Der Eigenbedarf mittlerer und großer Kraftwerke
Autor Alexander Roggendorfde Limba Germană Paperback – 11 feb 2012
Preț: 407.64 lei
Nou
Puncte Express: 611
Preț estimativ în valută:
78.01€ • 82.04$ • 65.18£
78.01€ • 82.04$ • 65.18£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 08-22 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642925795
ISBN-10: 3642925790
Pagini: 232
Ilustrații: VI, 222 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642925790
Pagini: 232
Ilustrații: VI, 222 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Einleitung.- B. Größe der Eigenbedarfsleistung.- C. Auswahl der Antriebe.- 1. Vergleich zwischen Dampf- und elektrischem Antrieb.- 2. Auswahl der Art der Motoren in mechanischer und elektrischer Hinsicht.- 3. Beispiele für die wichtigsten Motoren und Regelantriebe.- a) Gegenmomente von Kraftwerksantrieben.- b) Drehstrom-Asynchronmotoren.- c) Drehstrom-Kollektormotoren.- d) Drehzahlregelung durch Frequenzänderung.- e) Drehzahlregelung mittels Leonard-Steuerung.- f) Drehzahlregelung durch PIV-Getriebe.- g) Anlauf und Regelkupplungen.- 4. Motorschutz und Spannungsrückgangsauslösung.- D. Auswahl der Spannungen.- E. Auslegung des Eigenbedarfsnetzes.- 1. Stromquellen für die Eigenbedarfsversorgung.- a) Hausmaschinen.- b) Speisung aus der Hauptsammeischiene über Drosseln.- c) Speisung von den Generatorklemmen.- d) Speisung aus der Hauptsammeischiene über Transformatoren.- e) Zusammenfassung.- 2. Hochspannungsnetz.- a) Haupteigenbedarfs-Schaltanlagen.- b) Abzweige von der Haupteigenbedarfs-Schaltanlage.- c) Netze für Blockkraftwerke.- d) Bauart der Hochspannungs-Schaltanlagen.- 3. Niederspannungsnetz.- 4. Räume für die Hauptschaltanlagen des Eigenbedarfs.- 5. Auslegung von Transformatoren, Kabeln und Wandlern.- 6. Kabelverlegung.- F. Sicherung des Eigenbedarfs durch Umschaltung.- G. Die elektrischen Einrichtungen in den verschiedenen Teilen des Kraftwerkes.- 1. Kohlenförderung.- 2. Aufbereitung und Verbrennung der Kohle.- a) Zentralmahlanlagen.- b) Einzelmühlen.- c) Rostfeuerung und Entaschung.- d) Kesseltafel.- e) Automatik und Verriegelung bei Mühlenfeuerungen.- 3. Kesselgebläse.- 4. Kesselspeisung.- 5. Turbinenhaus einschließlich Kondensationsantriebe und Kühlwasserversorgung.- 6. Zusatzwasseraufbereitung.- 7. Elektrofilter.- H. Betriebsüberwachung.- 1. Kesselüberwachung.- 2. Turbinenüberwachung.- 3. Überwachung von Rohrleitungen.- 4. Meß-, Steuer- bzw. Regelwarte.- I. Erregung der Hauptgeneratoren.- K. Gemeinsame Steuerung zusammengehöriger Turbosätze mittels elektrischer Welle.- L. Netze für Gleich- und Steuerdrehstrom.- 1. Gleichstromnetz, Batterien und Gleichstromerzeugung.- 2. Auslegung der Batterie.- 3. Dauerladung.- 4. Überwachung der Gleichstromversorgung.- 5. Steuerdrehstrom.- M. Signalanlagen.- 1. Telefonanlagen.- 2. Lautsprecheranlagen.- 3. Alarmanlagen.- 4. Personenrufanlagen.- 5. Gefahrenmeldung.- 6. Blinklicht.- N. Reservehaltung.- 1. Eigenbedarfs-Hochspannungsanlagen.- 2. Niederspannungsschaltanlagen.- 3. Motoren.- O. Der Eigenbedarf von Wasserkraftwerken.- 1. Größe des Eigenbedarfs.- 2. Art der Antriebe.- 3. Auswahl der Spannungen, Eigenbedarfsquellen, Netzgestaltung.- 4. Erregung der Hauptgeneratoren.