reisedokumentationen
* 3.3. Von der Persepolis-Diskussion zum Persepolis-Diskurs
* 3.4. Zeugnisse altpersischer Kultur in keilschriftlicher Dokumentation
* 3.4.1. Beschreibung der Keilinschriften in den Reiseberichten
* 3.5. Ausblick: Zum Nachleben des Persepolis-Diskurses
* 4. Die altiranische Kultur und die neupersische Literatur
* 4.1. Der Blick von Weimar auf Persepolis
* 4.1.1. "Eine Muthmaassung über die prächtigen Alterthümer von Persepolis" - Niebuhrs Persepolis-Beschreibung und Herders Persepolis-Hypothese
* 4.1.2. Herders Persepolis-Hypothese in ihrer Wirkungsgeschichte
* 4.1.2.1. Herders Persepolitanische Briefe
* 4.1.2.2. Persepolis im Kontext der Adrastea
* 4.1.3. Herders Rezeption der altpersischen Kultur im Kontext der Ideen
* 4.2. Das klassische Persien in Herders Kulturauffassung
* Teil 2: Zur Poetisierung Persiens: Das Persien-Bild in Montesquieus Lettres persanes und Goethes West-östlichem Divan
* 1. Isfahaner: Das Andere der Pariser
* 1.1. Lettres persanes
* 1.2. Von der ,Persianer' imaginärer Paris-Reise
* 2. Goethes Divan-Poesie als Ertrag seiner imaginären Persien-Reise
* 2.1. Goethes poetische Hegire
* 2.1.1. Goethes Hegire als imaginäre Bildungsreise nach Persien
* 2.1.1.1. Persische Literatur in Goethes Rezeption
* 2.1.1.2. "Vortheile aus Reisebeschreibungen und andern dergleichen Documenten"
* 2.2. Das Gingo-Blatt und die Ambivalenz der Divan-Poesie
* 2.2.1. Poesie und Diskurs als Doppelaspekt des Divan
* 2.2.2. Goethes Divan in seiner ambivalenten Wirkungsgeschichte
* 2.2.2.1. Goethes Divan im Urteil der Romantiker
* 2.2.2.2. Goethes Divan im Urteil der Literaturwissenschaft
* 2.3. "Daß das Alte sey das Neue." - Zur Genese des poetisch-diskursiven Persien-Bildes im Divan
* 2.3.1 Goethes Parsen und der Alte Iran
* 2.3.1.1. Zarathushtra und die "früheste Zeit" der Perser
* 2.3.1.2. Zu Goethes Sahnama-Rezeption
* 2.3.1.3. Die "edle reine Naturreligion" - der Kultus der Parsen
* 2.3.2 Die Perser und Goethes Auffassung des Neupersischen
* 2.3.2.2. Goethes Hafiz-Rezeption als poetische Selbstreflexion
* 2.3.2.3. Das Hafiz-Bild im deutschen Divan
* 2.3.2.4. "Und so gleiche ich dir vollkommen"
* 2.3.2.5. Goethes Selbstreflexion in einem fingierten Hafiz-Dialog
* E. Ausblick
* Persien als Thema der Weltliteratur
* F. Anhang
* Verzeichnis der Abkürzungen Literaturverzeichnis Register der Personennamen
* Abbildungen
* Formalien
* A. Einleitung
* 1. Thematische Annäherung
* 2. Der Blick auf das Andere im Prozess der ästhetischen ,Welt'-Vereinigung
* 3. Orient - das Andere des Okzidents
* 4. Das Orient-Bild in der Literatur und seine Bedeutung für Persien
* 5. Zum Persien-Bild in der deutschen Literatur
* 6. Das literarische Image
* B. Vorüberlegungen und Voraussetzungen
* 1. "Wer sich selbst und andre kennt [...]"
* 1.1. Das Andere im Eigenen - das Eigene im Anderen
* 1.2. Methodologische Voraussetzungen
* 1.2.1. Vorbemerkungen zur Studie
* 1.2.2. Dialogisches Verstehen im Prozess der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte
* 1.2.3. Der Diskurs und Persien als sein Gegenstand
* 1.2.4. Gegenstand der Studie und methodische Verfahrensweise
* C. Zur Genese des Persien-Bildes im abendländischen Schrifttum
* Teil 1: Von der Antike bis zur Moderne
* 1. Abendländische Rezeption der persischen Kultur von der Antike bis zum Mittelalter
* 1.1. Frühste Kenntnisse über Persien in abendländischer Literatur
* 1.1.1 Literarische Darstellung Persiens in den Werken antiker Autoren
* 1.1.2. Persien und Europa in byzantinischer Zeit
* 2. Das Abendland und das islamisierte Persien
* 2.1. Persien - zwischen Islamisierung und Mongolisierung
* 2.2. Persien im islamischen Zeitalter
* 2.2.1. Persien unter 'Uzun Hasan
* 2.2.2. Das safawidische Persien im europäischen Blickfeld
* 3. Das Persien-Bild vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit
* 3.1. Persien in den Reiseberichten des Mittelalters
* 3.1.1. Persien - das Handelsgebiet zwischen dem Westen und dem Osten
* 3.1.2. Persien als Europas Verbündeter
* 3.1.3. Venezianische Reisende am Hofe des 'Uzun Hasan
* 3.1.4. Das safawidische Persien und das Europa der Neuzeit
* 3.2. Anfänge der deutsch-europäischen Beziehungen zu Persien
* 3.2.1. Die ersten deutschen Besucher des persischen Königs
* 3.2.2. Deutsch-persische Beziehungen vom 18. bis in das 19. Jahrhundert
* 4. Rückblick - Ausblick
* Teil 2: Entstehung und Entwicklung des deutschen Persien-Bildes von der frühen Neuzeit bis in das neunzehnte Jahrhundert
* 1. Reisen in das Morgenland
* 1.1. Pilgerreisen und die Reisekultur des Spätmittelalters
* 1.2. Von Bayern zum Hofe des Timur
* 1.2.1. Hans Schiltberger
* 2. Deutsche Fürstentümer und das Persische Reich
* 2.1. Darstellung diplomatischer Reisen nach Persien im 17. Jahrhundert
* 2.1.1. Die erste diplomatische Gesandtschaft an den König in Persien
* 2.1.1.1. Georg Tectander
* 2.1.1.2. Iter Persicvm
* 2.1.2. Heinrich von Poser
* Exkurs: "Der 3. April brachte mich endlich in das so sehr verlangte Persien."
* 2.1.3. Zwischen Gottorf und Isfahan
* 2.1.3.1. Adam Olearius' Persianische Reisebeschreibung
* 2.1.3.2. Die Morgenländische Reyse-Beschreibung des Johann Albrecht von Mandelslo
* 2.1.3.3. Persien in der barocken Reiselyrik
* 2.1.3.3.1. Mit Paul Fleming nach Persien
* 2.1.3.3.2. ,Persianische' Gedichte
* Exkurs: Die Poetisierung der holsteinischen Persien-Reise
* 2.1.3.4. Die schleswig-holsteinische Reiseberichtssammlung
* 2.1.3.4.1. Jürgen Andersen
* 2.1.3.4.2. Volquard Iversen
* 2.1.4. Daniel Partheys Kriegsdienstjahre
* 2.1.5. Anfänge der wissenschaftlichen Expeditionen nach Persien
* 2.1.5.1. Die schwedische Gesandtschaft im 17. Jahrhundert
* 2.1.5.1.1. Engelbert Kaempfer
* 2.1.5.1.2. Persien im Kontext der Amoenitates exoticae
* 2.1.5.1.2.1. Briefe
* 2.1.5.1.2.2. Tagebücher
* 2.1.5.1.2.3. Amoenitates exoticae
* 2.1.5.2. Die dänische Forschungsexpedition nach Persien im 18. Jahrhundert
* 2.1.5.2.1. Carsten Niebuhr
* 2.1.5.2.2. Niebuhrs Reisewerk und die Anfänge eines Persien-Diskurses
* 3. Persien in der Reiseliteratur der Aufklärung
* 3.1. Johann Caspar Schillinger
* 3.2. Johann Gottlieb Worm
* 3.3. Johann Jacob Lerch
* 3.4. Von St. Petersburg nach Persien: Samuel Gottlieb Gmelin und Moritz von Kotzebue
* 3.5. Samuel Friedrich Günther Wahl
* 3.6. Johann Adam Bergk
* 4. Reiseberichte in ihrer Wirkungsgeschichte und ihrem kanonischen Wert
* 4.1. Von Deutschland über Frankreich nach Persien
* 4.1.1. Jean Baptiste Tavernier
* 4.1.2. Jean Chardin
* 4.1.3. Jean Thévenot
* 4.2. Reiseberichte als Textkanon
* D. Literarische Ambitionen
* Teil 1: Anfänge des Persien-Bildes in der neueren deutschen Literaturgeschichte
* 1. Persien in der Literatur des Barock
* 1.1. Persien als Abbild des Anderen
* 1.1.1. Der königliche Hof und die Residenzstadt
* 1.2. Isfahan in der Barockdichtung
* 1.2.1 "Du aller Trefflichkeit des ganzen Perserlands"
* 1.2.1.1. Lustig und heiter in der Natur Isfahans
* 1.2.1.2. Der Sirazer Wein
* 1.2.1.3. Tod des Rudolph von Stadeler
* 1.2.1.4. Die Jagdszene in Isfahan
* 1.2.2. Das Natur-Verständnis des Barock am Beispiel der persischen Hofkultur
* 1.2.2.1. Literarisierung des persischen Hofes im barocken Theater
* 1.2.2.2. Mit Andreas Gryphius am Hofe des Sah 'Abbas I.
* 1.2.2.3. Quellenuntersuchung zu Gryphius' Theaterstück im Hinblick auf die Reiseberichte
* 1.2.3. Der persische Hof als literarisches Abbild des Zeitgeschehens
* 1.2.3.1. Persien im heroisch-galanten Roman
* 1.2.3.2. Alcestis aus Persien
* 1.3. Die persische Dichtung im Spiegel der deutschen Barockliteratur
* 1.3.1. Sa'di-Rezeption im Weltbild der deutschen Barockliteratur
* 1.3.2. Sa'dis Weltbild und Anthropologie im Diskurs des Barock
* 1.3.3. Sa'dis Gulistan und das deutsche Rosenthal
* 1.4. Vom Barock bis zur Aufklärung
* 2. Das enzyklopädische Persien-Bild in der Frühaufklärung
* 2.1. Vermittlung enzyklopädischen Universalwissens
* 2.2. Encyclopédie ou Dictionnaire
* 2.2.1. Zur Rezeption der Encyclopédie in Deutschland
* Exkurs: Historie und Wahrheit. Albrecht von Haller und C. M. Wieland
* 3. Spuren der persischen Kultur in der deutschen Literatur der Aufklärung
* 3.1. Parsa - Die altiranische Kultur und ihre Darstellung in Reiseberichten
* 3.1.1 Persepolis - Geschichte und Funktion
* 3.2. Berichte über Persepolis in den europäischen Reisedokumentationen
* 3.3. Von der Persepolis-Diskussion zum Persepolis-Diskurs
* 3.4. Zeugnisse altpersischer Kultur in keilschriftlicher Dokumentation
* 3.4.1. Beschreibung der Keilinschriften in den Reiseberichten
* 3.5. Ausblick: Zum Nachleben des Persepolis-Diskurses
* 4. Die altiranische Kultur und die neupersische Literatur
* 4.1. Der Blick von Weimar auf Persepolis
* 4.1.1. "Eine Muthmaassung über die prächtigen Alterthümer von Persepolis" - Niebuhrs Persepolis-Beschreibung und Herders Persepolis-Hypothese
* 4.1.2. Herders Persepolis-Hypothese in ihrer Wirkungsgeschichte
* 4.1.2.1. Herders Persepolitanische Briefe
* 4.1.2.2. Persepolis im Kontext der Adrastea
* 4.1.3. Herders Rezeption der altpersischen Kultur im Kontext der Ideen
* 4.2. Das klassische Persien in Herders Kulturauffassung
* Teil 2: Zur Poetisierung Persiens: Das Persien-Bild in Montesquieus Lettres persanes und Goethes West-östlichem Divan
* 1. Isfahaner: Das Andere der Pariser
* 1.1. Lettres persanes
* 1.2. Von der ,Persianer' imaginärer Paris-Reise
* 2. Goethes Divan-Poesie als Ertrag seiner imaginären Persien-Reise
* 2.1. Goethes poetische Hegire
* 2.1.1. Goethes Hegire als imaginäre Bildungsreise nach Persien
* 2.1.1.1. Persische Literatur in Goethes Rezeption
* 2.1.1.2. "Vortheile aus Reisebeschreibungen und andern dergleichen Documenten"
* 2.2. Das Gingo-Blatt und die Ambivalenz der Divan-Poesie
* 2.2.1. Poesie und Diskurs als Doppelaspekt des Divan
* 2.2.2. Goethes Divan in seiner ambivalenten Wirkungsgeschichte
* 2.2.2.1. Goethes Divan im Urteil der Romantiker
* 2.2.2.2. Goethes Divan im Urteil der Literaturwissenschaft
* 2.3. "Daß das Alte sey das Neue." - Zur Genese des poetisch-diskursiven Persien-Bildes im Divan
* 2.3.1 Goethes Parsen und der Alte Iran
* 2.3.1.1. Zarathushtra und die "früheste Zeit" der Perser
* 2.3.1.2. Zu Goethes Sahnama-Rezeption
* 2.3.1.3. Die "edle reine Naturreligion" - der Kultus der Parsen
* 2.3.2 Die Perser und Goethes Auffassung des Neupersischen
* 2.3.2.2. Goethes Hafiz-Rezeption als poetische Selbstreflexion
* 2.3.2.3. Das Hafiz-Bild im deutschen Divan
* 2.3.2.4. "Und so gleiche ich dir vollkommen"
* 2.3.2.5. Goethes Selbstreflexion in einem fingierten Hafiz-Dialog
* E. Ausblick
* Persien als Thema der Weltliteratur
* F. Anhang
* Verzeichnis der Abkürzungen Literaturverzeichnis Register der Personennamen
* Abbildungen