Der Grundbau: Handbuch für Studium und Praxis
Autor Armin Schoklitschde Limba Germană Paperback – 27 ian 2012
Preț: 494.96 lei
Preț vechi: 582.31 lei
-15% Nou
Puncte Express: 742
Preț estimativ în valută:
94.75€ • 103.22$ • 79.49£
94.75€ • 103.22$ • 79.49£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 decembrie 24 - 01 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709180006
ISBN-10: 3709180007
Pagini: 476
Ilustrații: XII, 460 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 25 mm
Greutate: 1.06 kg
Ediția:2. Aufl. 1952. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1952
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709180007
Pagini: 476
Ilustrații: XII, 460 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 25 mm
Greutate: 1.06 kg
Ediția:2. Aufl. 1952. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1952
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchCuprins
Erster Teil Der Baugrund.- A. Die Eigenschaften des Untergrundes.- I. Die Struktur der Böden.- II. Die Kornform und die Kornmischung.- III. Der Porenraum.- IV. Die Feuchte und die Konsistenz der Böden.- V. Die Wasserdurchlässigkeit der Böden.- a) Die Wasserdurchlässigkeit körniger Böden.- b) Die Wasserdurchlässigkeit sehr feinkörniger und bindiger Böden.- VI. Die mineralogische bzw. chemische Beschaffenheit der Böden.- VII. Das Gewicht der Böden.- VIII. Die innere Reibung und die Haftfestigkeit (Kohäsion der Böden).- B. Die Erkundung der Bodenbeschaffenheit.- I. Das Sondieren.- II. Das Schürfen.- III. Das Bohren.- a) Erdbohrer.- b) Sand- oder Ventilbohrer.- c) Meißelbohrer.- d) Kronenbohrer.- e) Fangwerkzeuge.- f) Futterrohre.- IV. Die Bodenerkundung mittels des Bohrpfahls.- V. Die geoelektrische Bodenerkundung.- VI. Die dynamische Bodenuntersuchung.- VII. Die Entnahme von Bodenproben und die Bezeichnung der Schichten.- C. Die Einwirkung des Bodens auf das Bauwerk.- I. Erddruck und Erdwiderstand.- II. Die Ermittlung des Erddruckes und des Erdwiderstandes bei Boden mit Reibung, aber ohne Haftfestigkeit.- a) Das zeichnerische Verfahren.- b) Die Ermittlung des Erddruckes unter Verwendung von „Erddruckformeln und Tafeln“.- III. Erddruck und Erdwiderstand bei Böden mit Reibung und Haftfestigkeit.- IV. Die Verteilung des Erddruckes auf lotrechte Baugrubenaussteifungen.- V. Der Erddruck von begrenzten Bodenkörpern.- a) Der Erddruck bei hinterer Begrenzung des abgleitenden Bodenkeiles.- b) Der Erddruck bei seitlicher Begrenzung des abgleitenden Bodenkeiles.- c) Der Erddruck eines oben begrenzten Bodenkörpers.- D. Das Verhalten des Bodens unter Lasten.- I. Das Verhalten des Bodens unter Flächenlasten.- a) Das Verhalten des Bodens unter Flächenlasten bei behinderter Seitenausdehnung.- b) Das Verhalten des Bodens unter Flächenlasten bei unbehinderter Seitenausdehnung.- 1. Grobkörnige Böden.- 2. Feinkörnige und bindige Böden.- c) Die Spannungsverteilung im Boden unter Flächenlasten.- 1. Die Verteilung der Sohlspannungen.- 2. Die Verteilung der Spannungen im Boden unter Lastflächen.- II. Das Verhalten des Bodens unter Pfahllasten.- a) Die Lastübertragung durch Einzelpfähle.- 1. Feste Pfähle.- 2. Schwebende Pfähle.- b) Die Lastübertragung durch Pfahlgruppen.- 1. Feste Pfahlgruppen.- 2. Schwebende Pfahlgruppen.- E. Der Nachweis der Standsicherheit der Bauwerke.- I. Der Nachweis der Unschädlichkeit der Setzungen.- a) Auf Grund von Erfahrungen an anderen Bauwerken.- b) Auf Grund von Belastungsproben.- c) Setzungsbeobachtungen an Bauwerken.- II. Der Nachweis der Gleitsicherheit.- III. Der Nachweis der Kippsicherheit.- IV. Der Nachweis der Sicherheit gegen Grundbruch.- a) Der Nachweis der Sicherheit gegen Grundbruch bei lotrecht belasteten Mauern und Bauwerken.- b) Der Nachweis der Sicherheit gegen Grundbruch bei Stützkörpern.- F. Die Einwirkung des Wassers auf das Bauwerk und auf den Baugrund.- I. Die Einwirkung des Grundwassers auf das Bauwerk und auf den Baugrund.- a) Die Einwirkung ruhenden Grundwassers.- b) Die Einwirkung strömenden Grundwassers.- 1. Die Ermittlung der Sohlwasserdruckverteilung.- 2. Der hydraulische Grundbruch.- c) Die Folgen einer Grundwassersenkung für benachbarte Bauwerke.- II. Die Einwirkung von Leckwasser aus dem Bauwerk auf den Baugrund.- III. Die Einwirkung des fließenden Wassers auf den Baugrund in der Nähe von Bauwerken.- Zweiter Teil Die wichtigsten Baustoffe im Grundbau und ihr Verhalten im Wasser und im Boden.- A. Holz.- B. Beton.- C. Stahl.- D. Besondere Baustoffe.- Dritter Teil Spundwände.- A. Die Bauarten der Spundwände.- I. Hölzerne Pfahl- und Spundwände.- II. Stahlbetonspundwände.- III. Stählerne Spundwände.- B. Das Rammen und das Ziehen von Spundbohlen.- I. Hölzerne Spundbohlen.- II. Stahlbetonspundbohlen.- III. Stählerne Spundbohlen.- C. Das Kürzen von Spundwänden.- I. Hölzerne Spundwände.- II. Stahlbeton-Spundwände.- III. Stählerne Spundwände.- D. Die Untersuchung und Bemessung einer Spundwand.- I. Die statische Untersuchung und Bemessung.- a) Unverankerte Spundwände.- b) Verankerte Spundwände.- c) Die Bemessung der Anker.- II. Die hydraulische Bemessung einer Spundwand.- E. Die Anwendung der Spundwände.- I. Spundwände als Hilfsmittel der Bauausführung.- II. Spundwände als bleibende Bestandteile eines Bauwerkes.- III. Spundwände als selbständige Bauwerke.- Vierter Teil Die Baugrube.- A. Zweck, Form und Abmessungen der Baugrube.- B. Die Lösung des Bodens in der Baugrube.- C. Abbrucharbeiten an bestehenden Grundwerken.- D. Die Beförderung des Aushubes aus der Baugrube und die Zufuhr der Baustoffe.- E. Die Sicherung der Baugrubenwandungen.- I. Hölzerne Baugrubenaussteifungen.- a) Die waagrechte Zimmerung.- b) Die lotrechte Zimmerung.- II. Stählerne Baugrubenaussteifungen.- F. Die Sicherung bestehender Bauwerke in der Nähe von Baugruben.- G. Das Verfüllen von Baugruben.- H. Die Trockenhaltung der Baugrube.- I. Die Abhaltung von Tagwasser von der Baugrube.- a) Fanggräben.- b) Fangdämme.- 1. Die allgemeine Anordnung der Fangdämme.- 2. Die Bauarten der Fangdämme.- ?) Erdfangdämme.- ?) Hölzerne Fangdämme.- ?) Betonfang-dämme.- ?) Stählerne Fangdämme.- ?) Fangdämme in gemischter Bauweise.- II. Die Abhaltung von Grundwasser.- a) Die offene Wasserhaltung.- b) Die Grundwasserabsenkung.- 1. Die Berechnung der abzuleitenden Grundwassermenge.- 2. Die Grundwasserabsenkung mittels gewöhnlicher Kreiselpumpen oder Bau-pumpen.- 3. Die Grundwasserabsenkung bei Verwendung von Tauchpumpen.- 4. Die Auswahl der Absenkungsart.- c) Die Abhaltung des Grundwassers durch Dichtung des Bodens.- 1. Das Gefrierverfahren.- 2. Die Abhaltung von Grundwasser durch Versteinung des Bodens.- 3. Die Abhaltung von Grundwasser durch eine Schüttung von Unterwasserbeton.- 4. Die Abhaltung von Grundwasser durch Verdrängung.- d) Quellen in der Baugrube.- Fünfter Teil Die Vorbereitung des Bodens für die Gründung.- A. Die Entfernung ungeeigneten Bodens.- B. Die Verdichtung und Verbesserung des Baugrundes vor der Gründung.- I. Die mechanische Verdichtung des Bodens.- a) Die Verdichtung des Bodens durch Belastung.- b) Die Verdichtung des Bodens durch Walzen.- c) Die Verdichtung des Bodens durch Rammen und Rütteln.- d) Die Verdichtung des Bodens durch Einrammen von Schotter, Steinen oder Pfählen.- e) Die Verbesserung des Baugrundes durch Entwässerung.- II. Die Verbesserung des Baugrundes durch chemische Verfahren.- III. Die Verbesserung des Baugrundes durch elektrische Verfahren.- Sechster Teil Die Gründungen.- A. Zweck und Einteilung der Gründungen.- B. Flachgründungen.- I. Flachgründungen im Trockenen.- a) Die unmittelbare Gründung der Bauwerke.- b) Die Verbreiterung des Grundwerkes.- 1. Bankette für Mauern.- 2. Grundwerksverbreiterung durch Platten, als Säulen- und als Turmgrundwerke.- 3. Langgestreckte Bankette unter Einzellasten.- 4. Ringförmige Bankette unter Einzellasten.- c) Die Gründung auf durchlaufenden Platten und auf verkehrten Gewölben.- 1. Durchlaufende Platten.- 2. Pilzgrundplatten.- 3. Verkehrte Gewölbe.- II. Flachgründungen im Wasser.- a) Steinkistenbauten.- b) Blockbauten.- c) Gründlingen auf Unterwasserbeton.- d) Mantelgründungen.- e) Schwimmkästengründungen.- 1. Die Bemessung und Formung der Schwimmkästen.- 2. Die Herstellung der Schwimmkästen.- 3. Die Versenkung der Schwimmkästen.- 4. Ausgeführte Schwimmkastengründungen.- C. Schwebe- und Tiefgründungen.- I. Tiefgründungen in offener Baugrube.- II. Die Gründung auf Pfählen.- a) Die Pfahlarten und ihre Einbringung in den Boden.- 1. Die Rammpfähle.- a) Fertigpfähle.- ?) Holzpfähle.- ?) Stahlbetonrammpfähle.- ?) Stählerne Rammpfähle.- b) Ortbetonrammpfähle.- ?) Ortbetonrammpfähle ohne Futterrohr (Erdlochpfähle).- ?) Ortbetonrammpfähle mit verlorenem Futterrohr.- ?) Ortbetonrammpfähle mit wiedergewonnenem Futterrohr.- c) Das Rammen der Pfähle.- ?) Handrammen.- ?) Freifallrammen.- ?) Dampframmen.- ?) Explosionsrammen.- ?) Rammhämmer.- ?) Das Einspülen von Pfählen.- 2. Ortbetonbohrpfähle.- a) Stampfbetonbohrpfähle.- ?) Mit verlorenem Futterrohr.- ?) Mit wiedergewonnenem Futterrohr.- b) Preßbetonpfähle.- 3. Verbundpfähle.- 4. Schrauben- und Scheibenpfähle.- 5. Zugpfähle.- b) Die Ausführung der Pfahlgründung.- 1. Die Ermittlung der Pfahllasten unter Rosten.- a) Pfahlroste mit untereinander und zur Lastresultierenden parallelen Pfählen, die mit dem Rost gelenkig verbunden sind.- b) Pfahlroste mit Pfählen, die parallel zu einer Symmetrieebene stehen, sonst aber beliebige Richtung haben und mit dem Rost gelenkig verbunden sind.- c) Pfahlroste mit Pfählen, die parallel zu einer Symmetrieebene stehen, sonst aber beliebige Richtungen haben und im Rost eingespannt sind.- d) Pfahlroste, die bei beliebiger Stellung der Pfähle eine Symmetrieebene haben, in der die Lastresultierende liegt.- 2. Die Bauarten der Pfahlroste.- a) Der Holzrost.- ?) Der tiefliegende Holzrost.- ?) Der hochliegende Holzrost.- b) Der Betonrost.- c) Stahlbetonroste.- ?) Tiefliegende Stahlbetonpfahlroste.- ?) Hochliegende Stahlbetonroste.- 3. Beispiele ausgeführter Pfahlgründungen.- III. Senkgründungen.- a) Senkbrunnengründungen.- 1. Die Brunnenschneide.- 2. Der Brunnenmantel.- 3. Der Aufbau des Brunnens und die Absenkung.- 4. Die Anwendung der Senkbrunnen.- a) Brunnen als Grundwerke.- b) Brunnen für die Wassergewinnung.- b) Senkkastengründungen.- c) Druckluftsenkgründungen.- 1. Die Bemessung der Druckluftsenkkästen.- 2. Die Bauarten der Druckluftsenkkästen.- a) Stählerne Druckluftsenkkästen.- b) Druckluftsenkkästen aus Stahlbeton.- c) Hölzerne Druckluftsenkkästen.- 3. Die Herstellung der Druckkästen und ihre Versenkung.- 4. Die Gründung auf schräg abgesenkten Druckluftkästen.- 5. Arbeiten in feststehenden Arbeitskammern.- 6. Vorschriften und Einrichtungen zum Schütze der in Preßluft Arbeitenden.- 7. Der Luftbedarf und die Beschaffung der Preßluft.- 8. Die Schleusen.- 9. Beispiele für Gründungen von Bauwerken mittels Druckluftsenkkästen.- 10. Arbeiten mit der Taucherglocke.- 11. Taucherarbeiten.- Siebenter Teil Besondere Gründungen.- A. Grundwerke für stoßweise oder schwingende Belastungen.- B. Die Gründung von Bauwerken in Erdbebengebieten.- C. Gründungen in Rutschgebieten.- D. Die Verstärkung von Grundwerken.- E. Die Gründung von Bauwerken in Bergbau-Senkgebieten.- Achter Teil Die Abdichtung der Bauwerke gegen Bodenfeuchte und Grundwasser.- A. Der Schutz der Bauwerke gegen Bodenfeuchte.- B. Die Grundwasserabdichtung der Bauwerke.- I. Die Außenhautdichtung.- II. Die Innenhautdichtung.- III. Die porenfüllende Grundwasserabdichtung.