Rüb, P: Umgang mit Antisemitismus im Unterricht
en Limba Engleză Paperback – 15 feb 2023
Preț: 226.18 lei
Nou
Puncte Express: 339
Preț estimativ în valută:
43.28€ • 45.30$ • 36.02£
43.28€ • 45.30$ • 36.02£
Cartea nu mai face parte din oferta noastră
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783781525528
ISBN-10: 378152552X
Pagini: 170
Dimensiuni: 161 x 232 x 10 mm
Greutate: 0.29 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
ISBN-10: 378152552X
Pagini: 170
Dimensiuni: 161 x 232 x 10 mm
Greutate: 0.29 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Notă biografică
Paula Maria Rüb, geboren 1953, ist studierte Diplom-Pädagogin und hat bis 2019 als Lehrerin an verschiedenen Berufsschulen und an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Nürnberg gearbeitet.
Cuprins
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1 Gesellschaftlicher Problemhorizont . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Definition: Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.3 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.4 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2 Thematischer Fokus: Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1 Das christliche Ressentiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2 Nationaler und rassistischer Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.2.1 Das 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.2.2 Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit bis zum Nationalsozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2.3 Der Holocaust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.3 Nachkriegs-Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3.1 In Ostdeutschland bzw. in der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3.2 In Westdeutschland bzw. in der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4 Neuer Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.4.1 Israelbezogener Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.4.2 Islamisierter Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4.3 Die antisemitischen "Anderen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.4.4 Das Schimpfwort "Du Jude" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.4.5 Antisemitismus und Autoritarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1 Der Forschungsstand in einem breiteren Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2 Der Forschungsstand in einem engeren Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.3 Forschungsdesiderat und Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4 Methodische Anlage der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.1 Verortung der Untersuchung im qualitativ-rekonstruktiven Paradigma . . . . . . . . . 37 4.2 Methodologische Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.3 Datenerhebungsverfahren: das leitfadengestützte narrative Interview . . . . . . . . . . 40 4.4 Datenauswertungsverfahren: die dokumentarische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.5 Datenverdichtung: komparative Analyse und Typenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.6 Das Sampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.1 Kurzportraits der Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.2 Basis der Typologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.2.1 Brisanz des Themas Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5.2.2 Thema "Brisanz" im Rahmen der Typologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.3 Typen der Orientierung im Umgang mit Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.3.1 Typ I: Suspendierte Auseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.3.2 Typ II: Restriktive Auseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.3.3 Typ III: Gesellschaftlich normierte Auseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.3.4 Typ IV: Situationsbezogene Auseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5.3.5 Zusammenfassung der Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6.2 Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 6.2.1 Die Brisanz des Themas Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 6.2.2 Das Orientierungsmuster von Typ I, II und III entspricht nicht einem professionellen Umgang mit Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.2.3 Antisemitismus als Demokratiedefizit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 6.2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7 Ausblick: Anregungen für die Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.1 Quantitative Studie zur Verteilung der Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.2 Subjektive Theorien der Lehrerinnen und Lehrer bezüglich Antisemitismus . . . . 155 7.3 Forschung zu strukturellem Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 7.4 Forschung im europäischen Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 7.5 Forschung zur interreligiösen und politischen Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7.6 Praxisbezogene Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7.6.1 Thema ,Antisemitismus' in Schulbüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7.6.2 Schulprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 7.6.3 Konzeptentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 7.6.4 Arbeitshilfen im Umgang mit antisemitischen Schimpfwörtern . . . . . . . . 159 7.6.5 Unterstützungsangebote im Umgang mit antisemitischen Verschwörungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 7.6.6 Unterstützungsangebote im Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 7.6.7 Aus- und Fortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 7.6.8 Begegnungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 7.6.9 Reflexive Gedenkkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 7.6.10 Bildungspolitik: Aufgaben für Antisemitismus-Beauftragte . . . . . . . . . . . . 162 Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165