Cantitate/Preț
Produs

Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt

Editat de Martin Endreß, Joachim Renn Autor Alfred Schütz
de Limba Germană Hardback – mar 2004
Band II gibt den Text der 1932 in Wien erschienenen Monographie wieder. Sie fällt in eine Zeit der intensiven AuseinanderSetzung um den theoretischen Status und die methodische Anlage der Soziologie als einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin. In diesem Grundlagenstreit sucht Schütz eine vermittelnde Position zwischen den Ansätzen Max Webers und Ludwig von Mises' zu gewinnen.Im Anschluss an die Zeitphilosophie Henri Bergsons und die Phänomenologie Edmund Husserls analysiert Schütz die Prozesse, in denen sich die soziale Welt als eine als sinnhaft verstehbare aufbaut.Die Konstitution der Lebenswelt als einer intersubjektiv sinnhaften Welt vollzieht sich, so Schütz, in den interaktiven Handlungszusammenhängen der in natürlicher Einstellung lebenden Subjekte. Im Umgang mit Dingen und in der Interaktion mit Mitmenschen eröffnet sich dem Menschen ein Zugang zum Verstehen von Welt. Der Sinn, den Menschen der Wirklichkeit und ihrem Handeln zuschreiben, entsteht somit aus ihrem Handeln selbst.Mit der Aufklärung dieses Zusammenhangs zwischen menschlichem Handeln und den Sinnstrukturen der Wirklichkeit geht es Schütz in Abgrenzung von Husserls transzendentaler Phänomenologie um eine Analyse der »Sinnphänomene in der mundanen Sozialität«. Diese Konstitutionsanalysen bleiben im Prinzip für die gesamten späteren Arbeiten grundlegend und konturieren Schütz' Verständnis von verstehender Soziologie.Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter http://www.uvk.de/asw/
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 13212 lei  17-23 zile +1185 lei  4-10 zile
  Suhrkamp Verlag AG – 6 aug 1993 13212 lei  17-23 zile +1185 lei  4-10 zile
  SPRINGER VIENNA – 1932 41617 lei  17-23 zile +4086 lei  4-10 zile

Preț: 44456 lei

Preț vechi: 49951 lei
-11% Nou

Puncte Express: 667

Preț estimativ în valută:
8507 8828$ 7111£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783896697486
ISBN-10: 389669748X
Pagini: 500
Dimensiuni: 136 x 216 x 38 mm
Greutate: 0.65 kg
Editura: Uvk Verlags GmbH

Notă biografică

Alfred Schütz (* 13.4.1899 in Wien, 20.5.1959 in New York, soziologischer Klassiker und bedeutender Phänomenologe) studierte in Wien Rechts- und Staatswissenschaften und arbeitete dann bald leitend für verschiedene Banken. 1932 veröffentlichte er "Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt". 1938/39 emigrierte Schütz über Paris nach New York, wo er weiterhin für ein Wiener Bankhaus arbeitete. Ab 1944 lehrte er an der New School of Social Research, veröffentlichte sozialwissenschaftliche Aufsätze und arbeitete an den "Strukturen der Lebenswelt".

Descriere

Descriere de la o altă ediție sau format:
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Erster Abschnitt Einleitende Untersuchungen.- § 1. Vorbemerkungen zur Problemstellung.- § 2. Der Begriff des sinnhaften Handelns bei Max Weber.- § 3. Die Vorgegebenheit des alter ego und das Postulat der Erfassung des subjektiven Sinns.- § 4. Kritik der Begriffe „aktuelles“ und „motivationsmäßiges“ Verstehen bei Max Weber.- § 5. Subjektiver und objektiver Sinn.- § 6. Übergang zur Konstitutionsanalyse. Auflösung des Begriffes „mit einer Handlung verbundener Sinn“.- Zweiter Abschnitt Die Konstitution des sinnhaften Erlebnisses in der je eigenen Dauer.- § 7. Das Phänomen der inneren Dauer. Retention und Reproduktion.- § 8. Die „sinngebenden Bewußtseinserlebnisse“ bei Husserl und der Begriff des Sich-Verhaltens.- § 9. Der Begriff des Handelns. Entwurf und Protention.- § 10. Das „bewußte“ Handeln und seine Evidenz.- § 11. Das willkürliche Handeln und das Problem der Kür.- § 12. Zusammenfassung: Klärung des ersten und ursprünglichen Sinnbegriffes.- § 13. Erweiterung des ersten Begriffes von Sinn: A. Die attentionalen Modifikationen des Sinns.- § 14. Fortsetzung: B. Der Zusammenhang der Erlebnisse. Sinnzusammenhang und Erfahrungszusammenhang.- § 15. Der Aufbau der Erfahrungswelt und ihre Ordnung unter Schematen.- § 16. Die Schemata der Erfahrung als Deutungsschemata. Selbstauslegung und Deutung. Problem und Interesse.- § 17. Der Motivzusammenhang als Sinnzusammenhang. A. Das „Umzu“-Motiv.- § 18. Fortsetzung: B. Das echte Weil-Motiv.- Dritter Abschnitt Grundzüge einer Theorie des Fremdverstehens.- § 19. Die Greneralthesis des alter ego in der natürlichen Anschauung.- § 20. Fortsetzung: Die Gleichzeitigkeit des fremden Erlebnisstromes.- § 21. Die Äquivokationen im populären Begriff des Fremdverstehens. Die Fundierung des Fremdverstehens durch Akte der Selbstauslegung.- § 22. Die Wendung zum eigentlichen Fremdverstehen.- § 23. Ausdrucksbewegung und Ausdruckshandlung.- § 24. Zeichen und Zeichensystem.- § 25. Sinnsetzung und Sinndeutung.- § 26. Der Sinnzusammenhang des Kundgebens. Zusammenfassung.- § 27. Subjektiver und objektiver Sinn. Erzeugnis und Zeugnis.- § 28. Exkurs über einige Anwendungen der Theorie vom subjektiven und objektiven Sinn in den Geisteswissenschaften.- Vierter Abschnitt Strukturanalyse der Sozialwelt. Soziale Umwelt, Mitwelt, Vorwelt.- A. Einleitung.- § 29. Vorblick auf die weitere Problemstellung.- B. Soziales Verhalten, soziales Handeln, soziale Beziehung.- § 30. Max Webers Begriff des „sozialen Handelns“. Fremdeinstellung und Fremdwirken.- § 31. Webers Begriff der sozialen Beziehung. Einstellungsbeziehung und Wirkensbeziehung.- § 32. Der Motivationszusammenhang der Wirkensbeziehung.- C. Soziale Umwelt.- § 33. Die soziale Umwelt und die Wirbeziehung.- § 34. Analyse der umweltlichen sozialen Beziehung.- § 35. Die umweltliche Beobachtung.- D. Soziale Mitwelt und Idealtypus.- § 36. Übergang zum Problem der sozialen Mitwelt. Kontinuierliche Sozialbeziehungen.- § 37. Das alter ego in der Mitwelt als Idealtypus. Die Ihrbeziehung.- § 38. Die Konstitution des idealtypischen Deutungsschemas.- § 39. Die Anonymität der Mitwelt und die Inhaltserfülltheit des Idealtypus.- § 40. Die mitweltliche soziale Beziehung und die mitweltliche Beobachtung.- E. Das Verstehen der Vorwelt und das Problem der Geschichte § 41. Das Problem der ergangenheit in der Sozialwelt.- Fünfter Abschnitt Über einige Grundprobleme der Verstehenden Soziologie.- § 42. Kückblick auf die bisherigen Untersuchungsergebnisse.- § 43. Die mitweltliche Beobachtung und das Problem der Sozialwissenschaften.- § 44. Die Funktion des Idealtypus in Webers Soziologie.- § 45. Kausaladäquanz.- § 46. Sinnadäquanz.- § 47. Objektive und subjektive Chance.- § 48. Die Bevorzugung rationaler Handelnstypen durch die verstehende Soziologie.- § 49. Objektiver und subjektiver Sinn in den Sozialwissenschaften.- § 50. Schluß: Hinweis auf weitere Probleme.- Namenverzeichnis.