Cantitate/Preț
Produs

Der Währungsfonds als Instrument alter Mächte?

Autor Torsten Kühne
de Limba Germană Paperback – 28 feb 2011
Der Internationale Währungsfonds steht als Regulativ der internationalen Geldpolitik regelmäßig in der Kritik. Seine Interventionen bei staatlichen Finanzproblemen aber auch die stetigen Konflikte in seinem Reformprozess werden kontrovers verfolgt. In der Weltwirtschaftskrise 2008/2009 zeigte sich, dass der Fonds auf die neue Gefährdungslage nicht hinreichend eingestellt ist. Eine Anpassung der Governancestruktur an die gegenwärtigen weltwirtschaftlichen Machtverhältnisse und die Einbeziehung der Risiken aus Spekulationsgeschäften bedrohen schließlich bisherige Herrschaftsstrukturen. Die den Fonds prägenden Staaten müssen sich konsequent positionieren. Was sehen die Vereinigten Staaten von Amerika, Deutschland und die Europäische Union in der Institution IWF? Welche Rolle in der Weltpolitik soll er ihrer Ansicht nach spielen und in welcher Art schlagen sich die unterschiedlichen Visionen und Interessen in der Reformdebatte wieder? Diese Positionierungen werden die künftige Entwicklung des Fonds wesentlich prägen. Torsten Kühne greift diese wissenschaftlich bislang wenig erschlossene Thematik auf. Er vermittelt die teils divergierenden Ansätze dreier zentraler Akteure und schließt daraus auf Konfliktlinien und zukünftige Herausforderungen.
Citește tot Restrânge

Preț: 15213 lei

Nou

Puncte Express: 228

Preț estimativ în valută:
2911 3036$ 2420£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783828825758
ISBN-10: 3828825753
Pagini: 109
Dimensiuni: 148 x 210 x 8 mm
Greutate: 0.17 kg
Editura: Tectum Verlag

Cuprins

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 2. Rolle Internationaler Organisationen in den Theorien der Internationalen Beziehungen 3. Struktur und Aufgaben des IWF 4. Entwicklung desIWF von Bretton Woods bis heute 5. Reformdiskurs 5.1 Konzeptuelle Reformen 5.2 Strukturelle Reformen 6. Position der staatlichen Akteure 6.1 Vereinigte Staaten von Amerika 6.1.1 Akteure der USA 6.1.2 Konzeptuelle Reformposition 6.1.3 Strukturelle Reformposition 6.2. Deutschland 6.2.1 Akteure Deutschlands 6.2.2 Konzeptuelle Reformposition 6.2.3 Strukturelle Reformposition 7. Exkurs: Rolle der Europäischen Union 7.1 Repräsentation und Partizipation im IWF 7.2 Akteure und Institutionen der EU 7.3 EUim Reformdiskurs 8. Zusammenfassung und Ausblick Nachwort AnhangLiteraturverzeichnis Abbildungsverzeichnis