Der Mann mit der Tür oder Vom Nutzen des Unnützen: Werkausgabe Klaus Merz
Autor Klaus Merz Editat de Markus Bundide Limba Germană Hardback – 31 ian 2013
Preț: 219.94 lei
Nou
Puncte Express: 330
Preț estimativ în valută:
42.09€ • 43.78$ • 35.22£
42.09€ • 43.78$ • 35.22£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783852186573
ISBN-10: 3852186579
Pagini: 560
Dimensiuni: 130 x 211 x 53 mm
Greutate: 0.73 kg
Editura: Haymon Verlag
Seria Werkausgabe Klaus Merz
ISBN-10: 3852186579
Pagini: 560
Dimensiuni: 130 x 211 x 53 mm
Greutate: 0.73 kg
Editura: Haymon Verlag
Seria Werkausgabe Klaus Merz
Notă biografică
Klaus
Merz,
geboren
1945
in
Aarau,
lebt
und
arbeitet
als
freier
Schriftsteller
in
Unterkulm/Schweiz.
Er
debütierte
Mitte
der
1960er
Jahre
mit
Gedichten.
Seither
sind
über
dreißig
Veröffentlichungen
hinzugekommen:
Gedichtbände,
Kurzprosa
und
Erzählungen,
Hörspiele
und
Theaterstücke,
Novellen
und
kurze
Romane,
Bildbetrachtungen
und
essayistische
Arbeiten.
Merz
wurde
vielfach
ausgezeichnet,
unter
anderem
mit
dem
Hermann-Hesse-Preis
der
Stadt
Karlsruhe
(1997),
dem
Gottfried-Keller-Preis
(2004)
für
das
gesamte
Werk
sowie
zuletzt
mit
dem
Basler
Lyrikpreis
(2012)
und
dem
Friedrich-Hölderlin-Preis
(2012).
Seine
Texte
wurden
in
mehrere
Sprachen
übersetzt.
Recenzii
"Auch
dort,
wo
sich
Klaus
Merz
aufs
Zeitgeschehen
einlässt,
auf
die
Schweizer
Kulturpolitik,
auf
die
Widersprüche
einer
Gesellschaft
zwischen
eigenwilliger
Tradition
und
globalisierter
Beliebigkeit,
bleibt
er
sich
als
Autor
treu:
Jedes
Wort
ist
sorgsam
gesetzt,
mit
Bedacht,
Esprit
und
Hintersinn."
NZZ
am
Sonntag,
Manfred
Papst"Wer
Merz'
Lyrik
und
Prosa
kennt,
kann
es
bei
der
Lektüre
der
poetologischen
Feuilletons
so
richtig
geniessen,
die
Grundwasserkanäle,
die
alle
seine
Arbeiten
verbinden,
zu
entdecken."Tages-Anzeiger,
Christine
Lötscher"Tatsächlich
ist
hier
ein
ganz
anderer
Klaus
Merz
zu
entdecken,
der
aber
so
richtig
anders
nun
auch
wieder
nicht
ist.
Denn
auch
in
diesen
Arbeiten
bleibt
er
der
Sprachkünstler,
der
mit
größter
Sorgfalt
zu
Werke
geht.
Hier
lernt
man
aber
zudem
den
politisch
denkenden
Schriftsteller
kennen,
einen
kritischen
Geist,
der
manche
Entwicklungen
auf
seine
ganz
eigene
Art
hinterfragt
-
und
damit
in
jedem
Fall
zu
ernsthaftem
Nachdenken
anregt."Heilbronner
Stimme,
Uwe
Grosser
"Auch dort, wo sich Klaus Merz aufs Zeitgeschehen einlässt, auf die Schweizer Kulturpolitik, auf die Widersprüche einer Gesellschaft zwischen eigenwilliger Tradition und globalisierter Beliebigkeit, bleibt er sich als Autor treu: Jedes Wort ist sorgsam gesetzt, mit Bedacht, Esprit und Hintersinn." NZZ am Sonntag, Manfred Papst"Tatsächlich ist hier ein ganz anderer Klaus Merz zu entdecken, der aber so richtig anders nun auch wieder nicht ist. Denn auch in diesen Arbeiten bleibt er der Sprachkünstler, der mit größter Sorgfalt zu Werke geht. Hier lernt man aber zudem den politisch denkenden Schriftsteller kennen, einen kritischen Geist, der manche Entwicklungen auf seine ganz eigene Art hinterfragt - und damit in jedem Fall zu ernsthaftem Nachdenken anregt."Heilbronner Stimme, Uwe Grosser
"Auch dort, wo sich Klaus Merz aufs Zeitgeschehen einlässt, auf die Schweizer Kulturpolitik, auf die Widersprüche einer Gesellschaft zwischen eigenwilliger Tradition und globalisierter Beliebigkeit, bleibt er sich als Autor treu: Jedes Wort ist sorgsam gesetzt, mit Bedacht, Esprit und Hintersinn." NZZ am Sonntag, Manfred Papst"Tatsächlich ist hier ein ganz anderer Klaus Merz zu entdecken, der aber so richtig anders nun auch wieder nicht ist. Denn auch in diesen Arbeiten bleibt er der Sprachkünstler, der mit größter Sorgfalt zu Werke geht. Hier lernt man aber zudem den politisch denkenden Schriftsteller kennen, einen kritischen Geist, der manche Entwicklungen auf seine ganz eigene Art hinterfragt - und damit in jedem Fall zu ernsthaftem Nachdenken anregt."Heilbronner Stimme, Uwe Grosser