Cantitate/Preț
Produs

Der Kontrakt des Zeichners mit der Medizin

Autor Natalie J. Lauer
de Limba Germană Paperback – 31 mai 2013
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Für die Anatomie bedeutet das: Funktion, Lagebeziehungen unterschiedlicher Teile und gegebenenfalls die Mechanik werden direkt und ohne wortreiche Erklärungen anschaulich und begreifbar gemacht. Der Anatom Jean-Marc Bourgery und der Zeichner Nicolas-Henri Jacob schufen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein opulentes Tafelwerk, das sowohl als Höhepunkt der Anatomie als auch der Kunst der Lithografie gilt. Nichts weniger als die ideale Synergie zwischen Kunst und Wissenschaft war das Ziel jahrzehntelanger Zusammenarbeit. Die Autorin legt erstmals eine umfassende Forschungsarbeit zu diesem wegweisenden Werk der medizinischen Bildgebung vor und erläutert Kriterien, die die Darstellung des menschlichen Körpers bis heute prägen. Mit bildwissenschaftlichem Blick werden Funktionen, visuelle Konzeptionen und medizinische Botschaften der Bildtafeln untersucht und medizinhistorisch eingeordnet. Ein Bilderbogen, der die neuzeitliche Anatomie von Vesal bis Gunther von Hagens berücksichtigt. Der Band ist darüber hinaus ein innovativer Beitrag zur Wirkungsgeschichte und Deutung von Werken der medizinischen Bildgebung. Grenzbereiche der Disziplinen Kunstgeschichte, Medizin, Medizingeschichte und Medienkunde sind berücksichtigt. Das Buch enthält insgesamt 148 Abbildungen, davon 44 in Farbe.
Citește tot Restrânge

Preț: 22566 lei

Preț vechi: 23753 lei
-5% Nou

Puncte Express: 338

Preț estimativ în valută:
4318 4503$ 3589£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783826050459
ISBN-10: 3826050452
Pagini: 256
Dimensiuni: 155 x 241 x 25 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Königshausen & Neumann

Notă biografică

Natalie J. Lauer studierte Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, MA 2009, Promotion 2012, und arbeitet derzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München.