Cantitate/Preț
Produs

Dialektik der postkolonialen Hybridität

Autor Jochen Dubiel
de Limba Germană Paperback – 31 dec 2006
Der koloniale Diskurs stellte zur Versöhnung des kollektiven okzidentalen Bewußtseins mit sich selbst den Legitimationsrahmen für die politischen Untaten des Kolonialismus bereit. Trotz heterogener Aussageformen, Themen und Begriffe ist dieser Diskurs einem System stereotyper Inferiorisierung des Fremden verpflichtet, das über historische und geopolitische Unterschiede triumphiert und daher bis in die Gegenwart nichts von seiner perfiden Kraft eingebüßt hat. Literatur ist zwar nachweislich integraler Bestandteil desselben, impliziert aber vermöge ihrer Ästhetik auch die Chance, den kolonialen Diskurs in seinem System zu überwinden. Im Nachvollzug einer solchen Überwindung soll der mit diesem Buch beabsichtigte spezifisch literaturwissenschaftliche Beitrag zur Kulturwissenschaft bestehen."Im Rekurs auf Ansätze der Hermeneutik, Ergebnisse der Kritischen Theorie, des französischen Poststrukturalismus, der internationalen Postmodernetheorie und der Postkolonialismus-Debatte entwickelt Jochen Dubiel die Theorie des postkolonialen Blicks auf überzeugende Weise weiter."Paul Michael Lützeler
Citește tot Restrânge

Preț: 22400 lei

Nou

Puncte Express: 336

Preț estimativ în valută:
4287 4428$ 3568£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895286094
ISBN-10: 3895286095
Pagini: 357
Dimensiuni: 144 x 206 x 30 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

VorbemerkungI. Einleitung1. Literatur- und Kulturwissenschaft2. Postkolonialismus und ,Erste Welt'3. AufbauskizzeII. Der koloniale Diskurs1. Modelle1.1. Orientalismus1.2. Traumarbeit1.3. Fetischismus2. Stereotypen2.1. Der Menschenaffe2.2. Der Heide2.3. Der minderbemittelte Barbar2.4. Koloniale Weiblichkeit2.5. Der ,edle' und der ,gute Wilde'3. Kategorien3.1. Furcht3.2. Usurpation3.3. DichotomieIII. Der postkoloniale Diskurs1. Der ,postkoloniale Blick'1.1. Utopie1.2. Schreibweisen1.2.1. Selbstreflexivität1.2.2. Polyphonie1.3. Beispiel Mario Vargas Llosa: El Hablador2. Das Problem der Repräsentation2.1. ,Semiotisch-ontologische Differenz'2.2. ,Hermeneutischer Zirkel'2.3. Übersetzung2.4. Assimilatorische ,Divination'2.5. ,Horizontverschmelzung'2.6. Fazit für die FremddarstellungIV. Systematik der intrakulturellen Hybridität1. Geschichte und Polysemie2. Konzeption2.1. ,writing back'2.2. Der unheimliche Doppelblick2.3. Nomadische Identität2.4. ,Negative Dialektik'3. Poetologie3.1. Formale Gestaltung3.1.1. Dialogisch3.1.2. Intertextuell3.1.3. Intermedial3.2. Inhaltliche Gestalt3.2.1. Personal3.2.2. Topographisch3.2.3. Temporal3.2.4. Aktional3.3. Strukturale Hybridität4. Lektüre4.1. Einführung ins ,contrapuntal reading'4.1.1. Wilhelm Raabe: Stopfkuchen4.1.2. Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik 4.2. Demonstration4.2.1. Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie4.2.2. H. G. Wells: The Time MachineV. SchlußVI. Literaturliste