Der Hochbau: Eine Enzyklopädie der Baustoffe und der Baukonstruktionen
Autor Silvio Mohrde Limba Germană Paperback – 24 ian 2012
Preț: 466.19 lei
Preț vechi: 548.46 lei
-15% Nou
Puncte Express: 699
Preț estimativ în valută:
89.25€ • 92.77$ • 73.100£
89.25€ • 92.77$ • 73.100£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709177549
ISBN-10: 3709177545
Pagini: 344
Ilustrații: X, 330 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:2. Aufl. 1950. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1950
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709177545
Pagini: 344
Ilustrații: X, 330 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:2. Aufl. 1950. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1950
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchCuprins
Erster Abschnitt. Baustoffe.- A. Auf- und Ausbaustoffe.- I. Natürliche Steine.- II. Künstliche Steine.- 1. Gebrannte künstliche Steine und Formstücke.- 2. Ungebrannte künstliche Steine.- a) Wandbildende und wandverkleidende Steine, Platten und Dämmplatten.- b) Wandverkleidende Sperrplatten.- III. Beton und Stahlbeton.- 1. Beton.- 2. Stahlbeton.- IV. Holz.- 1. Formänderungen.- 2. Physikalische Eigenschaften.- 3. Zulässige Beanspruchungen in kg/cm2.- 4. Lebensdauer.- 5. Pflanzliche und tierische Beeinträchtigungen und Vorbeugungsmaßnahmen gegen dieselben.- 6. Feuerbeständigkeit und Schutz gegen leichte Entflammung.- 7. Die im Hochbau hauptsächlich verwendeten Holzarten.- 8. Das Bauholz als Handelsware.- V. Eisen.- 1. Begriff; Eigenschaften der im Hochbau vornehmlich verwendeten Eisenarten.- 2. Festigkeit und Beanspruchungen.- 3. Die im Hochbau meistverwendeten Eisenerzeugnisse als Handelsware.- 4. Verhalten des Eisens gegen chemische Einflüsse und Feuer.- VI. Metalle (außer Eisen).- VII. Asphalt.- VIII. Dachpappe.- IX. Glas.- 1. Flachglas.- 2. Glasbausteine.- X. Gewebe, Matten und Geflechte.- XI. Stukkaturrohr.- XII. Linoleum.- XIII. Gummi.- B. Verbindungsbaustoffe.- I. Mörtel.- II. Kitte.- Zweiter Abschnitt. Die Baukonstruktionen des Auf- und Ausbaues.- A. Mauern, Pfeiler, Säulen und Stützen.- I. Mauern und Wände.- 1. Mauern und Wände aus künstlichen Steinen.- a) Aus Ziegeln.- Übliche Bezeichnungen und Verbände.- Die Mauerstärken und ihre Ermittlung.- Schornsteinführende Mauern.- Scheidewände aus Ziegeln.- b) Aus ungebrannten künstlichen Steinen.- 2. Mauern aus natürlichen Steinen.- a) Bruchsteinmauerwerk.- b) Quadermauerwerk.- c) Gemischtes Mauerwerk.- 3. Mauern und Wände aus Beton und Stahlbeton.- 4. Wände aus Holz und Holz mit anderen Baustoffen.- a) Die Blockwand.- b) Die Ständerwand und die Fachwerkswand.- Allgemeines.- Die Wandverschlüsse des Fachwerkbaus.- 5. Wandbildungen aus Stahl und Stahl mit anderen Baustoffen.- a) Unterscheidung nach der Art des Traggerüstes.- b) Dauerhaftigkeit, Feuer-, Wärme- und Schallschutz.- c) Ausfachung und Verkleidung der Stahlbauten.- II Die Oberflächenbehandlung der Wände.- 1. Unverkleidete Wandflächen.- 2. Verkleidete Wandflächen.- a) Unmittelbar haftende Verkleidungen.- b) Mittelbar haftende Verkleidungen.- III. Pfeiler, Säulen und Stützen.- 1. Pfeiler aus künstlichen und natürlichen Steinen.- 2. Stützen aus Holz.- 3. Stützen aus Eisen.- 4. Pfeiler und Stützen aus Beton und Stahlbeton.- IV. Schutz der Mauern und Wände gegen Feuchtigkeit.- 1. Horizontale Isolierung.- 2. Vertikale Isolierung.- 3. Nachträgliche Isolierungen an bestehenden Gebäuden.- B. Decken.- I. Holzdecken.- 1. Holzbalkendeeke, Tramdecke.- 2. Tram-Traversendecke.- 3. Windelböden.- 4. Dübelböden.- II. Massivdecken.- 1. Aus Ziegeln.- 2. Aus Beton und Stahlbeton.- a) Unbewehrte Betondecken.- b) Bewehrte Betondecken.- ?) Stahlbetonplatten.- ?) Stahlbetonkappendecke.- ?) Rippendecken.- ?) Plattenbalkendecken.- ?) Pilzdecken.- ?) Bewehrte Betondecken, die ganz oder zum Teil aus Fertigteilen bestehen.- C. Stiegen (Treppen).- I. Allgemeines.- II. Konstruktive Ausbildung.- 1. Einseitig gelagerte Stufen.- 2. Beiderseitig unterstützte und vollaufliegende Stufen.- D. Dächer und Dachstühle.- I. Dachausmittelung.- II. Dachneigungen und Gewichte der Dachdeckungen.- III. Dachstühle.- 1. Holzdachstühle.- a) Dachstühle mit Bundträmen.- b) Bundtramlose Dachstühle.- c) Neuzeitliche Balken- und Bogenbinder.- 2. Stahldachstühle.- a) Binderformen.- b) Stabausbildung.- c) Knotenpunkte.- d) Pfetten.- e) Sparren.- f) Auflager.- 3. Stahlbetondächer.- E. Dachdeckung.- I. Allgemeines.- II. Die gebräuchlichsten Eindeckungsarten.- 1. Naturschiefer.- 2. Kunstschiefer.- 3. Gebrannte Ziegel.- 4. Blech.- 5. Dachpappe.- 6. Preßkiesdach.- 7. Holzzementdach.- 8. Begehbares Flachdach (Terrassendach).- 9. Glas.- 10. Eindeckung mit Leichtbetondachdeckplatten.- F. Verblechungen.- I. Gesims- und Sohlbankabdeckungen.- II. Dachverblechungen.- III. Rinnen.- IV. Abfallrohre.- G. Fußböden.- I. Allgemeines.- II. Einteilung.- 1. Fugenzeigende Fußböden.- 2. Fugenlose Fußböden.- 3. Fußböden mit flächigen Fertigbelägen.- H. Fenster.- I. Allgemeines.- II. Ausbildung der Fenster.- 1. Holzfenster.- 2. Fensterbeschläge.- 3. Stahlfenster.- I. Türen und Tore.- I. Holztüren.- II. Holztore.- III. Beschläge der Türen und Tore.- IV. Stahltüren und -tore.- Dritter Abschnitt.- Grundbau.- Vierter Abschnitt.- A. Beseitigung der häuslichen Abfallstoffe.- B. Raumbeheizung.- Fünfter Abschnitt.- Bauführung.- Schrifttum.- Anhang: Allgemeine Angaben über Bezeichnungen, Flächenberechnungen, Trägheits- und Widerstandsmomente gebräuchlicher Querschnitte und Auflagerdrücke, Biegemomente und Durchbiegungen gerader Träger.