Der neuzeitliche Aufzug mit Treibscheibenantrieb: Charakterisierung, Theorie, Normung
Autor F. Hymans, A.V. Hellbornde Limba Germană Paperback – 31 dec 1926
Preț: 429.27 lei
Preț vechi: 505.03 lei
-15% Nou
Puncte Express: 644
Preț estimativ în valută:
82.18€ • 85.42$ • 68.14£
82.18€ • 85.42$ • 68.14£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642893247
ISBN-10: 3642893244
Pagini: 168
Ilustrații: VI, 158 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1927
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642893244
Pagini: 168
Ilustrații: VI, 158 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1927
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Einleitung: Zur Geschichte der Treibscheibenaufzüge.- I. Das Charakteristische der Treibscheibenaufzüge.- A. Die maschinelle Anordnung.- 1. Vergleich der Treibscheibenwinden mit zweifacher und einfacher Umschlingung (d. h. mit und ohne Gegenscheibe).- 2. Vergleich der Treibscheibenwinde mit der Trommelmaschine.- 3. Vergleich der verschiedenen Rillenformen.- B. Der Ausgleich des Gewichts der Tragseile.- 4. Zweck des Ausgleiches.- 5. Gewicht der Unterseile bei verschiedenen Ausgleichsmethoden.- C. Die Betriebssicherheit.- 6. Die Tragseile und die Vorrichtungen für den Belastungsausgleich.- 7. Zweck und Gestaltung der Puffervorrichtung.- II. Die Theorie der Kraftübertragung durch Seilreibung, ihr Wesen und ihre Eigenart.- A. Die Spannungsverteilung im Seil über der Treibscheibe.- B. Die Seilreibung.- 9. Graphische Darstellung der Spannungsverteilung.- 10. Vergleich der Spannungsdiagramme während der Perioden der Fahrt und der Beschleunigung (oder Verzögerung).- B. Die Seilschleichung.- 11. Erklärung des Schleichphänomens.- 12. Mathematische Behandlung des Schleichphänomens.- 13. Die Reibungsarbeit der Seilschleichung.- C. Die Spannungsdifferenz in den Tragseilen.- 14. Spannungsanalyse bei Hebelaufhängung.- 15. Spannungsanalyse bei Federaufhängung.- 16. Ergebnis der Spannungsanalyse.- D. Statische und dynamische Einflüsse auf das Spannungsverhältnis.- 17. Allgemeine Betrachtungen.- 18. Ermittlung des Spannungsverhältnisses.- 19. Fortsetzung.- 20. Die Beziehung zwischen dem statischen und dynamischen Spannungsverhältnis.- 21. Die zulässige Überbelastung.- E. Der Flächendruck zwischen Seil und Rille.- 22. Das.Verteilungsgesetz der Auflagekräfte.- 23. Die Größenermittlung der Auflagekräfte.- 24. Der zulässige spezifische Flächendruck.- F. Die Reibungszahl zwischen Seil und Rille.- 25. Die Beziehung zwischen der scheinbaren und der wirklichen Reibungszahl.- 26. Die Ermittlung der Reibungszahlen.- 27. Treibfähigkeit der verschiedenen Rillenformen.- G. Die Auswertung der theoretischen Ergebnisse.- 28. Ermittlung der Rillenform.- 29. Praktische Beispiele.- 30. Ermittlung der Seilzahl.- 31. Praktische Beispiele.- III. Die Theorie der Puffervorrichtungen.- A. Berechnung der Federpuffer.- 32 Analyse der Bewegungsvorgänge.- 33. Ableitung der Grundgleichungen.- 34. Praktische Auswertung der Theorie.- 35. Dimensionierung der Pufferfeder.- B. Berechnung der Ölpuffer.- 36. Die Abstufung der Ausflußöffnungen des Kabinenpuffers (die Gradierung).- 37. Die Abstufung der Ausflußöffnungen des Gegengewichtspuffers (die Gradierung).- 38. Grundgleichungen für Druck- und Geschwindigkeitsdiagramme des Kabinenpuffers.- 39. Fortsetzung. Beispiele.- 40. Die Wahl der Gradierungsbelastung.- 41. Berechnung der Beschleunigungsfeder des Kabinenpuffers und Ermittlung des widerstandslosen Kolbenweges.- IV. Richtlinien bei der Typung und Normung.- A. Die grundlegende Bedeutung des Leistungsfeldes.- 42. Allgemeine Betrachtungen.- 43. Das Charakteristische der Verwendungsgebiete von Motoren und Maschinen.- 44. Fortsetzung.- B. Der Reihenaufbau von Maschinen und Motoren.- 45. Die maschinelle Einstellung für verschiedene Hubgeschwindigkeiten.- 46. Die geometrische Anordnung der Geschwindigkeitszahlen und ihre Vorteile.- 47. Graphischer Aufbau von Maschinen- und Motorenreihen.- C. Normungsbeispiele.- 48. Rillennormung und die dabei zu befolgenden Richtlinien.- 49. Die Rillenzahl und deren Wahl mit Rücksicht auf die Normung..- 50. Die wirtschaftliche Auswahl von Pufferfedern.- Anhang: Theorie und Aufbau der im Text vorkommenden nomographischen Netztafeln.- A. Netztafel zur Ermittlung der Rillenform (Abb. 46).- B. Netztafel zur Ermittlung der Seil- und Rillenzahl (Abb. 47).- C. Netztafel zur Ermittlung der Abmessungen von Pufferfedern (Abb. 54).