Der Kiefernspanner (Bupalus piniarius L.): Versuch einer forstzoologischen Monographie mit Berücksichtigung der bemerkenswerten mit dem Kiefernspanner vergesellschaftet auftretenden Spannerarten, sowie der vergleichenden Parasitologie der als Kiefernschädlinge wirtschaftlich wichtigen Großschmetterlinge
Autor Max Wolffde Limba Germană Paperback – 31 dec 1912
Preț: 424.05 lei
Nou
Puncte Express: 636
Preț estimativ în valută:
81.15€ • 83.83$ • 67.54£
81.15€ • 83.83$ • 67.54£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 26 martie-09 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642937613
ISBN-10: 3642937616
Pagini: 308
Ilustrații: IV, 295 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 16 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1913
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642937616
Pagini: 308
Ilustrații: IV, 295 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 16 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1913
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Inhaltsübersicht.- I. Abschnitt: Biologie des Kiefernspanners.- 1. Kapitel: Biologie des Falters.- 2. Kapitel: Biologie des Eies.- 3. Kapitel: Biologie der Raupe.- 4. Kapitel: Biologie der Puppe.- 5. Kapitel: Geographische Verbreitung und allgemeine Existenzbedingungen des Kiefernspanners.- Anhang zu Abschnitt I: Bemerkungen über die mit dem Kiefernspanner vergesellschaftet auftretenden Spannerarten.- II. Abschnitt: Die Kiefernspannerkalamitäten.- 1. Kapitel: Allgemeines über Entstehung und Verlauf der Spannerkalamitäten.- 2. Kapitel: Geschichte der bisher beobachteten Spannerkalamitäten.- III Abschnitt: Der Fraß des Kiefernspanners.- 1. Kapitel: Pathologie des Spannerbefalles.- 2. Kapitel: Diagnose und Prognose des Spannerbefalles.- IV. Abschnitt: Die Bekämpfung des Kiefernspanners.- 1. Kapitel: Unrationelle oder selten für sich allein anwendbare Methoden.- 2. Kapitel: Rationelle Methoden.- a) Allgemeines über die Wirkung des Streurechens auf den Bestand.- b) Theorie der Spannerbekämpfung durch Streurechen.- c) Kritik des Streurechens.- d) Indikation des Streurechens.- e) Technik des Streurechens.- Anhang zu Abschnitt IV: Bemerkungen über die Wiederaufforstung von abgetriebenen Spannerkahlfraßflächen.- Figurenerklärung.