Cantitate/Preț
Produs

Deutsche GoB im Jahr 2001

Autor Matthias Rattay
de Limba Germană Paperback – 23 sep 2001
Inhaltsangabe:Einleitung: Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft, vor allem aber die Globalisierung der Kapitalmärkte, lässt eine Harmonisierung der Rechnungslegung unabdingbar erscheinen. So überrascht es nicht, dass sich das deutsche Bilanzrecht nur wenige Jahre nach der Umsetzung der europäischen Bilanzrichtlinien für internationale Standards öffnet. Dabei geraten die deutschen GoB und mit ihnen zwei Grundprinzipien zunehmend ins Wanken. Zum einen das Gläubigerschutzprinzip und zum anderen das Maßgeblichkeitsprinzip. Aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips sind die GoB sowohl für die Ermittlung des handelsrechtlichen als auch des steuerrechtlichen Gewinns zu beachten. Während der Gesetzgeber bei der Verabschiedung des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes noch ausdrücklich hinter dem Vorsichtsprinzip und der Massgeblichkeit stand, scheint er jetzt den GoB als Messlatte für den zu versteuernden Gewinn nicht mehr das nötige Vertrauen entgegenzubringen. Es werden vor allem die ¿auf dem Gläubigerschutz basierenden Prinzipien¿ in Frage gestellt. Während am Realisationsprinzip weiterhin festgehalten wird, erfolgt ein weiteres Zurückdrängen des Imparitätsprinzips. Ein entscheidender Grund für die wachsende Skepsis gegenüber dem nach den GoB ermittelten Gewinn ist die zunehmende Bilanzierung deutscher Unternehmen nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen. Dadurch werden Diskrepanzen zwischen dem Gewinn nach HGB und IAS bzw. US-GAAP sichtbar, die auch die Globalisierungsbemühungen deutscher Unternehmen behindern. Eine stärkere Ausrichtung der GoB an internationalen Standards verhindern nicht zuletzt die steuerrechtlichen Konsequenzen. So wird die deutsche Handelsbilanz aufgrund des Maßgeblichkeitsgrundsatzes unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten aufgestellt. Es liegt somit nah, von einer Handelsbilanz zu sprechen, die sich in der Umklammerung der Steuerbilanz befindet, während sie versucht, den internationalen Entwicklungen zu genügen. Solange die Handelsbilanz für die Steuerbilanz maßgeblich ist, wird es ihr nur mit Mühe gelingen, die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie die handelsrechtlichen GoB durch die Umsetzung der 4. EG-Richtlinie (4. EG-RL) und die damit einhergehende Bilanzrechtsprechung des EuGH sowie durch die auch im Rahmen einer weiteren Europäisierung zunehmende Bedeutung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze beeinflusst werden. Die Unterschiede der [...]
Citește tot Restrânge

Preț: 43395 lei

Preț vechi: 53574 lei
-19% Nou

Puncte Express: 651

Preț estimativ în valută:
8304 8617$ 6941£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783838645391
ISBN-10: 3838645391
Pagini: 88
Dimensiuni: 148 x 210 x 7 mm
Greutate: 0.13 kg
Editura: diplom.de