Cantitate/Preț
Produs

Der Ursprung Europas in der griechischen Antike. Religionen und Naturwissenschaften: Flensburger Studien zu Literatur und Theologie20

Autor Beate Noack
de Limba Germană Paperback – 25 sep 2022
Der vorliegende Band berhrt geographisch mit den Siedlungsgebieten der antiken Griechen neben Europa auch Asien (Westtrkei) und Afrika (gypten); historisch erstreckt sich die Abhandlung von der ersten europischen Hochkultur der Minoer auf Kreta (3. Jahrtausend v. Chr.) bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, und geht darber hinaus auch auf aktuelle Probleme der Gegenwart ein. Nach Betrachtungen ber den Ursprung Europas in der griechischen Mythologie wird die Bedeutung der griechischen Kultur fr die Entstehung und Ausbreitung von Judentum, Christentum und Islam in den Blick genommen. Die Darstellung der von den Philosophen Platon und Aristoteles geleisteten Abgrenzung der Wissenschaft von der Philosophie leitet ber zum zentralen Thema, der Begrndung der modernen Naturwissenschaften, der Mathematik und der Technik in der griechischen Antike; der Schwerpunkt liegt hierbei zunchst auf der Chemie und der Astronomie und ihrer durch antike Denkmuster begnstigten Parallelisierung in der Neuzeit. Die Entdeckung der Heliozentrik geht ebenso auf die Antike zurck wie die Grundlegung der Musik-Theorie, die bis heute auf die europische Musik-Kultur prgend und identittsstiftend wirkt. Ein letztes Kapitel zeigt, wie Christoph Columbus durch die Lektre antiker griechischer Texte zu seinen Entdeckungsreisen motiviert wurde.
Citește tot Restrânge

Preț: 20806 lei

Nou

Puncte Express: 312

Preț estimativ în valută:
3982 4132$ 3328£

Carte disponibilă

Livrare economică 22 februarie-08 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783948958008
ISBN-10: 3948958009
Pagini: 84
Ilustrații: 10 Abbildungen
Dimensiuni: 138 x 203 x 7 mm
Greutate: 0.12 kg
Editura: Igel Verlag GmbH
Colecția Flensburger Studien zu Literatur und Theologie20
Seria Flensburger Studien zu Literatur und Theologie20


Notă biografică

Die Verfasserin studierte von 1980 bis 1990 Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin und in Heidelberg, Handschriftenkunde an der Università degli Studi di Roma "La Sapienza" und in einem Aufbaustudium Arabistik an der FU Berlin sowie Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Technischen Universität Berlin. In Rom (Biblioteca Apostolica Vaticana) und in Venedig (als Stipendiatin des Centro Tedesco di Studi Veneziani) untersuchte sie griechische Manuskripte aus dem Mittelalter und der Renaissance im Original.
Im Jahr 1990 wurde sie im Fach Gräzistik mit einer überlieferungsgeschichtlichen Arbeit über den Astronomen Aristarch von Samos an der FU Berlin promoviert; die Dissertation wurde als Monographie im Jahr 1992 publiziert.
Nach einer dreijährigen Hochschulassistentur an der Universität Hamburg war sie von 1993 bis 2013 an der Universität Tübingen vornehmlich in der Lehre tätig (neben Griechisch auch in Latein, Sprachwissenschaft, Ethik, Metrik und Methodik der Klassischen Philologie); daneben widmete sie sich der Erforschung des spätantiken Griechisch.
Seit 2014 lebt sie in Zittau; ein weiterer Band für die Reihe "Flensburger Studien zu Literatur und Theologie" zu den Themen antike Philosophie (Platon) und Religionsgeschichte/Theologie (Solon, Platon) ist in Vorbereitung.