Cantitate/Preț
Produs

Der weibliche Beckenboden: Funktionelle Anatomie, Diagnostik und Therapie nach der Integraltheorie

Autor Klaus Goeschen, Peter E. Papa Petros
de Limba Germană Hardback – 8 dec 2008
Funktionsstörungen im Blasen- und Beckenbodenbereich wie ungewollter Urinverlust sind weit verbreitet. Abweichend von traditionellen Lehrmeinungen berücksichtigt die Integraltheorie alle beteiligten Strukturen des Beckenbodens. Die Autoren, Begründer der Integraltheorie, führen in leicht verständlicher Weise durch funktionelle Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie und erläutern detailliert die Anwendung in Diagnostik und rekonstruktiver Beckenbodenchirurgie. Mit über 300 farbigen Abbildungen, die den Text hervorragend ergänzen.
Citește tot Restrânge

Preț: 71645 lei

Preț vechi: 75415 lei
-5% Nou

Puncte Express: 1075

Preț estimativ în valută:
13709 14313$ 11346£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-18 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540883548
ISBN-10: 3540883541
Pagini: 244
Ilustrații: XII, 228 S. 337 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 170 x 242 x 19 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:2009
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Probleme bzw. Funktionsstörungen im Blasen- und Beckenbodenbereich sind weit verbreitet. Sie reichen von ungewolltem Urinverlust, Blasenentleerungsstörungen bis hin zu Schmerzen in kleinem Becken und Kreuz.
Die Integraltheorie, abweichend von traditionellen Lehrmeinungen, berücksichtigt gesamtheitlich alle beteiligten Strukturen des Beckenbodens und setzt sie in Beziehung zu deren Funktionen. Sie fußt auf dem Gedanken „Rekonstruktion der Form und Struktur ermöglicht die Wiederherstellung der Funktion". Für das Verständnis der dahinterstehenden Theorie sind anatomische und physiologische Grundlagen aus spezieller integraltheoretischer Sicht bedeutungsvoll.
Die Autoren des Buches, Begründer der Integraltheorie, führen in leicht verständlicher Weise durch funktionelle Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie. Physikalische Begriffe sowie die nüchterne Theorie werden vereinfacht und einleuchtend erklärt. Kenntnisreich und detailliert erläutern sie die praktische Anwendung in Diagnostik und rekonstruktiver Beckenbodenchirurgie.
Mit über 300 farbigen Abbildungen, die den Text hervorragend ergänzen.

Cuprins

Öberblick.- Einföhrung in die Integraltheorie.- Diagnostik im Rahmen der Integraltheorie.- Therapie aus Sicht der Integraltheorie.- Anatomie und Funktion des Beckenbodens.- Anatomie des Beckenbodens.- Funktion des Beckenbodens und seiner Organe.- Rolle des Bindegewebes für eine normale oder gestörte Beckenbodenfunktion.- Bindegewebe bei normaler Funktion.- Bindegewebe bei gestörter Funktion.- Diagnostik von gesch&3x00E4;digtem Bindegewebe.- Basisdiagnostik.- Spezielle Diagnostik.- Vergleich der ICS-Definitionen und -Diagnosen mit der Integraltheorie.- Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie unter Berücksichtigung der Integraltheorie.- Grundlagen der rekonstruktiven Beckenbodenchirurgie unter Berücksichtigung der Integraltheorie.- Allgemeine Überlegungen zum chirurgischen Vorgehen gemäß Integraltheorie.- Spezielle Überlegungen zur Verstärkung von geschädigtem Bindegewebe gemäß Integraltheorie.- Spezielles chirurgisches Vorgehen in den drei Schadenszonen.- Mögliche Komplikationen bei chirurgischen Korrekturen.- Postoperatives Vorgehen bei persistierenden, erneut oder neu auftretenden Symptomen.

Caracteristici

Verfasst von Mitbegründern der Integraltheorie
Komplexes Wissen leicht verständlich
Mit über 300 instruktiven, farbigen Abbildungen
Includes supplementary material: sn.pub/extras