Cantitate/Preț
Produs

Der Proze: Europaische Hochschulschriften: Reihe 36. Musikwissenschaft, cartea 239

Autor Prei, Friederike
de Limba Germană Paperback
Im Zentrum dieser Arbeit steht einer der wohl ber¿hmtesten Rechtsstreite der deutschsprachigen Musikgeschichte. Mittels noch vorhandener Proze¿okumente sowie der die Konfliktparteien bindenden Gesetze wird die zugrundeliegende Interessenkonstellation analysiert. In der Rezeption hat die Bewertung der Proze¿egner zunehmend eine "Gut-B¿se-Pr¿ng" erfahren. J¿ngste Forschungsergebnisse erfordern jedoch eine Neubewertung der Pers¿nlichkeit Friedrich Wiecks, der eine berufliche Spitzenposition f¿r seine genial-begabte Tochter Clara durchsetzte und zu verteidigen versuchte. Erst ein Vergleich damals geltender rechtlicher Normen mit zentralen Gesetzes¿erungen aus der zweiten H¿te des 20. Jahrhunderts zeigt die gesellschaftspolitische Brisanz und Aktualit¿des Konflikts sowie seiner Rezeptionsgeschichte. Aus dem Inhalt: Biographischer Konflikthintergrund - Rechtshistorische Kontextualisierung - Ehekonsensproze¿- Rechtsstellung von Vater bzw. Ehegatten - Rolle der Frau in beruflicher Spitzenposition im 19. bzw. 20. Jahrhundert - Rekonstruktion der Position Friedrich Wiecks - Rezeptionsanalyse - Gewinn eines differenzierten Wieck- respektive Schumannbildes.
Citește tot Restrânge

Preț: 40328 lei

Preț vechi: 50923 lei
-21% Nou

Puncte Express: 605

Preț estimativ în valută:
7718 7973$ 6423£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631531976
ISBN-10: 3631531974
Pagini: 342
Greutate: 0 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Europaische Hochschulschriften: Reihe 36. Musikwissenschaft


Notă biografică

Die Autorin: Friederike Preiß absolvierte eine Ausbildung zur Orchestermusikerin an der Musikhochschule Köln und ein Aufbaustudium in Paris am Conservatoire Hector Berlioz. Sie war als Orchesterflötistin, u.a. als Mitglied der Philharmonie Essen, tätig. Ferner studierte sie Instrumentalpädagogik und Musikwissenschaft an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf sowie Philosophie, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln. Die Promotion in Musikwissenschaft erfolgte 2004 an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.

Cuprins

Aus dem Inhalt: Biographischer Konflikthintergrund - Rechtshistorische Kontextualisierung - Ehekonsensprozeß - Rechtsstellung von Vater bzw. Ehegatten - Rolle der Frau in beruflicher Spitzenposition im 19. bzw. 20. Jahrhundert - Rekonstruktion der Position Friedrich Wiecks - Rezeptionsanalyse - Gewinn eines differenzierten Wieck- respektive Schumannbildes.