»Der Hass hat uns geeint«
Autor Birgit Rommelspacherde Limba Germană Paperback – 30 apr 2006
Preț: 133.34 lei
Nou
Puncte Express: 200
Preț estimativ în valută:
25.52€ • 26.44$ • 21.30£
25.52€ • 26.44$ • 21.30£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593380308
ISBN-10: 3593380307
Pagini: 246
Dimensiuni: 142 x 217 x 20 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
ISBN-10: 3593380307
Pagini: 246
Dimensiuni: 142 x 217 x 20 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Notă biografică
Birgit
Rommelspacher
ist
Professorin
für
Psychologie
mit
dem
Schwerpunkt
Interkulturalität
und
Geschlechterstudien
an
der
Alice
Salomon
Hochschule
Berlin.
2002
erschien
von
ihr
bei
Campus
Anerkennung
und
Ausgrenzung
-
Deutschland
als
multikulturelle
Gesellschaft.
Cuprins
Vorwort
1.
Der
Einstieg:
Anlässe
und
Motive
1.1
Aktionismus
und
Gewalt
1.2
Gemeinschaft
und
soziale
Anerkennung
1.3
Protest
und
Politik
1.4
Zur
Rolle
der
Familie
2.
Überzeugungen
festigen
sich
2.1
Zunehmendes
Engagement
2.2
Idealismus
und
Menschenverachtung
3.
Rechte
Ideologien
-
Rechte
Fraktionen
3.1
Rechte
Fraktionen
3.2
Thematische
Schwerpunkte
3.3
Rechtsextremismus
in
Ostdeutschland
3.4
Das
Geschlechterverhältnis
im
Rechtsextremismus
4.
Der
Rechtsextremismus
und
die
"Mitte"der
Gesellschaft
4.1
Einstellungen
in
der
Bevölkerung
4.2
Die
etablierten
Parteien
und
politischen
Strömungen
4.3
Themen
der
Rechten
-
Themen
der
"Mitte"
4.4
Gesellschaftliche
Diskurse
zum
Rechtsextremismusund
seinen
Ursachen
5.
Der
Rechtsextremismus
-ein
dominanztheoretischer
Ansatz
5.1
Zur
"Rasse"-Konstruktion
5.2
Rechtsextremismus
und
Rassismus
5.3
Die
dominanztheoretische
Perspektive
5.4
Dominanzideologie
in
rechten
Einstellungsmustern
6.
Erfahrungen
in
der
rechtsextremen
Szene:Enttäuschungen
und
Widersprüche
6.1
Kameraden:
Freunde
oder
Feinde
6.2
Führer:
Vorbilder
oder
Verräter
6.3
Entfremdung
von
sich
und
der
Umwelt
7.
Der
Ausstieg
7.1
Verschiedene
Verläufe
7.2
Ambivalenzen
beim
Ausstieg
7.3
Irritierende
Erfahrungen
7.4
Auseinandersetzungen
mit
dem
Ausstieg
8.
Strategien
gegen
Rechtsextremismus
-Hilfen
zum
Ausstieg
8.1
Staatliche
Sanktionen:
Haftstrafen
8.2
Das
soziale
Umfeld
8.3
Professionelle
Unterstützung
8.4
Zivilgesellschaftliche
Initiativen
Quellen
Literatur