Dermatologie: Leitlinien und Qualitätssicherung für Diagnostik und Therapie Berichte von der 39. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Editat de C. Garbe, G. Rassnerde Limba Germană Paperback – 5 dec 2011
Preț: 704.00 lei
Preț vechi: 741.06 lei
-5% Nou
Puncte Express: 1056
Preț estimativ în valută:
134.73€ • 140.36$ • 112.02£
134.73€ • 140.36$ • 112.02£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-10 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642719752
ISBN-10: 3642719759
Pagini: 668
Ilustrații: XXVI, 635 S. 53 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 193 x 270 x 40 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642719759
Pagini: 668
Ilustrații: XXVI, 635 S. 53 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 193 x 270 x 40 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Band beinhaltet die Beiträge des wissenschaftlichen Programms der 39. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Im Vorfeld wurden bereits klare thematiche Schwerpunkte gesetzt, die eine Standortbestimmung der Dermatologie in Deutschland erlauben. Die Themen unterstreichen die Bedeutung der Dermatologie für die gesamte Medizin. Die Anforderungen des niedergelassenen Hautarztes wurden ebenso berücksichtigt.
Cuprins
Neue Entwicklungen in der dermatologischen Diagnostik.- Optical Coherence Tomography (OCT) in der Dermatologie.- Optische Kohärenztomographie als ein neues Verfahren zur Darstellung oberflächennaher Strukturen der Haut.- Translumination von pigmentierten Hautveränderungen.- Stellenwert der 20 MHz-Sonographie des malignen Melanoms und pigmentierter Läsionen in der Routinediagnostik — vorläufige Ergebnisse.- Neue bildgebende Techniken für die Routine? Ein Blick in die Zukunft: DANAOS.- Klinische Relevanz mechanischer Schwingungen in der Dermatologie — diagnostische und therapeutische Aspekte.- Konsekutive UVA1/UVB-Bestrahlung in der Diagnostik der polymorphen Lichtdermatose (PLD).- Teledermatologie.- Pharmakoökonomische Methoden in der Dermatologie: Sinnvoll oder überflüssig?.- Atopie-Syndrom.- Pathophysiologie des Juckreizes.- Neuropeptide beim atopischen Ekzem und anderen Dermatosen.- Immungenetische Aspekte der IgE-Regulation.- IgE-Rezeptor-positive dendritische Zellen beim atopischen Ekzem.- Charakterisierung infiltrierender T-Zellen beim atopischen Ekzem.- Nimmt das atopische Ekzem zu — Wechselwirkung von Genetik und Umwelt?.- Aeroallergene als Provokationsfaktoren des atopischen Ekzems.- Provokationsfaktoren der Neurodermitis/atopischen Dermatitis.- Die Hemmung der Eosinophilen-Apoptose ist ein bedeutender pathogenetischer Mechanismus für die Entstehung von Eosinophilie.- Berufsberatung beim atopischen Ekzem.- Das atopische Kind.- Ganzheitliche Therapie des atopischen Ekzems im Kindesalter.- Therapie des atopischen Ekzems.- Ambulante Therapie des atopischen Ekzems in der Praxis — ein bundesweites Modell.- Allergologie.- Aktuelle Trends aus Allergologie und Berufsdermatologie.- Inhalationsallergien.- INSTAND — Ringversuche zur Allergiediagnostik.- Gesteigerte Aktivität von Protein-Tyrosinkinasen in dendritischen Zellen unter Stimulation mit Kontaktallergenen.- Neue Aspekte in der Diagnostik der chronischen Urtikaria.- Aromastoffe— Bisher unbekannte Auslöser von Nahrungsmittelpseudoallergien bei chronischer Urtikaria.- Acetylsalicylsäure — Augmentationsffaktor von Nahrungsmittel-Allergien.- In-vitro Diagnostik der Acetylsalicylsäure-Pseudoallergie.- Allergische Reaktionen während der Allgemeinnarkose — Vorschlag zur allergologischen Diagnostik.- Kinesiologie in der Allergiediagnostik.- Bioresonanz in der Allergiediagnostik.- Psoriasis.- Genetik der Psoriasis.- Immunpathogenese der Psoriasis vulgaris.- T-Zelle und Psoriasis: als Kriminalfall gesehen.- Autoimmundermatosen.- Das zirkulierende carboxyterminale Telopeptid von Typ-I-Kollagen (ICPT): Ein neuer Serummarker für die Bestimmung des klinischen Schweregrades der systemischen Sklerodermie.- Frühnachweis der systemischen Sklerodermie (SSc) mit der Intravitalmikroskopie.- IFN-? in der Behandlung der systemischen Sklerodermie — Ergebnisse einer kontrollierten Multicenter-Studie.- Identifikation HLA-Klasse-II-gebundener Peptide auf humanen Keratinozyten.- Neue granulomatöse Dermatosen bei Kollagenosen: Verschiedene Entitäten oder Krankheitsspektrum?.- Pyoderma gangraenosum — Studie über 44 Fälle mit Follow-up.- Persistierende streifenförmige Erytheme als Symptom einer amyopathischen Dermatomyositis.- Infektiöse Dermatosen.- Epidemiologie des Zoster in Deutschland — Vorstellung eines Prognoseindex für die postherpetische Neuralgie.- Epidemiologie von Hautkrankheiten bei HIV-Infizierten: Die Basler Kohortenstudie.- Syphilis bei HIV-Infektion: Klinik, Diagnostik und Therapie.- Infektionen durch humane Herpesviren 6 und 7.- Epstein-Barr-Virus-Infektionen in der Dermatologie.- Bazilläre Angiomatose.- Erythema migrans und Acrodermatitis chronica atrophicans — Vergleich klinischer und labordiagnostischer Befunde.- Molekularbiologische Diagnostik bei infektiösen Haut- und Genitalerkrankungen.- Nachweis von Borrelia burgdorferi — DNA bei Morphea und Liehen sclerosus et atrophicans mittels PCR.- Lepra — medizinische und soziale Aspekte.- Onchozerkose in Afrika.- Dermatologische Onkologie — Karzinogenese.- Hautkarzinogenese durch UVA — Welche Rolle spielen UVA-induzierte DNA-Schäden und deren Reparatur?.- Photokarzinogenese und Immunsuppression.- Tumorindizierte Immunsuppression bei UV-induzierten Hauttumoren.- Die Bedeutung von Telomerase für die Kanzerogenese von Hauttumoren.- Konfrontation humaner T Lymphozyten mit autologen Tumorexplantaten in 3-D Kollagenmatrices in vitro.- Aktivierende Mutationen im c-kit-Gen (SCF-Rezeptor) bei humanen Mastozytosen.- Dermatologische Onkologie — Malignes Melanom.- Tumorgenetik des malignen Melanoms.- Zum morphologischen Spektrum atypischer melanozytärer Naevi: dysplastischer Naevus, „Hypermelanotic-Naevus“ und „Ancient-Naevus“.- Leitlinien und Qualitätssicherung in Diagnose und Therapie des malignen Melanoms.- Lymphknotensonographie führt zur Erstentdeckung von regionären Metastasen bei einem Drittel der Patienten mit Melanom.- Die Ganzkörper-Positronenemissionstomographie im Vergleich mit der konventionellen Bildgebung.- Möglichkeiten der labormedizinischen Frühdiagnostik einer Tumorprogression.- Sentinel Lymph Node Detection — Ein neuer Ansatz in der Primärdiagnostik und Therapie des malignen Melanoms.- Sentinel-Lymphonedektomie bei malignen Melanom — Eine vorläufige Bilanz aus histomorphologischer Sicht.- Molekularbiologischer Nachweis einer Mikrometastasierung an Lymphknotengewebe von Melanompatienten mittels Tyrosinase RT-PCR.- Metastasiertes malignes Melanom — Risikoabhängige Staginguntersuchungen.- Die adjuvante und neoadjuvante Therapie des Melanoms.- Palliative Therapie des malignen Melanoms.- Experimentelle Therapie des Melanoms: Relevanz für Klinik und Praxis.- Die Bedeutung kostimulatorischer Moleküle für die Immunabwehr und Therapie des malignen Melanoms.- Molekulare Mechanismen der T-Zell Dysfunktion im Falles des malignen Melanoms.- Vakzinationstherapie des malignen Melanoms.- Zur Gesprächsführung mit Patienten mit metastasierten malignen Melanomen.- Dermatologische Onkologie — Epitheliale Tumoren.- Leitlinien für Diagnose und Therapie epithelialer Tumoren der Haut.- Aggressive Basaliome.- Maligne proliferierende Trichilemmalzyste mit p53-Defekt.- Maligner proliferierender Trichilemmaltumor — ein klinisch häufig verkannter Tumor.- Plattenepithelkarzinome und pseudoepitheliomatöse Hyperplasien auf Lichen ruber hypertrophicus.- Topische photodynamische Therapie mit 5-Aminolävulinsäure bei M. Bowen.- Dermatologische Onkologie — Andere Hauttumoren.- Kaposi-Sarkom — Update 1997.- Neue Aspekte in der Pathogenese des Kaposi-Sarkoms.- Langzeittherapie mit liposomal verkapseltem Doxorubicin beim HIV-assoziierten Kaposi-Sarkom.- Leitlinien: kutane Lymphome.- „Automated High Resolution PCR Fragment Analysis“ — Eine neue Alternative zum Nachweis von Klonalität in kutanen Lymphomen.- Histiozytäre Tumoren.- Das Merkelzell-Karzinom.- Ausgewählte Weichteiltumoren — Dermatofibrosarcoma protuberans, Angiosarkom, Epitheloidsarkom.- Dermatologie und Innere Medizin.- Androgenisierungssyndrome.- Hautzeichen systemischer Erkrankungen: Amyloidose.- Hepatitis C Virus-Infektionen und Lichen planus.- Malignom-assoziierte Genodermatosen.- Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermale Nekrolyse bei Aids-Patienten: Inzidenz und Medikamentenanamnese.- Systemische Mastozytosen.- Pädiatrische Dermatologie.- Zunehmend beachtet — die Pädiatrische Dermatologie.- Dermatosen bei Kindern im ländlichen Afrika. Erfolgreiche Basisversorgung durch Community Health Workers.- Kosmetische Dermatologie.- Symposium „Kosmetische Dermatologie“ — zusammenfassender Bericht.- Kosmetika als Überträger von BSE.- Beeinflussung der Hornschichtqualität durch glycerinhaltige Externagrundlagen.- Berufsdermatologie.- Zusammenstellung berufsspezifischer Epikutantestreihen.- Prävention und Rehabilitation von Berufsekzemen.- Hautschutzcremes — Update 1997.- Interdigitalraumekzem in Feuchtberufen — Früherkennung und Therapie kumulativ-subtoxischer Handekzeme.- Psychosomatische Dermatologie.- Psychosomatische Dermatologie.- Evalutation psychosozialer Parameter im Rahmen von alternativ-therapeutischen Therapieansätzen.- Angiologie.- Neue Aspekte in der Angiologie.- Ambulatorische kapilläre Hypertonie — eine wesentliche Ursache der Stauungsdermatose bei chronischer Veneninsuffizienz.- Akrale Durchblutungsstörungen.- Aufnahme atmosphärischen Sauerstoffs durch die Haut als Maß für die epidermale Sauerstoffversorgung.- Neue Aspekte zur Diagnose und Therapie der Beinvenenthrombose.- Die Varikophlebitis der unteren Extremitäten — harmloses Krankheitsbild oder lebensbedrohlicher Zustand?.- Angiologie — die chronische periphere arterielle Verschlußkrankheit.- Mykologie.- Mykosen.- Andrologie.- Wissenschaftliche Sitzung des Arbeitskreises Andrologie (AAD): „Behandlung der männlichen Infertilität“.- Charakterisierung von Spermatozoenantigenen.- Aktivierung der Spermien-Adhäsionsmoleküle durch Progesteron und humane Follikelflüssigkeit.- Testikuläre Spermatozoen für die intracytoplasmatische Spermieninjektion.- Operative Dermatologie.- Operative Dermatologie.- Histographisch kontrollierte operative Dermatologie in der Klinik.- Flachexzision von Nävuszellnävi.- Naevuszellnaevi: In-toto-Exzision.- Freie Transplantate und Lappenplastiken in der Klinik.- Erfolgreiche Behandlung sogenannter therapieresistenter bzw. chronisch rezidivierender venöser Ulzera durch Shave-Therapie.- Rationelle Methoden der Defektdeckung in der Praxis.- Dermatohistologie.- Qualitätssicherung in der Dermatohistologie.- Dermatologische Rehabilitation.- Das Zusammenwirken von Niederlassung, Klinik und Rehabilitationseinrichtungen in der Dermatologie.- Neue Entwicklungen der dermatologischen Phototherapie.- Neue Entwicklungen in der Phototherapie und Balneophototherapie.- Balneophototherapie.- PUVA-Bad — Photochemotherapie der Psoriasis vulgaris.- Kinetik der Photosensibilisierung für die Balneophotochemotherapie mit 8-Methoxypsoralen.- UVA 1-Therapie der zirkumskripten Sklerodermie.- Behandlung von benignen venösen Malformationen mit dem PhotoDerm VL.- PhotoDerm — eine Alternative zur Lasertherapie?.- UV-Therapie bei HIV-Patienten.- Neue Entwicklungen der dermatologischen Lasertherapie.- Erste Erfahrungen mit dem Sklerolaser.- Lasertherapie von Nävuszellnävi.- Dermablation mit gepulsten Infrarotlasern.- Farbstofflaser in der Dermatologie — Möglichkeiten und Grenzen der Farbstofflaser-Therapie in der Dermatologie.- Pigment-Laser: Einsatz von gütegeschalteten Lasern zur narbenlosen Entfernung von Pigmentierungen und Tätowierungen.- Sind Dauerstrich-Laser noch zeitgemäß?.- Stellenwert des UltraPulse CO2-Laser Skin Resurfacing in der Behandlung der aktinisch geschädigten Haut.- Neue Entwicklungen der dermatologischen medikamentösen Therapie.- Vitamin-D — Mono und Kombinationstherapie.- Neue Standards in der Therapie sexuell übertragbarer Erkrankungen und der HIV-Infektion.- Cyclosporin A unterdrückt die Bindung von NFATp am IL-4-Gen-Promoter.- Einfluß topischer Substanzen auf die Reparatur der Permeabilitätsbarriere der Haut.
Textul de pe ultima copertă
Dieser Band beinhaltet die Beiträge des wissenschaftlichen Programms der 39. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Im Vorfeld wurden bereits klare thematiche Schwerpunkte gesetzt, die eine Standortbestimmung der Dermatologie in Deutschland erlauben. Die Themen unterstreichen die Bedeutung der Dermatologie für die gesamte Medizin. Die Anforderungen des niedergelassenen Hautarztes wurden ebenso berücksichtigt.
Caracteristici
Beiträge des wissenschaftlichen Programms der 39. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft