Cantitate/Preț
Produs

Der Tod ist ein täglicher Gast

Autor Martin Pabst Editat de Doris Claudia Mandel
de Limba Germană Paperback – 7 apr 2016
Am 16. April 1944 wurden 468 Holl nder in Beverwijk als Geiseln verhaftet und zun chst zum polizeilichen Durchgangslager Amersfoort gebracht. Nach Angaben des Niederl ndischen Reichsinstituts f r Kriegsdokumentationen sind am 6. und 28. Juni 1944 Transporte mit 726 Geiseln von Amersfoort zu den Arbeits mtern in Halle (Saale) und Merseburg abgefahren. Unter diesen Deportierten befanden sich auch die Geiseln von Beverswijk, die zuerst ins Arbeitserziehungslager Spergau bei Merseburg eingeliefert wurden. Nach der Zerst rung des Lagers Spergau durch einen Luftangriff am 29. Juli 1944 kamen die holl ndischen Geiseln in das Lager Schkopau/Korbetha. Nach Aufbau des Lagers Z schen im September 1944 wurden die holl ndischen Geiseln dorthin gebracht. Ein Au enkommando, bestehend aus holl ndischen H ftlingen, arbeitete sp ter beim Aufbau eines Flugplatzes bei Schafst dt. Von dort gelangten die berlebenden in ein Lager in Ammendorf. In seiner verdienstvollen Dokumentation beschreibt der Cuxhavener Autor Martin Pabst, der sich bis zu seinem Tod im Jahr 2002 diesem Spezialgebiet geschichtlicher Forschung zugewandt hat, das Leben, Leiden und Sterben der holl ndischen H ftlinge in den sogenannten Arbeitserziehungslagern Mitteldeutschlands anhand von Augenzeugenberichten und Dokumentationen aus Merseburger Archiven und erschlie t uns auf diese Weise Tatsachen, die bisher wenig oder gar nicht bekannt gewesen waren.
Citește tot Restrânge

Preț: 11010 lei

Nou

Puncte Express: 165

Preț estimativ în valută:
2107 2196$ 1754£

Carte disponibilă

Livrare economică 16-30 decembrie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783839147702
ISBN-10: 3839147700
Pagini: 152
Dimensiuni: 120 x 190 x 9 mm
Greutate: 0.16 kg
Editura: Books on Demand GmbH

Notă biografică

Martin Pabst ist 1926 in Bad Lauterberg geboren. 1935 zog er mit seiner Familie nach Merseburg, wo sein Vater eine Stelle als Pfarrer antrat. Hier besuchte Pabst bis zum Jahre 1944 das Domgymnasium. Wie viele junge Männer seines Jahrgangs, wurde er im letzten Oberschuljahr als Luftwaffenhelfer rekrutiert und anschließend zum Arbeitsdienst und zur Wehrmacht eingezogen. Aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt, nahm er ein Studium der evangelischen Theologie auf. Das führte ihn über Halle (Saale) und Göttingen nach Basel, wo er Schüler des Theologie-Reformers Karl Barth wurde. Nach dem Ersten Theologischen Examen war Pabst als Lehrvikar in Schkopau bei Merseburg, Naumburg und Leipzig tätig. 1954 übersiedelte er in die BRD und besuchte dort das Predigerseminar. Im Anschluss an das Zweite Theologische Examen führte ihn sein Einsatz als Pfarrer über Hamburg und dann bis 1991 nach Cuxhaven. Auch im Ruhestand fand er keine Ruhe. In unermüdlicher Archivarbeit erforschte er Dokumente und Zeitzeugenberichte, die sich mit den so genannten Arbeitserziehungslagern Hitlerdeutschlands in der Mitteldeutschen Region Halle-Merseburg beschäftigen, jener Region, die ihm durch seine Kindheit und Jugend ans Herz gewachsen war. Insgesamt entstanden sechs Bücher, die den Aufbau, die Verwaltung und die Maschinerie der Grausamkeit in den verschiedenen Arbeitserziehungslagern bekunden. Martin Pabst verstarb im Jahre 2002. Sein wissenschaftlich-publizistisches Wirken ist aus der europäischen Forschung über die Geschichte Deutschlands zur Zeit Hitlers nicht wegzudenken.