Deutschland Ost — Deutschland West: Eine Bilanz: Der Bürger im Staat, cartea 3
Editat de Hans-Georg Wehlingde Limba Germană Paperback – 31 ian 2001
Preț: 402.05 lei
Nou
Puncte Express: 603
Preț estimativ în valută:
76.95€ • 80.20$ • 64.06£
76.95€ • 80.20$ • 64.06£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810030740
ISBN-10: 3810030740
Pagini: 240
Ilustrații: 238 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 127 x 203 x 13 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:2002
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Der Bürger im Staat
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810030740
Pagini: 240
Ilustrații: 238 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 127 x 203 x 13 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:2002
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Der Bürger im Staat
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
Zwei politische Kulturen?.- Einheit als Improvisation.- Die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit.- Ein demokratischer Konsens in Ost und West?.- Elite West — Elite Ost?.- Politisch zweigeteilt?.- Kirche und Kirchlichkeit.- Opfer, Verliererinnen, ungleiche Schwestern?.- Die „Treuhand“ als „Winkelried“.- Die Wirtschaft in Deutschland Ost und in Deutschland West.- Die Autorinnen und Autoren.
Notă biografică
Dr. Hans-Georg Wehling, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.
Textul de pe ultima copertă
Mit der staatsrechtlichen Vereinigung am 3. Oktober 1990 begann das, was im allgemeinen Sprachgebrauch unter ,Herstellung der inneren Einheit' verstanden wird: Allzu weit hatten sich in mehr als 40 Jahren beide Teile Deutschlands auseinander gelebt, allzu groß war das wirtschaftliche Gefälle. Vereinigung bedeutet vielmehr Re-Integration, die Zusammenfügung unterschiedlicher politischer, wirtschaftlicher und sozialer Einheiten. Das Buch beleuchtet verschiedene Facetten dieses Prozesses und konzentriert sich dabei auf die Frage, wie weit die Angleichung der beiden Deutschlands (nicht)gelungen ist. Dabei rücken insbesondere Aspekte der Politischen Kultur wie Demokratieakzeptanz, Fremdenfeindlichkeit, Wahlverhalten und der Umgang mit der DDR-Vergangenheit in den Mittelpunkt der Betrachtung.