Cantitate/Preț
Produs

Diätetik bei Chirurgischen Erkrankungen: Kurzgefasste Theoretische und Praktische Anleitung zur Ernährung Chirurgisch Kranker

Autor F.W. Lapp, H. Neuffer
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1931
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 39333 lei

Preț vechi: 41404 lei
-5% Nou

Puncte Express: 590

Preț estimativ în valută:
7527 7811$ 6291£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709196441
ISBN-10: 3709196442
Pagini: 168
Ilustrații: X, 154 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 9 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1932
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Theoretische Grundlagen der Diätetik bei chirurgischen Erkrankungen.- 1. Einleitung.- 2. Nährstoffe und ihre Ausnützung.- 3. Diätetische Grundsätze für Entwässerung.- 4. Diätetische Grundsätze für antiphlogistische Kost.- 5. Diätetische Grundsätze für Entfettung.- 6. Diätetische Grundsätze für Fieberkost.- 7. Diätetische Grundsätze für Mast.- 8. Diätetische Grundsätze für künstliche Ernährung.- 9. Anwendungsmöglichkeiten allgemein-diätetischer Therapie in der Chirurgie.- a) Bei allgemein-chirurgischen, auch nicht operativen Erkrankungen.- b) Vor und nach operativen Eingriffen.- c) Bei komplizierenden internen Erkrankungen.- 10. Tabellarische übersicht über diätetische Indikationen bei chirurgischen Erkrankungen.- Anhang: Diätetisch-medikamentös praktische Winke.- II. Begründung des praktischen Vorgehens an Hand einzelner Krankheitsgruppen.- 1. Diätetik bei Operationen am Magen.- a) Allgemeine Übersicht über Motilität und Sekretion des operierten Magens.- b) Motilität und Sekretion und deren Ansprüche an die Diätetik bei typischen Operationsmethoden.- c) Magenresektion nach Billroth II.- d) Magenresektion nach Billroth I.- e) Subtotale und totale Magenresektion.- f) Gastroenterostomie (G.E.).- g) Gastrostomie.- h) Komplikationen nach Magenoperationen.- 1. Erbrechen.- 2. Durchfallserkrankungen.- 3. Obstipation.- 4. Resektion nach frischer Blutung.- 5. Magen-Duodenal-Fistel.- i) Ulcus pepticum jejuni.- k) Inoperables Magencareinom.- l) Entlassungskostverordnung und operationsferne Zeit.- 2. Diätetik bei Operationen am Darm.- a) Einleitung.- b) Dünndarmoperationen.- 1. Physiologische Vorbemerkungen.- 2. Kostaufbau.- 3. Resektion und Ausschaltung am Dünndarm.- 4. Jejunostomie.- 5. Appendektomie.- c) Dickdarmoperationen.- 1. Physiologische Vorbemerkungen.- 2. Kostaufbau.- 3. Resektion und Ausschaltung am Dickdarm.- 4. Ileostomie und Cöeostomie.- 5. Colostomie.- d) Rectumoperationen.- e) Colitis.- f) Fremdkörper im Verdauungstrakt.- g) Komplikationen nach Darmoperationen.- 1. Erbrechen.- 2. Durchfallserkrankungen.- 3. Verstopfung.- 3. Diätetik bei Operationen am Gallensystem.- a) Einleitung.- b) Kostaufbau nach Operation.- c) Cholecystektomie und Cholecystotomie.- d) Choledochusdrainage.- e) Cholecysto-Gastrostomie.- f) Gallenfistel.- g) Ikterus.- 4. Diätetik bei Operationen am Pankreas.- 5. Diätetik bei Peritonitis.- 6. Diätetik bei Ileus und Subileus.- 7. Diätetik bei chirurgischen ödemen.- a) Einleitung.- b) Ernährungsgrundsätze.- c) Beispiele.- 8. Diätetik bei komplizierenden internen Erkrankungen.- a) Kreislauferkrankungen.- b) Nierenerkrankungen.- c) Diabetes mellitus.- 1. Einleitung.- 2. Abwehr undVorsichtsmaßnahmen bei Komplikation mit Diabetes.- a) Über Narkose.- b) Allgemeine Vorschriften über Vorbereitung von Zuckerkranken zur Operation.- c) Unmittelbar postoperative Versorgung.- 3. Zusammenfassung des Ernährungsplanes in prä- und postoperativer Zeit.- 4. Insulin.- 5. Beispiele.- d) Gicht.- e) Bemerkungen zur Ernährung bei Tuberkulose, auch bei chirurgischer Tuberkulose.- III. Praktische Durchführung.- 1. Einleitung.- 2. Verhaltungsmaßregeln für Schwestern bei Pflege diätetisch behandelter Patienten.- 3. Grundregeln für den Kostaufbau.- a) Prinzipielle Kostauswahl bei Fieber.- b) Mast mit betonter Kohlenhydratzufuhr.- c) Kostaufbau nach Billroth II.- d) Ulcus-Rahm-Kur.- e) Normale Sondenfütterung.- f) Sondenfütterung bei Anacidität.- g) Vereinfachte Darmprobekost.- h) Kost bei Gärungsdyspepsie.- i) Kost bei Fäulnisdyspepsie.- k) Kostauswahl bei gestörter Dünndarmverdauung.- l) Kostauswahl bei gestörter Dickdarmverdauung.- m) Kostauswahl nach Operation am Gallensystem.- n) Fett- und salzarme Kost (modifizierte Bantingkost).- o) Diabetesdiät.- 1. Kohlenhydratzulagen.- 2. Kohlenhydratfreie Grundkost.- 3. Schalttage.- 4. Süßstoff.- 5. Kostformen.- 4. Rezeptsammlung.- I. Suppen: Rp. Nr. 1–17.- II. Fleischspeisen: Rp. Nr. 18–27.- III. Beüagen und Gemüse: Rp. Nr. 28–54.- IV. Tunken: Rp. Nr. 55–58.- V. Salate: Rp. Nr. 59–61.- VI. Mehlspeisen und Mehlspeisetunken (Süßspeisen): Rp. Nr. 62 bis 84.- VII. Obstgerichte: Rp. Nr. 85–88.- VIII. Diabetikerrezepte und Kochanweisung: Rp. Nr. 89–100.