Cantitate/Preț
Produs

Deutsche Gesellschaft für Anaesthesie und Wiederbelebung: Jahrestagung vom 23. bis 26. November 1972 in Hamburg

Editat de P. Lawin, U. Morr-Strathmann
de Limba Germană Paperback – dec 1974

Preț: 43429 lei

Preț vechi: 45715 lei
-5% Nou

Puncte Express: 651

Preț estimativ în valută:
8310 86100$ 6876£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540068037
ISBN-10: 3540068031
Pagini: 808
Ilustrații: XVIII, 786 S. 508 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 42 mm
Greutate: 1.26 kg
Ediția:1974
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Erster Sitzungstag, Freitag, den 24. November 1972 Eröffnungsansprache.- I. Hauptthema. Vorbereitung von Herz und Kreislauf zum operativen Eingriff in Narkose.- 1. Die cardiale Vorbereitung zum operativen Eingriff in Narkose.- 2. Die Behandlung präoperativer Rhythmusstörungen.- 3. Die Vorbereitung des Kreislaufes zum operativen Eingriff in Narkose.- 4. Klinisch-pharmakologische Gesichtspunkte der Hochdruckbehandlung in der präoperativen Phase.- II. Hauptthema. Der Einsatz von Rettungs- und Notarztwagen.- 1. Die Organisation des Rettungsdienstes in einem Stadtstaat.- 2. Erfahrungen mit dem Notarztwagen in Hamburg.- 3. Organisatorische, technische und medizinische Voraussetzungen für den Einsatz eines Notarztwagens.- 4. Indikationstabelle für den ärztlich geleiteten Transport.- 5. Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bei Notarztwageneinsätzen.- 6. Rechtliche Fragen beim Betrieb von Notarztwagen.- 7. Organisation des Notarztwageneinsatzes in einem regionalen Zentrum.- 8. Erfahrungen mit dem Mainzer Notarztwagen über 6 Jahre.- 9. Notfallarztwagenerfahrungen in Bochum seit 1964.- 10. Spezielle Probleme der Infusionstechnik am Einsatzort und auf dem Transport zur Klinik.- 11. Empfehlung für den ärztlichen Einsatz im Rettungsdienst.- 12.Podiumsdiskussion: Das Herz in Narkose.- III. Hauptthema. Freie Themen aus der Intensivmedizin.- 1. Die inspiratorisch-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz — I-aDO2 -, ein wichtiger Parameter zur Beurteilung akuter Lungenerkrankungen während künstlicher Beatmung.- 2. Einfluß von positiv-endexpiratorischem Druck bei Lang-zeit- und Narkosebeatmung auf Oxygenation und Kreislauf.- 3. Verhalten des Druckes in der Arteria pulmonalis bei positiv-endexspiratorischer Druckbeatmung.- 4. Arterielle CO2-Spannung und Capillarpermeabilität.- 5. Pneumonien unklarer Genese bei Dauerbeatmungspatienten — Klinik und Pathologie.- 6. Functional Evaluation of the Servoventilator.- 7. Cava-Katheterembolisation.- 8Die Punktion der Vena jugularis interna, ein neuer Zugangsweg zur Vena cava superior.- 9. Verbrauchskoagulopathie nach Schock und Unfalltrauma.- 10. Hepatitis nach Transfusion von gewaschenen Erythrozyten und Vollblut, eine vergleichende Studie.- 11. Die Fettutilisation unter der Intensivtherapie.- 12. Nebenwirkungen bei der Behandlung der metabolischen Alkalose mit CI-Ionen.- 13. Erfahrungen bei der Anerkennung von Intensivpflege-Einheiten in Schleswig-Holstein.- 14. Spätergebnisse nach Intensivtherapie — Eine Studie zur Erfassung der Spätschicksale von Intensivtherapiepatienten.- 15. Intrakranielle Drucküberwachung im postoperativen Stadium.- 16. Stoffwechselveränderungen beim intensivpflegebedürftigen Schädelhirntrauma.- 17Enzymveränderungen bei der hypoxischen Hypoxie.- 18. Veränderungen des Fettstoffwechsels bei der hypoxischen Hypoxie.- 19. Veränderungen hämodynamischer Parameter in der postoperativen Frühphase nach herzchirurgischen Eingriffen.- 20. Beeinflussung der Hämodynamik und Nierenfunktion durch Glucagon in der Frühphase nach herzchirurgischen Eingriffen.- 21. Automatische Dauerüberwachung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen auf der Intensivstation durch Kleinc omputer („Trendanalyse“).- 22. Der Einsatz des Computers bei der Überwachung schwerkranker Patienten in der Intensivpflege.- 23. Praktische Fragen zur Überwachung der Herztätigkeit.- IV. Hauptthema. Derzeitiger Stand und zukünftige Möglichkeiten in der Intensivmedizin.- 1. Die Stellung des Fachgebietes Anaesthesiologie in der Intensivmedizin.- 2. Extrakorporaler Gasaustausch mit der Membranlunge — eine neue Methode zur Behandlung der schweren akuten respiratorischen Insuffizienz.- 3. Die assistierte Zirkulation — Indikation und technische Durchführung.- 4. Klinik der Anwendung der intraaortalen Ballonpumpe.- 5. Einflüsse, die die Ischämietoleranz des künstlich stillgelegten Herzens bestimmen.- 6. Oxygen Transport: Physiological and Pharmacological Principles.- 7. Automation in the Assessment of Myocardial Function.- 8. Podiumsdiskussion: Limitierende Faktoren der Intensivbehandlung 317.- V. Hauptthema. Experimentelle Anaesthesie.- 1. Aufgaben der experimentellen Anaesthesiologie.- 2. Experimentelle Anaesthesie am Modell des wachen Ganztieres.- 3. Beziehungen zwischen dem Dehnungsverhalten des Niederdrucksystems und dem Herzzeitvolumen bei Ratten.- 4. Nierendurchblutung und Filtrationsfraktion beim wachen und narkotisierten Hund.- 5. Einfluß wiederholter Halothannarkosen auf die Pharmakokinetik von Bromsulphthalein (BSP).- 6. Experimentelle Untersuchungen in vivo zur Katecholaminsekretion aus dem Nebennieren-mark bei Methoxyflurannarkose.- 7. Tierexperimentelle Untersuchungen über den Einfluß von Pentothal und Propanidid auf die Nierenfunktion.- 8. Therapie-refraktäre Myokardinsuffizienzen als mögliche Folge einer Schädigung der transversalen Tubuli durch hohe Dosen verschiedener Inhalationsnarkotica.- 9. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Aethylphenylephrin (EffortilR) auf Coronar-, Nieren- und Muskeldurchblutung bei halothaninduzierter Kreislaufdepression.- 10. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirkung einer stromafreien Hämoglobin-Lösung im hämorrhagischen Schock.- 11. Coronardurchblutung und Coronarreserve im hämorrhagischen Schock.- 12. Untersuchungen zur Wirkung einer isolierten Korrektur der metabolischen Azidose im hämorrhagischen Schock.- 13. Die Wirkung einer Dauerbeatmung mit Sauerstoff auf die Lunge — Tierexperimentelle Untersuchungen am Schwein.- 14. Blutgasanalytische, hämodynamische und pathologische Untersuchungen beim Einsatz eines Herz-Lungen-Rettungsgerätes.- 15. Untersuchungen mit einigen neuromuskulären Blockern an einem Nerv-Muskel-Präparat der beatmeten Ratte.- 16. Gehalt an Gewebskatecholaminen und Aktivität des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems während der Narkose und künstlichen Beatmung.- 17. Vergleichende tierexperimentelle Untersuchungen der Wirkung von Diphenylaminorpopen, Heptaminol und OrthoheptaminR auf den Kreislauf und die Coronardurchblutung und tiefer Halothannarkose.- 18. Tierexperimentelle Untersuchungen über das Verhalten der Coronardurchblutung im hämorrhagischen Schock.- VI. Hauptthema. Prä- und postoperative Behandlung bei Lungenfunktionsstörungen mit der Beatmungsinhalation.- 1. Die präoperative Diagnostik bei Lungenfunktionsstörungen.- 2. Einfluß verschiedener Beatmungscharakteristika auf die ventilatorischen Verteilungsstörungen.- 3. Grundlagen der Inhalationstherapie.- 4. Möglichkeiten der Medikamentenanwendung bei der Inhalationstherapie.- 5. Organisation der Inhalationstherapie am Krankenhaus.- 6. Klinische Erfahrung mit der Beatmungsinhalation bei Patienten der operativen Medizin.- 7. Blutgasanalytische Untersuchungen vor, während und nach der Beatmungsinhalation.- 8. Möglichkeiten der Kombination atemtherapeutischer Methoden.- 9. Beeinflussung der Atemmechanik durch kaltes Ultraschall-Aerosol.- 10. Anaesthesie und postoperative Behandlung bei bronchobiliärer Fistel.- 11. Kombination von Beatmungsinhalation und Regionalanaesthesie.- VII. Hauptthema. Neue Anaesthesiemethoden und -mittel.- 1. Die Einwirkung des neuen Inhalationsnarkoticums Ethrane auf Myokardkontractilität und Hämodynamik im Vergleich zu Halothane.- 2. Der Einfluß verschiedener Ventilationsformen auf Stoffwechsel und Durchblutung des Gehirns bei schweren Schädelhirntraumen.- 3. Vergleichende tierexperimentelle Untersuchungen der Herzwirkungen von Glaxo CT 1341, Propanidid, Cremophor EL und Histamin.- 4. Über den Einsatz von CT 1341 als Kurznarkoticum (Fortlaufende pO2-Messungen und Kreislaufkontrollen).- 5. Hämodynamische Veränderungen durch CT 1341 bei herzchirurgischen Patienten.- 6. Einfluß eines neuen Steroid-Anaestheticums (Glaxo CT 1341) auf den Gesamtsauerstoffverbrauch des Hundes und die Wiederbelebungszeit des Myokards.- 7. Der Wirkmechanismus von Ketamin — Experimentelle Untersuchungen zum Cocain-Mechanismus.- 8. Der Wirkmechanismus von Ketanest — Untersuchungen zur Frage der Sympathikusaktivierung und der Wirkung auf die ? -Rezeptoren.- 9. Diaplazentare Passage von Ketamin und Diazepam beim Menschen.- 10. Sektionarkose mit Ketamine.- 11. Langzeitnarkosen beim Brandverletzten mit Ketamin.- 12. Hämodynamische Veränderungen durch Morphinnarkosen (über die Anwendung hoher Morphindosen bei herzchirurgischen Eingriffen).- 13. Modifikationen der Neuroleptanaesthesie.- 14. Neuroleptanalgesie ohne Intubation bei der direkten Laryngoskopie.- 15. Vergleichende relaxometrische Untersuchungen über die Wirkung von Neostigmin und Galanthamin.- 16. Vergleichende Untersuchungen mit einem neuen Lokalanaestheticum.- 17. Nutzen und Wirtschaftlichkeit verschiedener Desinfektiohsverfahren für Anaesthesiezubehör.- VIII. Hauptthema. Freie Themen aus der klinischen Anaesthesie.- 1. Präoperative Kreislaufstabilisierung durch Hypervolämie.- 2. Der Blutdruckabfall bei der Narkoseeinleitung und seine Behandlung.- 3. Klinische Studie über Zusammenhänge zwischen Herzrhythmusstörungen und Halothankonzentration im Patientenblut.- 4. Untersuchungen über Nierenfunktion bei Anaesthesie mit Methoxyfluran.- 5. Die Anaesthesie bei der Implantation eines Carotis-Sinus-Nerven-Stimulators.- 6. Die Bedeutung des hyperaktiven Carotissinus bei der Anaesthesie gefäßkranker Patienten.- 7. Die Anwendung der Ösophagus-Schrittmacherelektrode.- 8. Arterieller Druck, Herzfrequenz und -rhythmus unter der Implantation von Acrylzement beim operativen Hüftgelenkersatz.- 9. Blutvolumenschwankungen bei Hüftoperationen unter Neuroleptanalgesie.- 10. Hygienische Prophylaxe und technische Möglichkeiten im Anaesthesiebereich.- 11. Das Ejektorflowmeter zur Ableitung von Anaesthesiegasen.- 12. Gas-chromatographische Messungen von Penthrane im mütterlichen und kindlichen Blut und Signifikanz der Werte.- 13. Anaesthesie des Plexus cervicalis — Möglichkeiten und Grenzen.- 14. Untersuchungen zur gestörten Blutglukosehomoiostase-unter dem Einfluß von operativen Eingriffen und Narkose.- 15. Der Einfluß von ?-Rezeptorenblockern auf die glucosestimulierte Insulinfreisetzung während operativer Eingriffe in Narkose.- 16. Die Einwirkung von Muskelrelaxantien auf den Gesamtsauerstoffverbrauch des Menschen.- 17. Hautdurchblutung und Narkose.- 18. Der postoperative Säure-BasenStatus nach Infusion von Aminosäuregemischen.- 19. Das Plasmaaminosäurespektrum in der postoperativen Phase.- 20. Bilanzuntersuchungen über den intra- und postoperativen Bedarf an Wasser und Elektrolyten.