Der Mauer um die Wette gedenken
Autor Sybille Frankde Limba Germană Paperback – 13 sep 2009
Preț: 214.68 lei
Nou
Puncte Express: 322
Preț estimativ în valută:
41.08€ • 42.63$ • 34.34£
41.08€ • 42.63$ • 34.34£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593390185
ISBN-10: 3593390183
Pagini: 367
Ilustrații: 20 Abbildungen
Dimensiuni: 144 x 215 x 28 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
ISBN-10: 3593390183
Pagini: 367
Ilustrații: 20 Abbildungen
Dimensiuni: 144 x 215 x 28 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Notă biografică
Sybille
Frank,
Dr.
phil.,
ist
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
im
Forschungsschwerpunkt
»Eigenlogik
der
Städte«
der
TU
Darmstadt.
Cuprins
InhaltDanksagungEinleitung:
Heritage
als
unentdecktes
ForschungsfeldI
Theoretische
Grundlagen:
die
angloamerikanische
Heritage-Debatte1.
Wie
es
begann:
die
Debatte
um
die
britische
Heritage-Industrie1.1
Im
Anfang
war
das
Wort:
der
Heritage-Boom
im
Großbritannien
der
siebziger
Jahre1.2
Die
marxistischen
Kritiker:
Heritage
als
Entropie1.3
Die
Befürworter:
Heritage
als
Katalysatorin
sozialen
Wandels1.4
Der
Vermittler:
David
Lowenthals
Vorschlag
einer
formalen
Definition
von
>History<
und
>Heritage<1.5
Zusammenfassung
der
Debatte
um
die
britische
Heritage-Industrie:
Heritage
ohne
Soziologie?2.
Internationale
Bezüge:
Heritage
als
globales
Feld
soziokultureller
Praxis2.1
Heritage
als
globales
Feld
touristischer
Praxis
und
des
Konsums
von
Zeichen2.2
Kulturwissenschaftliche
Ansätze:
Heritage
als
Medium
interkultureller
Verständigung2.3
Heritage-Industrie
reloaded:
Heritage
als
ökonomisiertes
Medium
der
lokalen
Austragung
kultureller
Dissonanz2.4
Zusammenfassung
der
internationalen
Debatte:
"Enter
the
Matrix!"2.5
Abschließende
Begriffsbestimmungen:
>Heritage<
und
>Heritage-Industrie<II
Empirische
Anwendung:
der
Streit
um
den
Berliner
Checkpoint
Charlie3.
Vom
Checkpoint
zum
"Scheckpoint":
Einführung
in
die
Geschichte
des
und
die
Akteure
am
Checkpoint
Charlie3.1
Zur
weltweiten
Berühmtheit
des
Checkpoint
Charlie3.2
Berlin
im
Umbruch:
neue
städtische
Leitbilder
und
Politikformen
3.3
Die
Entwicklung
des
Checkpoint
Charlie
nach
dem
Fall
der
Mauer4.
Erster
Konflikt:
vom
Checkpoint
zum
"Zoffpoint"4.1
"Berliner
Provinzposse":
verkleidete
Schauspiel-studierende
am
Checkpoint
Charlie4.2
Räumliche
Gestalt:
der
Checkpoint
Charlie
als
paradigmatische
Heritage-Stätte4.3
Der
Checkpoint
Charlie
als
außergewöhnliche
Heritage-Stätte4.4
Fazit:
die
Konstruktion
des
Checkpoint
Charlie
als
Opfer-Ort5.
Zweiter
Konflikt:
vom
Checkpoint
zum
"Schreckpoint"5.1
Die
Eröffnung
einer
privaten
Maueropfer-
Gedenkstätte
durch
das
Mauermuseum5.2
Diskurse:
"Wie
gedenkt
man
der
Mauer
-
lieber
authentisch
oder
mit
Gemüt?"5.3
Fazit:
Geschichtsrepräsentationen
im
Wettstreit
(History
vs.
Heritage)6.
Der
Checkpoint
Charlie
als
Opfer-Ort
und
die
Unmöglichkeit,
von
Disney
zu
lernen6.1
Risiken
und
Nebenwirkungen
von
Opfer-Orten:
ein
Forschungsüberblick
zum
Thema
dark
tourism6.2
"Die
Wirkung
des
Objekts
ist
absolut
schädlich":
Trivialisierung
von
Gedenken
am
Checkpoint
Charlie
durch
Kommerzialisierung6.3
Fazit:
Heritage-Dissonanz
durch
die
Produktion
von
Orten7.
Disneyfizierung
als
Vorwurf
mangelnder
Authentizität
und
als
kultureller
Kampfbegriff7.1
Suchen
Heritage-Touristen
nach
Authentizität,
und
wenn
ja,
was
ist
das?
-
ein
Forschungsüberblick
zum
Thema
>Authentizität<7.2
Der
Checkpoint
Charlie
als
disneyfizierter
Ort:
eine
Einordnung
in
die
Forschungsliteratur7.3
Fazit:
Heritage-Dissonanz
durch
Vielfachproduktion
(Orte
des
Geschehens
vs.
Orte
internationaler
Aufmerksamkeit)8.
Vom
"Nachbarschaftsstreit"
zur
"Hauptstadtposse":
Fallstricke
und
Schlupflöcher
politischer
Steuerung8.1
Ebenenkonflikte:
die
Herausforderung,
"Kiez
mit
Weltgeschichte
in
Übereinstimmung
zu
bringen"8.2
Öffentliche
Gegenmodelle
zum
privaten
Mauergedenken8.3
Finale:
von
der
"gefälschten
Mauer"
zur
"Klagemauer"8.4
Die
Eröffnung
der
Checkpoint
Gallery:
der
Bauzaun
als
ManifestSchlussbetrachtung:
die
Formation
der
Heritage-
Industrie
am
Berliner
Checkpoint
CharlieLiteratur