Der verlorene Knabe: Bibliothek Suhrkamp, cartea 1272
Traducere de Erich Wolfgang Skwara Autor Thomas Wolfede Limba Germană Hardback – 16 dec 1997
Din seria Bibliothek Suhrkamp
- Preț: 99.88 lei
- Preț: 80.91 lei
- Preț: 94.77 lei
- Preț: 89.37 lei
- Preț: 146.36 lei
- Preț: 95.80 lei
- Preț: 91.97 lei
- Preț: 78.99 lei
- Preț: 89.15 lei
- Preț: 80.86 lei
- Preț: 89.58 lei
- Preț: 75.04 lei
- Preț: 104.40 lei
- Preț: 101.38 lei
- Preț: 70.90 lei
- Preț: 118.03 lei
- Preț: 87.39 lei
- Preț: 149.88 lei
- Preț: 93.23 lei
- Preț: 82.99 lei
- Preț: 55.59 lei
- Preț: 94.55 lei
- Preț: 75.19 lei
- Preț: 85.90 lei
- Preț: 81.31 lei
- Preț: 111.20 lei
- Preț: 84.99 lei
- Preț: 104.98 lei
- Preț: 78.78 lei
- Preț: 106.29 lei
- Preț: 74.61 lei
- Preț: 96.67 lei
- Preț: 90.01 lei
- Preț: 83.77 lei
- Preț: 66.54 lei
- Preț: 69.85 lei
- Preț: 83.52 lei
- Preț: 89.07 lei
- Preț: 76.10 lei
- Preț: 80.03 lei
- Preț: 70.90 lei
- Preț: 99.31 lei
- Preț: 86.14 lei
- Preț: 76.18 lei
- Preț: 109.59 lei
- Preț: 104.45 lei
- Preț: 98.24 lei
- Preț: 77.09 lei
- Preț: 84.54 lei
- Preț: 106.73 lei
Preț: 65.34 lei
Nou
Puncte Express: 98
Preț estimativ în valută:
12.50€ • 12.98$ • 10.43£
12.50€ • 12.98$ • 10.43£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783518222720
ISBN-10: 3518222724
Pagini: 110
Dimensiuni: 119 x 183 x 22 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: Suhrkamp Verlag AG
Seria Bibliothek Suhrkamp
ISBN-10: 3518222724
Pagini: 110
Dimensiuni: 119 x 183 x 22 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: Suhrkamp Verlag AG
Seria Bibliothek Suhrkamp
Notă biografică
Erich Wolfgang Skwara wurde am 4. November 1948 in Salzburg geboren.
Nach zwei Jahren an einer österreichischen Universität übersiedelte der Autor 1968 zum Studium der Musikgeschichte und Romanistik nach Paris und wurde dort zum Vertrauten der großen Geiger Henryk Szeryng und Ivry Gitlis, als deren Privatsekretär er u.a. arbeitete. 1972 studierte Skwara in Italien und arbeitete sodann als Redakteur eines Journals für klassische Musik für die Deutsche Grammophon Gesellschaft in Hamburg. 1975 übersiedelte er in die USA, wo er als Dozent für deutsche Sprache und Literatur an verschiedenen Universitäten der Ostküste tätig war und daneben mit der ersten Monographie zu Hans Sahl zum Dr. phil. promovierte. Das Buch wurde ein wichtiger Anstoß zur späten Wiederentdeckung und endlichen Anerkennung Hans Sahls, mit dem Skwara über mehr als ein Jahrzehnt eine enge Freundschaft verband. Von 1984 bis 1986 lebte der Autor als freier Schriftsteller wieder in Salzburg. 1986 erhielt er eine Professur in Kalifornien und verlegte seinen Hauptwohnsitz erneut in die USA. Seither ist Erich Wolfgang Skwara neben seiner vorrangigen schriftstellerischen Arbeit Professor of Humanities and German an der San Diego State University, hat aber auch einen festen Wohnsitz in Paris und verbringt dort sowie in Italien alljährlich an die sechs Monate. Er ist neben seiner Übersetzerarbeit auch als Literaturkritiker und Essayist für europäische und amerikanische Zeitungen/Zeitschriften tätig und leitet seit 1970 Kulturreisen durch Westeuropa und den Mittelmeerraum.
Paul Nizon, geboren 1929 in Bern, lebt in Paris. Der »Verzauberer, der zur Zeit größte Magier der deutschen Sprache« (Le Monde) erhielt für sein Werk, das in mehreren Sprachen übersetzt ist, zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u. a. 2010 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur. Zuletzt erschienen: Urkundenfälschung (Journal, 2012), Goya (2011), Romane, Erzählungen, Journale (2009), Die Zettel des Kuriers (Journal, 2008), Das Fell der Forelle (Roman, 2005).
Nach zwei Jahren an einer österreichischen Universität übersiedelte der Autor 1968 zum Studium der Musikgeschichte und Romanistik nach Paris und wurde dort zum Vertrauten der großen Geiger Henryk Szeryng und Ivry Gitlis, als deren Privatsekretär er u.a. arbeitete. 1972 studierte Skwara in Italien und arbeitete sodann als Redakteur eines Journals für klassische Musik für die Deutsche Grammophon Gesellschaft in Hamburg. 1975 übersiedelte er in die USA, wo er als Dozent für deutsche Sprache und Literatur an verschiedenen Universitäten der Ostküste tätig war und daneben mit der ersten Monographie zu Hans Sahl zum Dr. phil. promovierte. Das Buch wurde ein wichtiger Anstoß zur späten Wiederentdeckung und endlichen Anerkennung Hans Sahls, mit dem Skwara über mehr als ein Jahrzehnt eine enge Freundschaft verband. Von 1984 bis 1986 lebte der Autor als freier Schriftsteller wieder in Salzburg. 1986 erhielt er eine Professur in Kalifornien und verlegte seinen Hauptwohnsitz erneut in die USA. Seither ist Erich Wolfgang Skwara neben seiner vorrangigen schriftstellerischen Arbeit Professor of Humanities and German an der San Diego State University, hat aber auch einen festen Wohnsitz in Paris und verbringt dort sowie in Italien alljährlich an die sechs Monate. Er ist neben seiner Übersetzerarbeit auch als Literaturkritiker und Essayist für europäische und amerikanische Zeitungen/Zeitschriften tätig und leitet seit 1970 Kulturreisen durch Westeuropa und den Mittelmeerraum.
Paul Nizon, geboren 1929 in Bern, lebt in Paris. Der »Verzauberer, der zur Zeit größte Magier der deutschen Sprache« (Le Monde) erhielt für sein Werk, das in mehreren Sprachen übersetzt ist, zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u. a. 2010 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur. Zuletzt erschienen: Urkundenfälschung (Journal, 2012), Goya (2011), Romane, Erzählungen, Journale (2009), Die Zettel des Kuriers (Journal, 2008), Das Fell der Forelle (Roman, 2005).