Cantitate/Preț
Produs

Der Geist der Mirabelle

Autor Siegfried Lenz Ilustrat de Klaus Fußmann
de Limba Germană Paperback – 18 feb 2013
SvenFeddersenwarachtJahreverlobt,alserendlichdenHochzeitsterminbekanntgab.Vonden214Personen,dieersogleichindenMühlenkrugeinlud,hießen198Feddersen-voneinigendiesertapferenLeutehandeltdiesesBuch.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 6921 lei  17-23 zile +620 lei  5-11 zile
  Hoffmann und Campe Verlag – 2 sep 2020 6921 lei  17-23 zile +620 lei  5-11 zile
Hardback (1) 8759 lei  17-23 zile +785 lei  5-11 zile
  Hoffmann und Campe Verlag – 19 aug 2016 8759 lei  17-23 zile +785 lei  5-11 zile

Preț: 7322 lei

Nou

Puncte Express: 110

Preț estimativ în valută:
1401 1454$ 1171£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783455404463
ISBN-10: 3455404464
Pagini: 112
Dimensiuni: 123 x 190 x 12 mm
Greutate: 0.17 kg
Editura: Hoffmann und Campe Verlag

Notă biografică

Siegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seit seinem Debütroman Es waren Habichte in der Luft von 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er 1955 seinen ersten großen Erfolg, Sein Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (z. B. Der Mann im Strom, 1957, oder Brot und Spiele, 1959) und mit dem Nationalsozialismus bzw. seiner Aufarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde der 1968 erschienene Roman Deutschstunde. Bis heute ist die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, eine bestechende Entlarvung eines pervertierten Pflichtgefühls. Das Buch wurde verfilmt, avancierte zur Pflichtlektüre an Schulen und war international ein großer Erfolg. Der Deutschstunde folgten viele weitere große Romane (Das Vorbild, 1973, Heimatmuseum, 1978, Der Verlust, 1981, Exerzierplatz, 1985, Die Auflehnung, 1994, Landesbühne, 2009), welche Siegfried Lenz neben Schriftstellern wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren machte. Sein zweiter Roman Der Überläufer erschien postum im Jahr 2016 und wurde ein großer Erfolg. Für seine Bücher wurde er mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009.