„Der Rückblick auf die Vergangenheit wird sich nicht vermeiden lassen“: Zur pädagogischen Verarbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland (1945–1990)
Cu Peter Dudekde Limba Germană Paperback – 1995
Preț: 477.00 lei
Nou
Puncte Express: 716
Preț estimativ în valută:
91.29€ • 96.03$ • 76.17£
91.29€ • 96.03$ • 76.17£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 09-23 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531127774
ISBN-10: 3531127772
Pagini: 352
Ilustrații: 346 S. 9 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:1995
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531127772
Pagini: 352
Ilustrații: 346 S. 9 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:1995
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1. Annäherungen.- 1.1 Vergangenheitsbewältigung ad infinitum?.- 1.2 Fragestellungen und Konzeption der Studie.- 1.3 Wissenschaft und Nationalsozialismus.- 2. Historische Pädagogik und Wissenschaftsgeschichte.- 2.1 Theoretische und metatheoretische Aspekte der pädagogischen Verarbeitung des Nationalsozialismus.- 2.2 Das „Dritte Reich“ eine pädagogische Epoche?.- 2.3 Der Nationalsozialismus als Thema der „Geschichte(n) der Pädagogik“.- 3. Nationalsozialismus als Thema pädagogischer Reflexion und bildungshistorischer Forschung in der Nachkriegsära.- 3.1 Besatzung, Entnazifizierung und Re-Education als gesellschaftspolitischer Kontext pädagogischer Reflexion.- 3.2 Die Folgen der NS-Sozialisation — Einstellungen und Wertorientierungen Jugendlicher in den vierziger und fünfziger Jahren.- 3.3 Pädagogische Selbstreflexion während der Besatzungszeit im Spiegel ausgewählter Zeitschriften 1945–1949.- 3.4 Die Auseinandersetzung geisteswissenschaftlicher Pädagogen mit dem Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit.- 3.5 Analysen der NS-Pädagogik und ihrer Theoriegestalt in den fünfziger Jahren.- 3.6 Theodor Wilhelms pädagogische Analysen des Nationalsozialismus.- 4. Quantitative Befunde einer Zeitschriftenanalyse.- 4.1 Die zeitliche Sequenzierung des Untersuchungszeitraums.- 4.2 Die zeitliche Verteilung der Abhandlungen in verschiedenen Zeitschriftengattungen.- 4.3 Die sechs häufigsten Oberbegriffe.- 4.4 Veränderungen der Rangfolgen in verschiedenen Teilkorpora.- 5. Die Kollektivbiographie der Autoren.- 5.1 Analyse nach sozialen Indikatoren.- 5.2 Die Präsenz der Autoren im Korpus.- 5.3 Die Emigranten und politisch verfolgten Autoren des Korpus.- 6. Die Praxis der Forschung: Die NS-Erziehungs- und Bildungsverhältnisse als Gegenstand pädagogischerHochschulschriften der BRD und DDR.- 6.1 Zeitstrukturen, Erhebungsmethode und Themenfelder.- 6.2 Autoren und ihre Gutachter.- 6.3 Die Verteilung der Dissertationen und Habilitationen nach Hochschulorten in der BRD und DDR.- 6.4 Die Schnittmenge der Autoren aus der Zeitschriften- und der Hochschulschriftenerhebung.- 6.5 Ein thematischer Vergleich zwischen Ost und West — Exempel.- 7. Der Nationalsozialismus als Thema historisch-politischer Bildung in der Bundesrepublik.- 7.1 Zeitgeschichtlicher Unterricht zwischen Anachronismus und pädagogischer Notwendigkeit.- 7.2 Die Entdeckung des Nationalsozialismus als Thema historischpolitischer Bildung seit Anfang der sechziger Jahre.- 7.3 Der Nationalsozialismus als didaktisches Problem. Skizzen zum Unterricht der sechziger Jahre.- 7.4 Kritische Geschichtsdidaktik und der Einfluß der Sozialwissenschaften in den siebziger Jahren.- 7.5 Der Holocaust-Effekt: Alltags-, Regional- und Biographiegeschichte in der historisch-politischen Bildung.- 8. Zwei deutsche Vergangenheiten und die Pädagogik im Ausgang des 20. Jahrhunderts.- 9. Fazit.- 10. Abkürzungen.- 11. Quellen- und Literaturverzeichnis.- 11.1 Archivalien.- 11.2 Literatur vor 1945.- 11.3 Literatur nach 1945.
Notă biografică
Dr. Peter Dudek ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.