Der Mensch Als Soziales Wesen: Eine Einführung in die Sozialpsychologie
Autor P. Lerschde Limba Germană Paperback – 28 dec 2011
Preț: 348.53 lei
Nou
Puncte Express: 523
Preț estimativ în valută:
66.71€ • 68.75$ • 56.32£
66.71€ • 68.75$ • 56.32£
Carte disponibilă
Livrare economică 04-10 februarie
Livrare express 25-31 ianuarie pentru 44.99 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642936128
ISBN-10: 3642936121
Pagini: 256
Ilustrații: 256 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 17 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:2. Aufl. 1964
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642936121
Pagini: 256
Ilustrații: 256 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 17 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:2. Aufl. 1964
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
· Allgemeines Und Grundsätzliches.- Psychologie als Wissenschaft vom Menschen.- Die soziale Verflochtenheit des Menschen.- Die Gliederung des sozialen Feldes S..- Die Fragestellungen der Sozialpsychologie.- Sozialpsychologie und Soziologie.- Die Aktualität sozialpsychologischer Fragen.- Zwischenbetrachtung · Die Arten Der Sozialen Konfigurationen.- A. Der Begriff der Gruppe.- B. Zur Einteilung der Gruppenarten.- 1. Die Größe der Gruppen.- Die Zweierkonstellation.- Die Dreierkonstellation.- Die kleine Gruppe.- Die Großgruppe S..- 2. Der interpersonale Kontakt.- 3. Die Dauer einer Gruppe.- 4. Das Bindemoment der Gruppen.- a) Die Antithese »Gemeinschaft und Gesellschaft«.- b) Eine Dreigliederung.- Biologische Gruppen.- Psychologische Gruppen.- Nomologische Gruppen.- 5. Weitere terminologische Abgrenzungen der sozialen Gruppen.- Organisierte und unorganisierte Gruppen.- Primär- und Sekundärgruppen.- Formelle und informelle Gruppen.- Eigengruppe und Fremdgruppen.- Mitgliedschaftsgruppe und Bezugsgruppe.- I. Abschnitt · Das Interpersonale Feld.- Der Begriff der Interaktion.- Interaktion und Kommunikation.- 1. Kapitel · Die Kommunikation.- 1. Die Sinne als Organe der Kommunikation.- 2. Die Medien der sozialen Kommunikation.- Die semantischen Äußerungen.- Die expressiven Äußerungen.- Unterschiede.- 3. Die Inhalte der Kenntnisnahme vom anderen.- Sachgehalte und Sachverständigung.- Intimgehalte und Intimverstehen.- 4. Die interpersonalen Voraussetzungen der Kommunikation.- Die Gemeinsamkeit der Bezugssysteme.- Einfühlung und psychologische Phantasie.- 5. Das Bild des anderen in der gegenseitigen Auffassung.- Der Begriff der Einstellung.- Projektionen.- Vorurteile.- 6. Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation.- 2. Kapitel · Das agierende Verhalten im zwischenmenschlichen Bezug.- 1. Das Miteinander.- Der Gesellungsdrang.- Miteinander sein, Miteinandertun und Miteinanderauskommen.- Soziale Anpassung.- Die Nachahmung.- Die Identifizierung.- 2. Modifikationen des Miteinanders.- a) Das Zueinander.- b) Das Füreinander.- 3. Gegenrichtungen des Miteinanders und seiner Modifikationen.- a) Das Nebeneinander.- b) Das Auseinander.- c) Das Gegeneinander.- Arten des Gegeneinanders.- Vollzugsweisen des Gegeneinanders.- Motive des Gegeneinanders.- Die dialektische Bedeutung des Gegeneinanders.- 4. Das Soziogramm.- Rückblick.- II. Abschnitt · Die Gruppeneigenen Prägungsmächte.- Normen.- · Das Gruppenmilieu.- 1. Arten milieuspezifischer Normen.- Konventionelle Normen.- Institutionelle Normen.- Ideelle Normen.- 2. Der Wirklichkeitscharakter milieuspezifischer Normen.- 3. Gruppenstil und Gruppenmentalität.- Familien.- Stämme.- Nationen.- Religionsgemeinschaften.- Banden und Verbände.- 4. Individuum und Gruppenmilieu.- Zur Ontogenese der Sozialisierung.- Wege der subjektiven Wirkung milieuspezifischer Normen.- Subjektive Wirkungsgrade milieuspezifischer Normen.- 5. Ephemere Prägungsmächte.- Die Mode.- Die öffentliche Meinung.- Das Mittel der Propaganda.- 6. Gruppeneigenart und IntergruppenVerhältnis.- Die soziale Distanz.- Die Vorstellung von der Fremdgruppe.- Heterostereotyp und Autostereotyp.- Das Intergruppenverhalten im Zeichen der sozialen Distanz.- Möglichkeiten des Ausgleichs.- 2. Kapitel · Die Gruppenstruktur.- 1. Die Gruppe als gegliederte Ganzheit.- Ganzheit und Struktur.- Transpersonaler und interpersonaler Bezug.- Status und Rolle.- 2. Die Rolle in sozialpsychologischer Sicht.- Soziale Gebilde als Rollensysteme.- Die Komplementarität der Rollen.- Gruppennotwendige und gruppenmögliche Rollen.- Wunschrollen.- Der normative Charakter der Rollen.- Die kulturelle Bedingtheit der Rollen.- 3. Rolle und Individuum.- Persönlichkeitsperiphere und persönlichkeitszentrale Rollen.- Kürrollen und Zwangsrollen.- Rolle und persönliche Erwartung.- Die persönliche Auseinandersetzung mit der Rolle.- Das Versagen in der Rolle.- Rollenplural und Rollenkonflikt.- 4. Die Rolle in biographischer Sicht.- Erfahrungen der Kindheit.- Rollenfixierung.- Rollenvermehrung und Rollenwechsel.- 5. Das Erlernen von Rollen.- Nachahmung und Anpassung.- Schwierigkeiten und Grenzen der Rollenanpassung.- 3. Kapitel · Die Gruppe als Prozeß.- 1. Die Gruppe in der Entstehung.- Der soziale Effekt.- Das Phänomen der Selbstgliederung.- 2. Die Gruppe als dynamischer Bestand.- a) Die Gruppenleistung.- b) Der Gruppenzusammenhalt und seine Abhängigkeiten.- Das Erlebnis der Gruppenzugehörigkeit.- Die Einstellung zur Führung.- Gruppendisziplin und Gruppenmoral.- c) Die Gruppenatmosphäre.- 3. Sozialer Wandel.- Abschluss · Sozialität und Individualität als Wesenszüge Menschlichen Seins.- Das soziale Selbst.- Die Frage nach einem Eigenselbst.- Das dialektische Verhältnis zwischen Individuum und Sozietät.- Varianten.- Zur Situation der Gegenwart.- Literatur.- Namenverzeichnis.