Cantitate/Preț
Produs

Der Fernsprechverkehr als Massenerscheinung mit starken Schwankungen

Autor G. Rückle, F. Lubberger
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1923
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 40652 lei

Nou

Puncte Express: 610

Preț estimativ în valută:
7782 8089$ 6452£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642893940
ISBN-10: 3642893945
Pagini: 168
Ilustrații: VI, 154 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 9 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1924
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Grundlagen.- A. Grundgrößen des Fernsprechverkehrs.- B. Technik der Fernsprechsysteme.- C. Wählerbetrieb.- D. Aufgabenstellung für die Theorie.- E. Erfahrungswerte nach M. Langer. Bündelleistung. Zuschläge.- II. Entwicklung der Grundgleichungen aus der Anschauung.- A. Einige Sätze der Wahrscheinlichkeitstheorie (der Satz des Entweder-Oder; Sowohl-Alsauch; mathematische Erwartung).- B. Grundgleichungen für den Gleichzeitigkeitsverkehr.- Kombinatorische Form.- Bernoullische Form.- Poissonsche Form.- Vergleich der verschiedenen Formen.- III. Verluste.- A. Theorie der verlorenen Belegungen (Gefahrzeiten).- B. Vergleich mit der Erfahrung.- C. Leitungsberechnung nach Christensen.- D. Verlustrechnung nach W. H. Grinsted.- E. Verluste im System der Relay Auto Tel. Co.- F. Wartezeiten.- IV. Einfluß der Einzelgrößen.- A. Einfluß der Zahl der Wege v.- Theorie von A. K. Erlang.- Theorie von G. F. O’Dell.- Besetztmeldungen bei Einzelleitungen.- Besetztmeldungen bei Mehrfachanschlüssen.- Theorie von K. Koelsch.- B. Einfluß der Teilnehmerzahl s.- Theorie von Engset, O’Dell, Hoefert.- Theorie von N. H. Martin.- Theorie von U. P Lely.- C. Einfluß der Belegungsdauer t.- Theorie von F. Spiecker.- Theorie von T. Engset.- Theorie von R. v. Mises.- Veränderliche Gesprächslängen.- Veränderung des Parameters y, normale und übernormale Dispersion.- V. Die Poissonsche Verteilungsfunktion.- A. Übergang von Bernoulli zu Poisson.- B. Parameteränderung in der Poissonschen Gleichung.- VI. Verlustwerte bei begrenzter Zahl von Verbindungswegen.- A. Die Hilfsfunktion p (y, v), Holms Kritik an Grinsteds Rechnung.- B. Bestimmung des Wertes q.- C. Parameter s und Verschiebungswert q.- D. Kennzeichnung der Minimumsmethode für s.- E. Der Verlustquotient.- F. Numerische Prüfung.- VII. Die Leistung der einzelnen Verbindungsleitungen.- A. Belegung der einzelnen Leitungen.- B. Beispiele.- Die spezifische Leistung ? und ?.- C. Vergleich der Berechnungen mit Messungen.- VIII. Störungen durch unregelmäßige Belegungsdauern.- A. Verteilungsgesetz der Gesprächslängen.- B. Der störende Einfluß langer Gespräche.- Mittlerer Fehler $$\sqrt y$$.- IX. Zusammensetzung und Teilung von Verkehrsmengen.- A. Das Teilungsproblem auf Grund des Stundenverkehrs.- B. Das Teilungsproblem bezogen auf den Gleichzeitigkeitsverkehr.- Rückwärtige Sperrung bei der doppelten Vorwahl.- Theorie von Dumjohn und Martin.- C. Die zahlenmäßige Kennzeichnung eines Kollektivs.- D. Die Bestimmung der mathematischen Erwartung der Schwankungen.- Ergänzung dazu.- Die Wahrscheinlichkeit der mittleren Belegungszahl.- E. Verbindung und Trennung von Gruppen.- Dispersionsgrößen.- Zusammensetzung zweier Systeme mit stark übernormaler Dispersion.- F. Gruppenzuschläge.- G. Berechnung der Staffelung.- Theorie von Holm.- Theorie von Merker.- Berechnungsverfahren.- Vergleich der Rechnung mit der Erfahrung.- X. Anhang.- A. Auswertung der Poissonschen Gleichung mit dem Rechenschieber.- B. Auswertuug der Bernoullischen Gleichung mit dem Rechenschieber.- C. Auswertung der kombinatorischen Gleichung mit dem Rechenschieber.