Der unternehmensinterne Businessplan
Autor Stephan A. Paxmann, Gerhard Fuchsde Limba Germană Hardback – mar 2010
Preț: 399.38 lei
Nou
Puncte Express: 599
Preț estimativ în valută:
76.43€ • 79.69$ • 63.52£
76.43€ • 79.69$ • 63.52£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593392141
ISBN-10: 3593392143
Pagini: 395
Dimensiuni: 164 x 236 x 33 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:2. Auflage.
Editura: Campus Verlag GmbH
ISBN-10: 3593392143
Pagini: 395
Dimensiuni: 164 x 236 x 33 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:2. Auflage.
Editura: Campus Verlag GmbH
Notă biografică
Stephan Paxmann ist Unternehmensberater, Gerhard Fuchs ist Professor an der Fachhochschule Fulda. Stephan Paxmann und Prof. Gerhard Fuchs haben verschiedene Businesspläne betreut - sowohl Businesspläne zur Gründung von Unternehmen als auch Businesspläne, die in späteren Unternehmensphasen verfasst wurden.
Cuprins
InhaltEinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Der Nutzen des Businessplanes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Was kann mit einem Businessplan geplant werden? . . . . . . . . . . . . . 16Erwartungen an dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Methodische Businessplan-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 19Phase 1: Businessplan-Idee entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Phase 2: Ausrichtung finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Phase 3: Zielgruppen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Phase 4: Rahmenwerk aufsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Phase 5: Analyse und Dokumentation erstellen . . . . . . . . . . . . . . . 26Phase 6: Zustimmung einholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Phase 6a: Interne Kontrolle und Rückmeldung . . . . . . . . . . . . . 27Phase 6b: Zustimmung der Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Phase 7: Businessplan durchführen und präsentieren . . . . . . . . . . . . 29Erfolg ist, was man daraus macht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Der erste Schritt zum Businessplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Vorbereitung des Übersichtsblattes mit der 6-3-Abstraktion . . . . . . . 34Inhaltliche Zusammenstellung des Übersichtsblattes . . . . . . . . . . . . 38Der konkrete Inhalt des Übersichtsblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Zustimmung einholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Ausrichtung des Businessplanes - Das Ziel ist wichtig! . . . . . . 46Thematisches Ziel eines Businessplanes (WAS) . . . . . . . . . . . . . . . 47Strategische Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Interne Neu-/Ausgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Fachliche Ausarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Bestimmung der Zielgruppe (WER) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Unternehmensführung und Executives . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Banken und externe Geldgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Unternehmensinterne Sponsoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Projektteams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Zeitplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Methoden zur Wissenserhebung und -darstellung . . . . . . . . . 62Wissen aus eigenen Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Wissen aus öffentlichen Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Brainstorming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Brainstorming-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Brainstorming-Vorgehensweise und -Regeln . . . . . . . . . . . . . . . 68Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Fragebogen-Vorgehensweise und -Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . 71Die Erstellung des Fragebogens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Delphi-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Delphi-Vorgehensweise und -Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Anwendung der Delphi-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Workshop-Vorgehensweise und -Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Anwendung vonWorkshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Interview-Vorgehensweise und -Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Anwendung von Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81PEST-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82PEST-Vorgehensweise und -Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83PEST-Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84SWOT-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86SWOT-Vorgehensweise und -Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87SWOT-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Ein Vergleich zwischen SWOT- und PEST-Analyse . . . . . . . . . . . 90Mindmap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Mindmap-Vorgehensweise und -Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Mindmap-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Entscheidungsbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Entscheidungsbaum-Vorgehensweise und -Regeln . . . . . . . . .96Entscheidungsbaum-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Gut gefragt ist halb gewonnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Das Businessplan-Rahmenwerk festlegen . . . . . . . . . . . . . . 101Hauptkategorien des Businessplanes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Die Einzelkapitel des Businessplanes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Detailplanung der Einzelkapitel eines Businessplanes . . . . . . 107Die ABC-Methode zur Unterstützung der Grobgliederung . .109Analyse und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Executive-Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Der Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Der richtige Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Umfang der Executive-Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Fehler, die Sie vermeiden sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Einführung und Überblick in das fachliche Thema . . . . . . . . .125Grafiken und Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Der Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Marktumfeld und Zielkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Analyse und Bewertung des Marktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Segmentierung des Marktes nach Zielkunden . . . . . . . . . . . . .145Zugrunde liegende Annahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Wettbewerber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Im Zentrum des Interesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Allgemeine Übersicht überWettbewerber . . . . . . . . . . . . . . . . 155Servicebasierte Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Klassifizierung derWettbewerbsausprägung . . . . . . . . . . . . . . 162NotwendigeWettbewerberinformationen im Businessplan . . 164Eine Kurzübersicht und ihre Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Wettbewerberanalyse im eigenen Unternehmen . . . . . . . . . . . . 167Die Value-Proposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Strategischer Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Kommerzieller Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Organisatorischer Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Indirekter Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Kundennutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Die Bedürfnisse regeln die Value-Proposition . . . . . . . . . . . . . 178Die Formulierung einer Value-Proposition . . . . . . . . . . . . . . . 179Positionierung des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Die Position in der Unternehmensstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . 184Die Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Weitere Informationen zum Projektteam . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Marketing- und Vertriebsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Grundlegende Gedanken zum Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . 196Einflussfaktoren zur Marketingplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Bestimmung der Marketingziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Der passende Marketing-Mix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Marketingmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Budgetplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Vertriebsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Mögliche Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Beschreibung der Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Finanzübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Schritt 1:Was wird an Mitteln benötigt? . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Schritt 2:Wie werden die Mittel eingesetzt? . . . . . . . . . . . . . . . 224Schritt 3:Wann werden die Mittel benötigt? . . . . . . . . . . . . . . . 226Schritt 4: Die Rentabilität des Vorhabens . . . . . . . . . . . . . . . . 226Schritt 5: Die finanziellen Annahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Weitere Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Der Aktivitätenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Die Dokumentation der Aktivitäten im Businessplan . . . . . . .239Die Zeitplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Ablaufdarstellung in Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Nähere Beschreibung der ersten Schritte . . . . . . . . . . . . . . . 246Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Risiken identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Risiken klassifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Notwendige Maßnahmen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Risiken kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Risikobeschreibung im Businessplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Alternativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Beschreibung der Alternativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Kritische Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Der Business-Case . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Die Ausgangslage der Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275Die Macht der Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275Annahmen treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Die Finanzziele des Vorhabens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Übersicht über die Business-Case-Berechnung . . . . . . . . . . . .281Der Investitionsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Die Einnahmenseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Der Liquiditätsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Cash-Flow-Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304EVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309Weitere Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Indirekte Erträge im Business-Case . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318Zustimmung einholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323Qualitätskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324Präsentation des Businessplanes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Das Anschreiben zum Businessplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332Der Zeitplan zur Zustimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333Die Abgabe des Businessplanes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333Die erwartete Rückmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335Die erste Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336Das vertiefende Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336Die offizielle Zustimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338Businessplan durchführen und präsentieren . . . . . . . . . . . 342Der Businessplan als Grundlage zur Durchführung . . . . . . . . . .343Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347Ziele festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349Die Zielkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350Die Ist-Soll-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351Die Ist-Soll-Analyse und das Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353Die Präsentation des Erfolges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359Der Businessplan ist keine One-Man-Show . . . . . . . . . . . . . . . . 360Auf die Untersützung kommt es an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .361Lügen haben kurze Beine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362Große Sorgen am Anfang, kleine Sorgen am Ende . . . . . . . . 363Case-Studies und Erfahrungsberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364Sagen Sie, was Sie wirklich wollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .364Der Schreibstil des Businessplanes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365Technische Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Softwareprogramme für den Businessplan . . . . . . . . . . . . . . . . 366Externe Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367Der rechtliche Aspekt eines Businessplanes . . . . . . . . . . . . . . 368Patente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370Designs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371Betriebsgeheimnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371Die Kommerzialisierung von Rechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372Das Fernabsatzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372Businessplan-Entwicklungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Das Arbeitsblatt zur Entwicklungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 376Die Standard-Entwicklungstechnik im Überblick . . . . . . . . . . . 377Entwicklungstechnik mit Checklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379Die individuelle Entwicklungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394