Cantitate/Preț
Produs

Der lange Arm Roms?

Autor Markus Friedrich
de Limba Germană Paperback – mar 2011
Das 16. Jahrhundert erlebte eine enorme Zunahme von Verwaltungstätigkeiten mit neuen, teilweise bis heute vertrauten Formen und Verfahren. Markus Friedrich analysiert die europäische Bürokratisierung am Beispiel des weltweit agierenden Jesuitenordens. Dabei zeigter, welche gewaltige kulturelle Anstrengung hinter dieser Veränderung stand und welche Schwierigkeiten immer wieder auftraten.
Citește tot Restrânge

Preț: 26546 lei

Nou

Puncte Express: 398

Preț estimativ în valută:
5079 5318$ 4203£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593393902
ISBN-10: 3593393905
Pagini: 509
Ilustrații: 26 s/w-Abbildungen + Tabellen
Dimensiuni: 141 x 213 x 38 mm
Greutate: 0.67 kg
Editura: Campus Verlag GmbH

Notă biografică

Markus Friedrich, Dr. phil. habil., ist wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main. Der Autor wurde ausgezeichnet mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2011 der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.

Cuprins

InhaltVorwort9Einleitung 111. Administratives Selbstbild: Konzeptionen informationsbasierter Herrschaftsausübung411.1. Die Ordensleitung "auf dem hohen Turm": Monarchie und Zentralismus 431.2. Der >papierene General<: Informationstransfer zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit 801.2.1. Voraussetzungen, Normen und Strukturen der regulären Verwaltungsbriefwechsel821.2.2. Schriftbasierte Informationssysteme im 16. und 17. Jahrhundert: Zum Kontext1051.2.3. Informationstransfer durch Mobilität von Personen: Missionare, Prokuratoren, Visitatoren1121.3. Kritik am Herrschafts- und Informationskonzept aus den Reihen des Ordens1242. Regierungsalltag: Institutionen, Entscheidungsfindung, Herrschaftsausübung1412.1. Die Ordenskurie in Rom1412.1.1. Die Ordenskurie als Lebens-, Kommunikations- und Arbeitsraum1432.1.2. Die Institutionen der römischen Ordensleitung1552.1.3. Der Alltag des Entscheidens zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit1812.2. Verwalten und Entscheiden in den Provinzen1962.2.1. Ämter, Einflussbereiche und Kompetenzverteilung1982.2.2. Institutionen und Prozeduren kollektiver Beratung2203. Informationssystem: Sammlung und Austausch von Information2313.1. Visitationen, Spitzel, Enquêtes: Zur Sammlung von Information in den Provinzen2323.2. Verwaltungskorrespondenzen2523.2.1. Struktur der Geschäftsbriefwechsel: Eine statistische Auswertung2543.2.2. Thematische Reichweite der Briefwechsel2723.2.3. Briefbasierte Herrschaftsausübung: Chancen, Grenzen, Versagen2813.3. Die Personalverwaltung und ihre Dokumente2953.3.1. Selektion des Personals: Aufnahme und Entlassung2963.3.2. Panoptische Personalübersichten: Die Kataloge3013.3.3. Bürokratisierte Personalentscheidungen: Die "Informationes"3093.4. Erbauliche Nachrichten und Missionsberichte3404. Verwaltungsraum: Assistenzen, Provinzen und die Rolle der Regionen391Schluss431Anhang441Fragebögen und Formulare442Abbildungsverzeichnis448Abkürzungen450Quellen und Literatur452Ortsregister500Personenregister504