Cantitate/Preț
Produs

Deutschstunde

Autor Siegfried Lenz
de Limba Germană Paperback – 4 sep 2019
Der junge Siggi Jepsen, Insasse einer Anstalt für schwer erziehbare Jugendliche, hadert mit der Aufgabe, einen Essay über Die Freuden der Pflicht zu schreiben. Was ihm erst unmöglich erscheint, wird zu einer Lebensfrage über Pflicht und Schuld, und zu einer Erzählung über den Vater, dem kleinen Dorfpolizisten, der die Pflicht stets über alles stellt und so auch das von den Nazis verhängte Malverbot ohne Zögern an seinen Jugendfreund Max Ludwig Nansen überbringt und dessen Befolgung gnadenlos überwacht. Der junge Siggi hingegen findet in Nansen eine zweite Vaterfigur und sieht sich so mitten in einem erbitterten Kampf, der sich rund um Gehorsam und den Mut zum Widerstand dreht.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 10635 lei  17-23 zile +954 lei  10-14 zile
  Atlantik Verlag – 4 sep 2019 10635 lei  17-23 zile +954 lei  10-14 zile
  Spaß am Lesen Verlag – 21 mar 2022 10927 lei  17-23 zile +980 lei  10-14 zile
  Hoffmann und Campe Verlag – 2 sep 2020 11261 lei  17-23 zile +1009 lei  10-14 zile
Hardback (1) 32166 lei  17-23 zile +3267 lei  10-14 zile
  Hoffmann und Campe Verlag – 20 ian 2017 32166 lei  17-23 zile +3267 lei  10-14 zile

Preț: 10635 lei

Nou

Puncte Express: 160

Preț estimativ în valută:
2035 2113$ 1697£

Carte disponibilă

Livrare economică 25 februarie-03 martie
Livrare express 18-22 februarie pentru 1953 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783455006865
ISBN-10: 3455006868
Pagini: 582
Dimensiuni: 123 x 188 x 45 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Atlantik Verlag

Notă biografică

Siegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seit seinem Debütroman Es waren Habichte in der Luft von 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er 1955 seinen ersten großen Erfolg, Sein Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (z. B. Der Mann im Strom, 1957, oder Brot und Spiele, 1959) und mit dem Nationalsozialismus bzw. seiner Aufarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde der 1968 erschienene Roman Deutschstunde. Bis heute ist die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, eine bestechende Entlarvung eines pervertierten Pflichtgefühls. Das Buch wurde verfilmt, avancierte zur Pflichtlektüre an Schulen und war international ein großer Erfolg. Der Deutschstunde folgten viele weitere große Romane (Das Vorbild, 1973, Heimatmuseum, 1978, Der Verlust, 1981, Exerzierplatz, 1985, Die Auflehnung, 1994, Landesbühne, 2009), welche Siegfried Lenz neben Schriftstellern wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren machte. Sein zweiter Roman Der Überläufer erschien postum im Jahr 2016 und wurde ein großer Erfolg. Für seine Bücher wurde er mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009.