Der Sinn im Nein und die Gabe des Gesprächs
Autor Joachim Küchenhoffde Limba Germană Hardback – oct 2014
Preț: 198.78 lei
Nou
Puncte Express: 298
Preț estimativ în valută:
38.04€ • 39.47$ • 31.80£
38.04€ • 39.47$ • 31.80£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783942393751
ISBN-10: 3942393751
Pagini: 387
Dimensiuni: 151 x 230 x 35 mm
Greutate: 0.65 kg
Editura: Velbrueck GmbH
ISBN-10: 3942393751
Pagini: 387
Dimensiuni: 151 x 230 x 35 mm
Greutate: 0.65 kg
Editura: Velbrueck GmbH
Notă biografică
Joachim Küchenhoff, geb. 1953, ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Basel sowie Chefarzt und ärztlicher Leiter Psychiatrie Baselland, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Die Schwerpunkte seiner Arbeit: interdisziplinäre Forschung in Kulturwissenschaften und Psychoanalyse, psychoanalytische Theorie sowie Psychotherapieforschung, Körpererleben und Psychosomatik.Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog, 2005; (als Herausgeber mit Emil Angehrn): Die Vermessung der Seele. Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse (2009); Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven (2012); Die Arbeit des Negativen. Ansätze negativistischen Denkens in Philosophie und Psychoanalyse (2013).
Cuprins
Zur EinleitungTEIL IGRUNDLAGEN1. Der Wandel psychoanalytischer Therapiekonzepte. Klinische Herausforderungen und methodischer Fortschritt2. Transdisziplinäre Erkundungen zwischen Psychoanalyse und Kulturwissenschaften und PhilosophieTEIL IIDAS ANALYTISCHE GESPRÄCH AUF DER SUCHE NACH DEM SINN3. Mitspieler und Kritiker. Die kritische Hermeneutik des psychotherapeutischen Gesprächs4. Das psychoanalytische Gespräch als Austausch von Worten oder als Gabe 5. Die Negativität des Symptoms und die Schwierigkeiten, Nein zu hören6. Perspektiven produktiver und destruktiver Negativität TEIL IIILIEBE UND TOD IN DER PSYCHOANALYSE7. Tertium datur: zur dialektischen Vermittlung von Eros und Thanatos in der Anerkennung von Differenz8. Erotik und die Anerkennung des Andern. Die Liebesbeziehung aus der Sicht der Psychoanalyse - aktuelle und geschichtliche PerspektivenTEIL IVVERSTEHEN VON BILDERN, VERSTEHEN DURCH BILDER9. Über das Verstehen-wollen. Hermeneutische Grundpositionen der Psychoanalyse und die documenta 1310. Sprachbilder und Bildersprache. Über die Berechtigung, von inneren Bildern zu sprechen - Psychoanalytische Reflexionen. 11. Erinnerungsbilder. Wie werden sie in der therapeutischen Situation erzeugt?12. Liebeszauber - BildzauberTEIL VNEGATIVE GEFÜHLE UND SINNSUCHE IN TRAUER UND MELANCHOLIE13. Verlieren, trauern, verzeihen - Psychodynamik der Depression14. Die Klinik der Melancholie, die Kunstkritik und die Gesellschaftsanalyse: drei Formen der Suche nach der Seele oder eine?15. Zu den Bedingungen gelingender Trauer16. Zum Verhältnis von Psychopharmakologie und Psychoanalyse - am Beispiel der DepressionsbehandlungTEIL VIGRENZSETZUNGEN UND SINNGRENZEN IN DEN PSYCHOSEN17. Die Grenzen des Verstehens und die Negativität der Symptome. Zur Psychodynamik der psychotischen Störung18. Die Grenzen des Durcharbeitens in der Psychosentherapie19. Erschöpfte Schöpfung: Psychotisches Erleben zwischen Kreativität und StillstandTEIL VIIAUSGRENZUNGEN UND FREIRÄUME20. Wegwerfen, Verwerfen, Ausstoßen? Wie Abfall entsteht und wiederkehrt. Semiotische und soziopsychoanalytische Betrachtungen21. Zwischen Eröffnung, Vermittlung und Einspruch - Psychotherapie und soziale Verhältnisse22. Die Konstruktion von DifferenzTEIL VIIISCHLUSSFOLGERUNGEN:WAS BEWIRKEN DAS VERSTEHEN UND DIE GABE DES GESPRÄCHS?23. Was leistet die Psychoanalyse für die Selbstkonstitution?24. Zum zukünftigen Stellenwert der Psychotherapie in der PsychiatrieNachweiseRegister