Der Spielfilm Des Nationalsozialismus: Abgrenzung Von Der Fremde Und Kampf Fur Die Heimat
Autor Andrea Oberheiden-Brentde Limba Germană Paperback – 4 feb 2014
Preț: 430.51 lei
Nou
Puncte Express: 646
Preț estimativ în valută:
82.39€ • 85.53$ • 68.70£
82.39€ • 85.53$ • 68.70£
Carte disponibilă
Livrare economică 01-15 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783842890800
ISBN-10: 384289080X
Pagini: 128
Dimensiuni: 148 x 210 x 7 mm
Greutate: 0.16 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH
ISBN-10: 384289080X
Pagini: 128
Dimensiuni: 148 x 210 x 7 mm
Greutate: 0.16 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH
Notă biografică
Andrea Oberheiden-Brent studierte Literatur- und Medienwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Kiel, Hamburg, Berlin und Potsdam. Bereits während des Studiums sammelte sie Erfahrungen als Statistin bei internationalen Kino- und Fernsehproduktionen sowie als Regieassistentin und Associate Producer bei Theaterproduktionen in Kiel und New York. Ebenso arbeitete sie bereits als freie Übersetzerin, Dokumentarfilmerin, Radioredakteurin und Autorin. So veröffentlichte sie u.a. Artikel in verschiedenen Ausgaben des Jolson Journal der International Al Jolson Society sowie einen Artikel über den "jüdischen" Jazz des New York der 1920er Jahre in der Buchpublikation Jazz im Film der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung (Veröffentlichung 2014). Ihre fachlichen Schwerpunkte sind der frühe Tonfilm des jüdisch-amerikanischen Künstlers Al Jolson, die Spielfilme des Nationalsozialismus sowie der deutsche Heimatfilm der Nachkriegszeit. Für ihr ehrenamtliches Engagement im Bereich Recherche, Event-Organisation und PR wurde sie 2008 und 2011 von der International Al Jolson Society ausgezeichnet. Andrea Oberheiden-Brent lebt mit ihrem Mann Wyman Brent, dem Gründer der Vilnius Jewish Public Library, der ersten öffentlichen jüdischen Bibliothek in Litauen seit 1943, und dem gemeinsamen Sohn in Schönkirchen, Schleswig-Holstein. Neben ihrer Autorentätigkeit arbeitet sie als freischaffende Untertitelredakteurin, Regisseurin sowie Vortragende über Filmgeschichte und jüdische Kulturgeschichte Osteuropas.