Cantitate/Preț
Produs

Der Verkauf von Konzernunternehmen durch Management Buy-Out

Cu Peter Vest
de Limba Germană Paperback – 15 feb 1995
In den frühen 1980er Jahren war die Geschäftspolitik vieler Konzerne durch Diversifikationen geprägt. Dieses Bild hat sich erheblich gewandelt. Derzeit steht vielfach die Konzentration auf die Kerngeschäfte im Vordergrund. Konzentration auf die Kerngeschäfte bedeutet Abstoßen von Konzernteilen. Eine Möglichkeit in Konzernen, sich aus Randbereichen zurückzuziehen, ist der Management Buy-out (MBO). Mit ihm beschäftigt sich der Verfasser in der vorliegenden Arbeit. Ziel der Arbeit ist es zunächst, den Entscheidungsprozeß zu analysieren, der zu einer Desin­ vestition von Konzerntöchtern oder auch nur von unselbständigen Konzernteilen fuhren kann, und den MBO als eine in vielen Fällen geeignete Alternative zu einer Veräußerung an Dritte oder zur Stillegung zu würdigen. Darüber hinaus wurde erstmals eine empirische Untersuchung deutscher MBO von Konzern­ teilen auf der Grundlage strukturierter Interviews durchgefuhrt. Einbezogen in die Unter­ suchung wurden insbesondere die Motive von Konzernleitungen und Management, die gesell­ schaftsrechtlichen und finanziellen Strukturierungen der MBO-Transaktionen, die Ausgangs­ grundlagen der MBO-Unternehmen, die fur eine unabhängige Fortfiihrung außerhalb des Konzerns notwendigen Anpassungsmaßnahmen und die unter der eigenverantwortlichen Führung vorher angestellter Manager erzielten betriebswirtschaftlichen Erfolge. Mit der vorliegenden Arbeit sollen in erster Linie Konzernleitungen und potentiell übernahme­ bereite Manager darin unterstützt werden, die Durchfiihrbarkeit und die Risiken eines MBO abzuschätzen und die nach Verwirklichung der Transaktion notwendigen Anpassungsmaß­ nahmen zu planen. Helmut Diederich VII Vorwort Die vorliegende Arbeit ist während meiner Zeit als Assistent am Lehrstuhl vonHerrn Universitätsprofessor Dr. H. Diederich entstanden und wurde im Sommersemester 1994 vom Fachbereich Rechts-und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Dissertation angenommen.
Citește tot Restrânge

Preț: 35704 lei

Nou

Puncte Express: 536

Preț estimativ în valută:
6832 7166$ 5687£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824461141
ISBN-10: 3824461145
Pagini: 392
Ilustrații: XXIX, 346 S. 102 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1995
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

1 Einleitung, Ziele und Gang der Untersuchung.- 2 Grundlagen und Aufbau der Untersuchung.- 2.1 Begriffliche Grundlagen.- 2.2 Der Aufbau der empirischen Untersuchung.- 3 Die Desinvestitionsentscheidung.- 3.1 Kennzeichnung und Ablauf der Desinvestitionsentscheidung.- 3.2 Auslösefaktoren der Desinvestitionsentscheidung.- 3.3 Vorentscheidung über Weiterführung oder Desinvestition des Konzernunternehmens.- 3.4 Definition der Entscheidungssituation.- 4 Analyse der Durchführbarkeit eines MBO.- 4.1 Grundlagen und Bestandteile der Durchführbarkeitsanalyse.- 4.2 Der freie Cash-Flow als Prognoseziel der leistungs- und finanzwirtschaftlichen Durchführbarkeitsanalyse.- 4.3 Analyse leistungswirtschaftlicher Cash-Flow-Determinanten.- 4.4 Finanzwirtschaftliche Analyse.- 4.5 Analyse der Eignung und Motivation des Managements.- 5 Durchführung des Management Buy-Out.- 5.1 Zusammensetzung des Management-Teams.- 5.2 Kaufverhandlungen.- 5.3 Strukturierung des MBO.- 6 Anpassung der Unternehmenspolitik nach dem MBO.- 6.1 Finanzwirtschaftliche Anpassung.- 6.2 Anpassung der Marketingstrategien.- 6.3 Anpassung des Einsatzes der Marketinginstrumente.- 6.4. Materialwirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen.- 6.5 Produktionswirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen.- 6.6 Personalwirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen.- 6.7 Aufbauorganisatorische Anpassungsmaßnahmen.- 6.8 Anpassung des Berichtswesens.- 6.9 Veränderung der Eigentumsverhältnisse.- 7 Erfolgseinschätzung der untersuchten Spin-Off-MBOs.- 7.1 Subjektive Erfolgseinschätzung des Managements.- 7.2 Tilgung übernahmebedingter Darlehen.- 7.3 Unternehmensentwicklung nach dem MBO.- 7.4 Entwicklung der MBO-Unternehmen im Branchenvergleich.- 7.5 Konkurse im Anschluß an Spin-Off-MBOs.- 7.6 Schlußfolgerungen.