Cantitate/Preț
Produs

Der deutsche Thronstreit von 1198 im Kontext der westlichen Mächte

Autor Özlem Duranöz
de Limba Germană Pamflet – 4 iun 2012
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,0, Universitat Duisburg-Essen (Institut fur Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Die Staufer, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 1198 nimmt in der mittelalterlichen Geschichte eine besondere Stellung ein, denn in diesem Jahr ist nicht nur der Staufer, Philipp von Schwaben, nach dem Tod seines Bruders bzw. Kaisers Heinrich VI., zum Konig gewahlt worden, sondern auch der Welfe, Otto von Braunschweig (auch: Otto von Poitou), der Sohn Heinrich des Lowen. Im selben Jahr wurde zudem Innozenz III., dem die Kirche ihren Machtzuwachs verdankte, als Nachfolger Coelestins III. zum Papst gewahlt. In den Jahren zuvor versuchte Heinrich VI., der mit Konstanze von Sizilien verheiratet war, das Deutsche Reich von einer Wahlmonarchie zu einer Erbmonarchie umzugestalten, um die deutsche Konigswurde fur seinen Sohn Friedrich II. zu sichern. Das Normannenreich war bereit eine Erbmonarchie, somit war in Sizilien die Krone fur Friedrich II. gesichert. Mit der Idee des Erbreichplans sollte die Verbindung zwischen dem Imperium und dem sizilischen Regnum dauerhaft werden. Aus Furcht von den Staufern umzingelt zu werden, lehnte Papst Coelestin III. Heinrichs Plan ab. Auch die deutschen Fursten sowie Erzbischof von Koln, Adolf von Altena, der zuvor fur die Zeit des Kreuzzuges die Zustandigkeit fur alle Reichsangelegenheiten vom Erzbischof Konrad von Mainz ubertragen worden war, reagierten mit heftigen Protesten. Bereits zu Lebzeiten liess Heinrich seinen zweijahrigen Sohn Friedrich zum deutschen Mitkonig wahlen. Philipp von Schwaben, der Bruder des Kaisers und Onkel des jungen Friedrichs, zog noch im selben Jahr nach Italien, um seinen Neffen im Auftrag des Kaisers zur Konigskronung von Foligno nach Aachen zu bringen. Der Tod des Kaisers am 28. September 1197 ist der Wendepunkt in der staufischen Herrschaftsgeschichte. Heinrichs Frau Konstanze ubernahm die Regierungsgewal
Citește tot Restrânge

Preț: 6504 lei

Nou

Puncte Express: 98

Preț estimativ în valută:
1245 1292$ 1040£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 13-19 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783656199441
ISBN-10: 3656199442
Pagini: 20
Dimensiuni: 149 x 213 x 4 mm
Greutate: 0.05 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: GRIN Publishing