Der Kathodenverstärker in der elektronischen Meßtechnik
Autor K. Müller-Lübeckde Limba Germană Paperback – 31 dec 1955
Preț: 407.11 lei
Nou
Puncte Express: 611
Preț estimativ în valută:
77.95€ • 81.17$ • 64.67£
77.95€ • 81.17$ • 64.67£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 12-26 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540020721
ISBN-10: 3540020721
Pagini: 168
Ilustrații: XII, 156 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 9 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1956
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540020721
Pagini: 168
Ilustrații: XII, 156 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 9 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1956
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Theorie des Kathodenverstärkers.- 1. Der Kathoden Verstärker mit Ohmschem Arbeitswiderstand bei Eingangsgleichspannung. Die Grundeigenschaften.- 2. Genauere Berechnung der Arbeitsweise des Kathoden Verstärkers bei Gleichspannung.- 3. Der Einfluß des Innenwiderstandes der Anodenstromquelle.- 4. Diskussion des Anodenverstärkers mit Stromgegenkopplung.- 5. Zusammenfassende Übersicht über die GleichspannungsVerstärker.- 6. Einfluß der Isolationswiderstände in der Röhre.- 7. Die Arbeitskennlinie bei gekrümmter Röhrenkennlinie.- 8. Linearisierung der Kennlinie des Anodenverstärkers durch Strom-gegenkopplung.- 9. Ein Beispiel eines Kathoden Verstärkers mit Eingangsgleichspannung.- 10. Der Kathoden Verstärker mit Ohmsehem Arbeitswiderstand bei Ein-gangswechselspannung.- 11. Der Frequenzgang der Spannimgsübersetzung bei kapazitivem und induktivem Arbeitswiderstand und infolge von Schaltungskapazitäten.- a) Kapazitiver Arbeitswiderstand.- b) Induktiver Arbeitswiderstand.- c) Einfluß der Schaltungskapazitäten..- d) Ein Beispiel. Einführung „hyperbolischer Koordinatenteilung“.- 12. Vierpoldarstellung des Kathodenverstärkers.- 13. Anwendung einer Pentode.- II. Theorie der Gleichrichtung.- 14. Gleichrichterarten zur Wechselspannungsmessung.- 15. Die Gleichrichtung mit Ladekondensator (Reihendiode).- 16. Einiges über die Ventilkennlinien.- 17. Diodengleichrichtung (Paralleldiode).- a) Konstanter Innenwiderstand.- b) Exponentialkennlinie.- 18.Abschließender Vergleich der Gleichrichter mit Reihendiode und Paralleldiode.- a) Die allgemeinen Formeln.- b) Die eingangsseitigen Stromspitzen.- c) Beispiele.- d)Der Einfluß des Rückstromes.- e) Andere Ventilkennlinien.- 19. Gleichrichtung willkürlicher periodischer Spannungen.- 20. Gleichrichtung modulierter Sinusspannungen. Der Kompressionseffekt.- 21. Anwendung auf die Theorie der Schwarzsteuerung des Fernsehbildsignals.- III. Kathodenverstärkerschaltungen zur Gleichspannungsmessung.- 22. Die Kompensierung der Kathodenruhespannung, die Grundschaltung.- 23. Unsymmetrische und symmetrische Schaltungen.- 24. Gegengekoppelte Anodenverstärker in symmetrischer Brückenschaltung.- 25. Gegentaktschaltungen.- 26. Weitere Ausnützung der Gegenkopplung zur Gleichspannungs- und Gleichstrommessung.- 27. Gegengekoppelte Verstärker mit gesteuerter Anodenspannung.- 28. Steuerung der Schirmgitterspannung bei Pentoden.- 29. Der abwärts gesteuerte Kathodenverstärker der Grundschaltung.- 30. Analyse des Gitterstromes.- a) Positiver Gitterstrom.- b) Negative Gitterströme.- IV. Kathodenverstärkerschaltungen zur Wechselspannungsmessung.- 31. Der Impedanzwandler.- 32. Praktische Dioden-Gleichrichterschaltungen.- 33. Wechselspannungsmeßgeräte mit Eingangsdioden.- 34. Wechselspannungsmeßgeräte mit ausgangsseitiger Gleichrichtung.- a) Kapazitiv angekoppeltes Schirmgitter.- b) Wechselspannungsmessung bei fester Schirmgitterspannung. Ein Beispiel.- V. Vielfachmeßgeräte.- 35. Die Grundschaltungen mit Eingangsspannungsteiler.- 36. Einige Beispiele ausgeführter Vielfachmeßgeräte.- 37. Kapazitätsmessimg.- 38. Ein Vielfachmeßgerät zur Spannungs-, Widerstands- und Kapazitätsmessung.- VI. Geräte der Stromrichtermeßtechnik.- 39. Einleitende Übersicht.- 40. Die Messung von Überspannungen.- 41. Einleitendes zur Messung von Selengleichrichtern.- 42. Ein direktanzeigendes Brennspannungsmeßgerät für Stromrichter.- a) Oszillographieren.- b) Höchstwertmessung.- c) Mittelwertmessung.- d) Brenndauermessung.- 43. Messungen mit dem Brennspannungsmeßgerät.- a) Untersuchung von Selengleichrichtern.- b) Messungen an Eisengleichrichtern.- Namen- und Sachverzeichnis.