Der Kritische Rationalismus und seine antirealistischen Gegner: Schriftenreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus / Series in the Philosophy of Karl R. Popper and Critical Rationalism, cartea 9
Autor Norbert Hinterbergerde Limba Germană Paperback – 31 dec 1995
Preț: 580.48 lei
Preț vechi: 707.91 lei
-18% Nou
Puncte Express: 871
Preț estimativ în valută:
111.09€ • 115.10$ • 92.71£
111.09€ • 115.10$ • 92.71£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789042000834
ISBN-10: 904200083X
Dimensiuni: 150 x 220 mm
Greutate: 0.74 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Schriftenreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus / Series in the Philosophy of Karl R. Popper and Critical Rationalism
ISBN-10: 904200083X
Dimensiuni: 150 x 220 mm
Greutate: 0.74 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Schriftenreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus / Series in the Philosophy of Karl R. Popper and Critical Rationalism
Recenzii
Das Buch enthält eine informative und klare Darstellung der Entstehung des Antirealismus unter dem Einfluß der Suche nach absoluter Gewißheit. Der Verfasser konfrontiert diese für die moderne Philosophie charakteristische Denkweise mit der realistischen und fallibilistischen Auffassung des Kritischen Rationalismus. – H. Albert
Cuprins
TEIL I. Der Antirealismus des philosophischen Sicherheitsdenkens. 1. Einleitung. 2. Rationalismus, Empirismus und Realismus. 3. Bacons eliminative Induktion. 4. Descartes und der methodische Zweifel. 5. Die Skeptiker. 6. Die archimedischen Punkte der dogmatischen Erkenntnistheorie. 7. Die Reaktion der Skeptiker. 8. Evolutionäre Erkenntnistheorie und Induktivismus. 9. Der Empirismus verblüht zum Ideismus. 10. Kant. TEIL II. Die Methodologie des Kritischen Rationalismus. 11. Hermeneutik kontra Realismus. 12. Die Komponenten des Kritischen Rationalismus. 13. Bartleys Kritik. 14. Konventionalismus und Konstruktivismus. 15. Kritischer Realismus und Wahrheit. 16. Das methodologische Papier der LSE-Philosophen. 17. Fixpunkte der logisch methodologischen Diskussion. 18. Anderssons fallibilistischer Falsifikationismus und die wissenschaftsgeschichtliche Herausforderung. 19. Schlußwort.