Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China: Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit
Traducere de R. Heufers Autor Zhile Wangde Limba Germană Paperback – 13 dec 2011
Preț: 473.52 lei
Nou
Puncte Express: 710
Preț estimativ în valută:
90.65€ • 93.23$ • 75.20£
90.65€ • 93.23$ • 75.20£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 februarie-04 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642802065
ISBN-10: 3642802060
Pagini: 188
Ilustrații: XVII, 166 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 10 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642802060
Pagini: 188
Ilustrații: XVII, 166 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 10 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
Dieses Buch liefert einen nach Regionen und Branchen gegliederten Überblick über deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China. Es folgen Untersuchungsberichte über chinesisch-deutsche Joint Ventures in den Städten Beijing, Tianjin und Shanghai und über die Investitionen deutscher multinationaler Unternehmen. Der zweite Teil gewährt mit den Kapiteln über die deutsche Asienpolitik und über die Zulassung von Holdinggesellschaften einen Einblick in die rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen der Investitionen deutscher Unternehmen in China. Einen Schwerpunkt des Buches bilden konkrete Investitionsprojekte namhafter deutscher Unternehmen. Der thematische Schwerpunkt der beiden Schlußkapitel liegt auf der Zusammenarbeit kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Deutschland und der VR China.
Cuprins
1 Überblick über deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China.- 1.1 Die Entwicklung deutscher Investitionsprojekte in China.- 1.2 Das Volumen deutscher Investitionsprojekte in China.- 1.3 Die Aufteilung nach Branchen.- 1.4 Die Aufteilung nach Regionen.- 2 Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit.- 2.1 Untersuchungsmethode.- 2.2 Hauptcharakteristika chinesisch-deutscher Joint Ventures.- 2.2.1 Ein hohes Volumen und ein hoher Realisierungsgrad.- 2.2.2 Moderne Technologie.- 2.2.3 Modernes Management deutscher Prägung.- 2.3 Positive Erfahrungen chinesisch-deutscher Joint Ventures.- 2.3.1 Die Wahl des richtigen Investitionspartners.- 2.3.2 Gut ausgearbeitete Verträge.- 2.3.3 Einhaltung der Verträge.- 2.3.4 Einheit auf der leitenden Führungsebene.- 2.3.5 Konzentration auf die wesentlichen Streitfragen.- 2.4 Probleme chinesisch-deutscher Joint Ventures.- 2.4.1 Probleme der Zusammenarbeit.- 2.4.2 Probleme bei den Unternehmensgeschäften.- 2.4.3 Externe Probleme.- 2.5 Ermunterung deutscher Unternehmen zu Investitionen in China.- 3 Investitionen deutscher multinationaler Großunternehmen.- 3.1 Investitionen multinationaler Unternehmen.- 3.2 Gründe für die Investitionszunahme.- 3.3 Merkmale der Investitionen multinationaler Unternehmen.- 3.3.1 Absatz — Technologietransfer — Kapitalbeteiligung: eine „Investment-Trilogie“.- 3.3.2 Integration von Technologie, Industrie und Handel: Koordiniertes Investment.- 3.3.3 Nationale Kooperation: „Schneeball-Investment“.- 3.4 Schwierigkeiten systematischer Investitionen.- 3.5 Systematische Kapitaleinfuhr durch multinationale Unternehmen.- 3.5.1 Die Bedeutuhg der Investitionen multinationaler Unternehmen in China.- 3.5.2 Gesetzliche und politische Rahmenbedingungen für Auslandsinvestitionen.- 3.5.3 Kooperation mit multinationalen Unternehmen.- 4 Die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung.- 4.1 Gründe für die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung.- 4.1.1 Partizipation an der Wirtschaftsentwicklung Ostasiens.- 4.1.2 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.- 4.1.3 Überwindung wirtschaftlicher Schwierigkeiten.- 4.2 Der Beginn der neuen Asienpolitik.- 4.3 Die Hauptinhalte der neuen Asienpolitik.- 4.4 Die neue Asienpolitik und die Weltwirtschaft.- 4.5 Die neue Asienpolitik und die Volksrepublik China.- 5 Holdinggesellschaften.- 5.1 Was ist eine Holdinggesellschaft?.- 5.2 Die Gründung von Holdinggesellschaften in China.- 5.3 Positive Funktionen von Holdinggesellschaften.- 5.4 Probleme durch Holdinggesellschaften.- 5.5 Koordination mit den Zielen der chinesischen Wirtschaftsentwicklung.- 6 Die Überwindung „fehlender Kooperation“ bei Ameco/Beijing.- 6.1 Ein ermutigender Wandel im Unternehmen.- 6.2 Ursachen des Wandels bei Ameco.- 6.2.1 Verbesserung der Beziehungen zwischen den Führungskräften.- 6.2.2 Stabilisierung der Belegschaft.- 6.2.3 Verbesserung der Flugzeugwartung.- 6.3 Anregungen durch den Wandel bei Ameco.- Nachtrag „Fehlende Kooperation“ — das grundlegende Problem von Ameco.- I Das grundlegende Problem von Ameco.- II Wesentliche Ursachen „fehlender Kooperation“.- III Die Problemlösung.- 7 Anregungen durch Shanghai Volkswagen.- 7.1 Systematische Investitionen.- 7.2 Systematische Kapitaleinfuhr.- 7.3 Koordination und Zusammenarbeit.- 7.4 „Made in China“.- 7.5 Aufrechterhaltung hoher Standards.- 7.6 Anregungen durch Shanghai Volkswagen.- 8 Siemens in der Volksrepublik China.- 8.1 Ein weltbekanntes multinationales Unternehmen.- 8.2 120 Jahre Chinageschäft.- 8.3 Erfolgreiche Zusammenarbeit.- 8.4 Eine Investment-Trilogie.- 8.5 Effektivität durch Aufrichtigkeit.- 8.6 Die Korrektur der Geschäftsstrategie.- 8.7 Eine ehrgeizige Zielsetzung.- 9 Die BASF in der Volksrepublik China.- 9.1 Was für ein Unternehmen ist die BASF?.- 9.2 Die BASF in Asien und die Erschließung des chinesischen Marktes.- 9.3 Dreistufige Investitionen.- 9.4 Das Erscheinungsbild in China.- 9.5 Vielfältige Perspektiven.- 10 Das Entwicklungsmodell der Jiangnan Mould Plastic Group Co..- 10.1 Das erste ländliche Joint Venture der Provinz Jiangsu.- 10.2 Zulieferer für den Santana.- 10.3 Joint Venture mit einem multinationalen Unternehmen.- 10.4 Geschäftsentwicklung durch Kooperation.- 10.5 Vom „Grundschul“- zum „Hochschulniveau“.- 11 Förderung von Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen.- 11.1 Zulieferer für ein Leitprojekt.- 11.2 Regierungszusammenarbeit auf Provinz- und Länderebene.- 11.3 Der „Schneeball-Effekt“ erfolgreicher Joint Ventures.- 11.4 Technologieentwicklungszonen.