Cantitate/Preț
Produs

Der Rechtsanwalt als Ausbilder

Autor Andrea Fendt
de Limba Germană Paperback – sep 2014
Etwa 4.000 Frauen und Männer beginnen jährlich eine Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r. Diese sind im Arbeitsalltag der betroffenen Kanzleien nicht wegzudenken und erfüllen wichtige Aufgaben.Vorab stellt sich jedoch vielen Kanzleien die Frage, ob man über die notwendige Zeit und das notwendige Personal verfügt, was zur Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten unabdingbar ist. Ist die Entscheidung hierzu gefallen, gilt es einen geeigneten Auszubildenden zu finden. Während der Ausbildung selbst gibt es diverse Besonderheiten zu beachten: - Welche Tätigkeiten dürfen der/dem Auszubildenden übertragen werden, welche sind verboten? - Wie sieht es mit der Ausbildungsvergütung, dem zu gewährenden Urlaub und einem Berichtsheft aus? - Wann und wie wird das Ausbildungsverhältnis beendet?Rechtsanwältin Andrea Fendt zeigt an Hand von Beispielen und Tipps, wie Ausbilder und Auszubildende/r optimal die Lehrzeit gestalten können. Die Autorin hilft Ihnen, mit ihrer Erfahrung durch ihre Tätigkeit bei der Rechtsanwaltskammer Nürnberg, in der Praxis häufig vorkommende Fragen einzelfallbezogen zu lösen.
Citește tot Restrânge

Preț: 12021 lei

Nou

Puncte Express: 180

Preț estimativ în valută:
2302 2372$ 1929£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783944731087
ISBN-10: 3944731085
Pagini: 90
Dimensiuni: 175 x 241 x 12 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:Nouă
Editura: TeleLex GmbH

Cuprins

1 Einführung 1.1 Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung 1.2 Ausbildungssituation 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.4 Akquisition von Auszubildenden 1.5 Auswahlverfahren 2 Eignung von Ausbildungsstätte und Ausbildungspersonal 2.1 Ausbildungsstätte 2.2 Ausbildungspersonal 3 Berufsausbildungsvertrag 3.1 Vertragsparteien 3.1.1 Ausbildender und Ausbilder 3.1.2 Auszubildende 3.2 Vertragsniederschrift 3.3 Mindestinhalte, § 11 I 2 BBiG 3.3.1 Art, sachliche und zeitliche Gliederung sowie Ziel der Berufsausbildung, insbesondere die Berufstätigkeit, für die ausgebildet werden soll 3.3.2 Beginn und Dauer der Berufsausbildung 3.3.3 Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte 3.3.4 Dauer der regelmäßigen täglichen Ausbildungszeit3.3.5 Dauer der Probezeit 3.3.6 Zahlung und Höhe der Vergütung 3.3.7 Dauer des Urlaubs 3.3.8 Voraussetzungen, unter denen der Berufsausbildungsvertrag gekündigt werden kann 3.3.9 Ein in allgemeiner Form gehaltener Hinweis auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Berufsausübungsverhältnis anzuwenden sind 3.4 Nichtige bzw. anfechtbare Vereinbarungen 3.5 Eintragung der Verträge in das Ausbildungsverzeichnis der Rechtsanwaltskammer 3.6 Nachträgliche Vertragsvereinbarungen 3.7 Checkliste Berufsausbildungsvertrag 4 Pflichten des Ausbildenden im Überblick, § 14 BBiG 4.1 Vermittlung der beruflichen Handlungsfähigkeit 4.2 Persönliche Ausbildung 4.3 Kostenlose Überlassung von Arbeitsmitteln 4.4 Anhalten zum Besuch der Berufsschule 4.5 Anhalten zum Führen der schriftlichen Ausbildungsnachweise4.6 Charakterliche Förderung und Abwehr von Gefährdungen 4.7 Aufgabenübertragungen 4.8 Sonstige Pflichten 4.8.1 Pflicht zur Freistellung 4.8.2 Pflicht zur Zahlung einer angemessenen Vergütung4.8.3 Pflicht zur Ausstellung eines Ausbildungszeugnisses 4.8.4 Pflicht zur Vorlage der ärztlichen Untersuchungen 5 Pflichten des Auszubildenden im Überblick 5.1 Sorgfältige Ausführung aufgetragener Aufgaben (§ 13 S. 2 Nr. 1 BBiG) 5.2 Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen (§ 13 S. 2 Nr. 2 BBiG)5.3 Weisungsrecht (§ 13 S. 2 Nr. 3 BBiG) 5.4 Beachtung der Ordnung der Ausbildungsstätte (§ 13 S. 2 Nr. 4 BBiG) 5.5 Pflegliche Behandlung des Betriebsinventars (§ 13 S. 2 Nr. 5 BBiG) 5.6 Berichtsheftführung 5.7 Verschwiegenheitsverpflichtung (§ 13 S. 2 Nr. 6 BBiG) 5.8 Ärztliche Untersuchungen 5.9 Anzeige- und Nachweispflichten 6 Ausbildungsdauer 6.1 Regelausbildungszeit 6.2 Verkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit 6.2.1 Verkürzung der Ausbildungszeit 6.2.2 Teilzeitberufsausbildung 6.2.3 Verlängerung der Ausbildungszeit 6.2.4 Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung 6.3 Verlängerung der Ausbildungszeit nach § 21 III BBiG7 Probezeit 7.1 Allgemeines 7.2 Wechsel des Ausbildungsbetriebes/Betriebsinhabers 7.3 Keine automatische Verlängerung der Probezeit 8 Ausbildungsvergütung 8.1 Allgemeines 8.2 Angemessenheit der Vergütung 8.3 Jährliches Ansteigen der Vergütung 8.4 Vergütung bei Ausbildungsverkürzung 8.5 Vergütung bei Ausbildungsverlängerung 8.6 Besonderheiten der Teilzeitberufsausbildung 8.7 Berechnung und Fälligkeit der Ausbildungsvergütung 8.8 Mehrarbeit 9 Urlaubsanspruch 10 Berichtsheft 11 Tägliche Ausbildungszeit 12 Freistellungen 12.1 Pflicht zur Freistellung 12.2 Pflicht zur Rückkehr in den Ausbildungsbetrieb nach Ende der Berufsschule 12.3 Anrechnung der Freistellung auf die Arbeitszeit12.3.1 Jugendliche Auszubildende 12.3.2 Erwachsene Auszubildende 13 Aushangpflichten 14 Ärztliche Untersuchungen 14.1 Erstuntersuchung 14.2 Erste Nachuntersuchung 15 Schwangerschaft vor und während der Ausbildungszeit15.1 Fragerecht bei der Einstellung 15.2 Kündigungsschutz 15.3 Verlängerung der Ausbildungszeit 16 Beendigung von Ausbildungsverhältnissen 16.1 Beendigung durch Zeitablauf oder mit Bestehen der Prüfung 16.2 Beendigung durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag 16.2.1 Kündigung vor der Probezeit 16.2.2 Kündigung während der Probezeit 16.2.3 Kündigung nach der Probezeit 16.2.4 Beendigung durch Aufhebungsvertrag 17 Schlichtungsverfahren 18 Prüfungen 18.1 Zwischenprüfung 18.2 Abschlussprüfung18.2.1 Zulassung zur Abschlussprüfung 18.2.2 Anmeldung zur Abschlussprüfung/Prüfungsgebühr 18.2.3 Durchführung der Prüfung 18.2.4 Gegenstand der Abschlussprüfung 18.2.5 Ergänzungsprüfung 18.2.6 Prüfungsordnung 19 Zeugnisse 19.1 Allgemeines 19.2 Ausbilderzeugnis 19.2.1 Einfaches Zeugnis 19.2.2 Qualifiziertes Zeugnis 19.2.3 Zeugnisgrundsätze