Cantitate/Preț
Produs

Der Kulturbund in der SBZ und in der DDR: Eine ostdeutsche Kulturvereinigung im Wandel der Zeit zwischen 1945 und 1990

Autor Andreas Zimmer
de Limba Germană Hardback – 6 oct 2018
Mit der vorliegenden Arbeit zeichnet der Autor die Geschichte des Kulturbundes erstmalig von 1945 bis 1990 quellenkritisch nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragestellungen, ob und wie zentrale Beschlüsse an der Basis umgesetzt und wie die Möglichkeitsräume des Kulturbundes durch Einzelne genutzt wurden. Der Kulturbund in der SBZ/DDR war eine kulturelle Massenorganisation, in der 1989 mehr als 280.000 Mitglieder in 1.800 Ortsgruppen versammelt waren. Während die offizielle Parteihierarchie im Kulturbund einen Transmissionsriemen ihrer Kulturpolitik sah, die den jeweils herrschenden innen- und außenpolitischen Wendemanövern angepasst wurde, war er für andere, vor allem für die Mitglieder, Interessenvertretung, Plattform für freien Meinungsaustausch, Gestaltungsspielraum, Stätte persönlicher und fachlicher Weiterbildung, Finanzierungsquelle, Hobbyvereinigung oder Intelligenzorganisation, empfundener Freiraum, aber auch Zwangsvereinigung und staatlicher Aufpasser. 
Citește tot Restrânge

Preț: 84015 lei

Preț vechi: 102457 lei
-18% Nou

Puncte Express: 1260

Preț estimativ în valută:
16078 16910$ 13393£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-18 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658235529
ISBN-10: 3658235527
Ilustrații: XVI, 674 S. 14 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 1.26 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands.- Der Deutsche Kulturbund.- Der Kulturbund der DDR.- Der Kulturbund und das Ende der DDR.

Notă biografică

Andreas Zimmer ist seit 2012 Leiter des Clustermanagement Tourismus Land Brandenburg.

Textul de pe ultima copertă

Mit der vorliegenden Arbeit zeichnet der Autor die Geschichte des Kulturbundes erstmalig von 1945 bis 1990 quellenkritisch nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragestellungen, ob und wie zentrale Beschlüsse an der Basis umgesetzt und wie die Möglichkeitsräume des Kulturbundes durch Einzelne genutzt wurden. Der Kulturbund in der SBZ/DDR war eine kulturelle Massenorganisation, in der 1989 mehr als 280.000 Mitglieder in 1.800 Ortsgruppen versammelt waren. Während die offizielle Parteihierarchie im Kulturbund einen Transmissionsriemen ihrer Kulturpolitik sah, die den jeweils herrschenden innen- und außenpolitischen Wendemanövern angepasst wurde, war er für andere, vor allem für die Mitglieder, Interessenvertretung, Plattform für freien Meinungsaustausch, Gestaltungsspielraum, Stätte persönlicher und fachlicher Weiterbildung, Finanzierungsquelle, Hobbyvereinigung oder Intelligenzorganisation, empfundener Freiraum, aber auch Zwangsvereinigung und staatlicher Aufpasser. 
Der Inhalt 
  • Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands
  • Der Deutsche Kulturbund
  • Der Kulturbund der DDR
  • Der Kulturbund und das Ende der DDR
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Kulturwissenschaften sowie der Politikwissenschaften 
  • Historiker und Historikerinnen, Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen
Der Autor
Andreas Zimmer ist seit 2012 Leiter des Clustermanagement Tourismus Land Brandenburg.

Caracteristici

Eine politikwissenschaftliche Studie