Cantitate/Preț
Produs

Der Feldversuch in der Praxis: Anleitung zur Durchführung von Feldversuchen für Versuchsleiter, Landwirte und Studierende

Autor E. Möller-Arnold, E. Feichtinger
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1928
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 40879 lei

Nou

Puncte Express: 613

Preț estimativ în valută:
7823 8204$ 6523£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709195567
ISBN-10: 370919556X
Pagini: 348
Ilustrații: XII, 332 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1929
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

A. Theoretischer Teil.- I. Grundlagen der Fehlerreehnung.- Allgemeines.- Fehlerwahrscheinlichkeitsrechnung.- Der mittlere Fehler der Einzelbeobachtung ?.- Die Binomialkurve.- Ableitung und Bedeutung von m.- Berechnung eines praktischen Beispieles.- Fehlerfortpflanzung.- Vereinfachte Berechnung von m.- Wahrscheinlicher Fehler.- Einige Vereinfachungen des Kechenverfahrens.- Literatur.- II Ausschaltung der systematischen Bodenfehler.- Direkte und indirekte Differenzbildung.- Graphische Darstellung.- Errechnung der Fruchtbarkeitszahlen.- Der Blindversuch.- Methoden auf Langreihen:.- 1. Standardmethode.- 2. Methoden mit verschiebbaren Abteilungen.- a) Gleitmethode.- b) Mitscherlichsche Ausgleichsrechnung.- Methoden auf schachbrettförmigen Versuchsflächen:.- 1. Methode Knut Vik.- 2. Methode der festen Abteilungen.- 3. Gleitmethoden.- 4. Standardmethode.- 5. Methode Surface-Pearl.- Anhang:.- 1. Methode Student.- 2. Methode Richey.- 3. Half-Drill-S trip-Methode nach Beaven.- 4. Latin-Square-Methode nach Fisher.- Anhaltspunkte für die Methodenwahl:.- 1. Kichtigkeit und Sicherheit.- 2. Arbeitshedarf auf dem Felde (Parzellenbedarf).- 3. Arbeitsbedarf am Schreibtisch.- Literatur.- III. Allgemeines über die Anlage der Feldversuche..- Form der Teilstücke.- Anordnung der Teilstücke.- Größe der Teilstücke.- Zahl der Wiederholungen.- B. Praktischer Teil.- 1 Abschnitt: Durchführung des Feldversuches.- I. Anlage und Durchführung von Düngungsversuchen.- 1. Der Getreidedüngungsversuch.- A. Allgemeines.- B. Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage:.- a) Zeit.- b) Durchführung.- 3. Pflege, Beobachtung, Ernte Vorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Drusch:.- a) mit der Gutsmaschine.- b) mit der Bauernmaschine.- c) mit Parzellendrescher.- 6. Aufarbeitung:.- a) Allgemeines.- b) Verrechnung der Ergebnisse.- c) Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Der Kartoffeldüngungsversuch.- A. Allgemeines.- B. Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge:.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- 3. Pflege, Beobachtung, Erntevorbereitung.- 4. Ernte..- 5. Aufarbeitung.- 3. Der Kübendüngungsversuch.- A. Allgemeines.- B. Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge:.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- 3. Pflege, Beobachtung, Erntevorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Aufarbeitung:.- 1. Verrechnung der Ergebnisse.- a) Strenge Methode Kömer.- b) Korrekturmethode Eömer.- c) Methode Henrichs.- d) Formel nach Küpper und Sengbusch.- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4. Der Grünlanddüngungsversuch.- A. Wiesendüngungsversuche.- B. Luzerne, Klee und ähnliche Futterleguminosen.- C. Weidedüngungsversuche.- Literatur zu „Düngungsversuche“.- II. Anlage und Durchführung von Sortenversuchen.- 1. Der Getreidesortenversuch.- a) Allgerneines.- 1. Einteilung.- 2. Beobachtung.- b) Spezielles.- I. Mikroversuche:.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- 3. Pflege und Erntevorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Drusch:.- 6. Aufarbeitung.- II. Gedrillte Großversuche.- 1. Vorbereitung.- 2. Anlage.- a) mit Gutsmaschine.- b) mit Versuchsdrille.- c) Eümkersche Anlage.- 3. Pflege der Erntevorbereitung.- 4. Ernte.- 5. Drusch.- 6. Aufarbeitung.- 2. Der Eübensortenversuch.- 3. Der Kartoffelsortenversuch.- Literatur zu „Sortenversuche“.- III. Anlage und Durchführung von sonstigen Versuchen.- a) Saatstärkenversuche.- b) Keinen- und Standweiten versuche.- c) Versuche mit verschiedenen Saatmethoden.- d) Versuche mit verschiedenen Saatzeiten.- e) Versuche mit verschieden vorbereitetem Saatgut.- f) Erntezeitversuche..- g) Bodenbearbeitungsversuche.- h) Versuche zur Saat-und Bodenpflege.- i) Vorfruchtversuche.- IV. Hinweise zur Durchführung von Feldversuchen mit sonstigen Früchten.- (Erbsen, Wicken, Peluschken.- Pferdebohnen und Lupinen.- Seradella.- Buchweizen.- Kaps, Kübsen, Senf, Leindotter.- Lein.- Mais.- Futterrüben, Kohlrüben, Zichorie.- Pflanzrüben.- Mohrrüben und Wasserrüben.- Feldgemüse).- 2. Abschnitt: Versuchsbuchführung.- Versuchsbuchführung.- Versuchsbuchführung.- 3. Abschnitt: Auswertung von Versuchsergebnissen und Berichterstattung.- Auswertung von Versuchsergebnissen und Berichterstattung.- 1. Auswertung der Einzelversuche.- 2. Zusammenstellung der Einzelversuche.- a) Sortenversuche.- b) Kali, Phosphorsäure und Kalkversuche.- c) Stickstoffversuche.- 3. Berichterstattung.- Literatur.- 4. Abschnitt: Laboratoriumsarbeit.- I. Untersuchungen des Bodens.- 1: Notwendige oder einfache Untersuchungen Seite.- 1. Probenahme auf dem Felde.- 2. Bestimmung der Bodenreaktion.- a) Untersuchung der Azidität.- b) Maße der Azidität.- c) Untersuchungsmethoden:.- 1. Prüfen mit Salzsäure.- 2. Volumetrische Messung der Kohlensäure.- 3. Lackmusprobe.- 4. Herstellung wässeriger Bodenauszüge,.- 5. Merkscher Universalindikator.- 6. Methode Michaelis.- 7. Methode Wherry, Hasenbäumer, Sörensen.- 8. Indikatorfolienmethode von Wulff.- 9. Elektrometrische Bestimmung.- 10. Bestimmung der Titrationsazidität nach Daikuhara.- 11. Bestimmung der hydrolytischen Azidität.- 12. Bestimmung des Pufferungsvermögens.- 13. Beziehungen der Kennziffern zueinander.- d) Praktische Anwendung der Methoden.- e) Anhang: Erkennung der Kalkarmut nach den Unkräutern.- 3. Stickstoffbestimmung nach der Diphenylaminmethode.- 4. Bestimmung des schwefelsauren Eisenoxyduls.- 2: Untersuchungen komplizierterer Art:.- 1. Bestimmung des Nitrifikations Vermögens nach N?mec.- 2. Zitratmethode nach Lemmermann.- 3. Methode König und Hasenbäumer.- 4. Keimpflanzenmethode nach Neubauer.- 5. Bestimmung des Düngerbedürfnisses nach Mit s cher lieh: Arbeitsweise bei Gefäß versuchen.- Das Wirkungsgesetz der Wachstumsfaktoren.- 6. Azotobaktermethode.- II. Untersuchungen an Erzeugnissen des Bodens.- 1. Gewinnung eines Durchschnittsmusters.- 2. Ziehung einer Fließprobe.- 3. Reinheit.- 4. Keimfähigkeit und Keimenergie.- 5. Triebkraftsbestimmung.- 6. Tausendkorngewicht.- 7. Hundertknollengewicht bei Kartoffeln.- 8. Bestimmung der Aussaatmenge.- 9. Trockensubstanzbestimmung bei Getreide..- 10. Spelzenbestimmung bei Hafer.- 11. Bestimmung des Hektolitergewichtes.- 12. Bestimmung des Korngrößen Verhältnisses.- 13. Bonitierung von Gersten.- 14. Stärkebestimmung bei Kartoffeln.- 15. Trockensubstanzbestimmung bei Eübe.- 19. Trockensubstanzbestimmung bei Futterpflanzen.- 20. Bestimmung des Zuckergehaltes.- 5. Abschnitt: Disposition der Versuchsarbeiten im Großen.- Disposition der Versuchsarbeiten im Großen.- a) Im Laufe der Jahre.- b) Im Rahmen des Jahres.- Literatur zu „Disposition“.