Cantitate/Preț
Produs

Die Äquilibration der kommunikativen Strukturen

Autor Marc Mölders
de Limba Germană Hardback – 31 iul 2011
Die zentrale These dieser Studie ist, dass es sich sowohl in theoretischer
als auch in empirischer Hinsicht lohnt, den Bestand soziologischer
Paradigmen zur Rekonstruktion sozialen Wandels um einen
revidierten Lernbegriff zu erweitern.
Doch hierzu muss man einer Hase-Igel-Konstellation entkommen:
Unterscheidet man zwischen Konzepten gerichteten
und ungerichteten sozialen Wandels, zeigt sich, dass auf der
einen Seite Lernen in den Paradigmen der Modernisierung, der
Transformation oder der Entwicklung allenfalls als Synonym
Verwendung findet, auf der ungerichteten Seite der Unterscheidung
wartet der Evolutionsbegriff. Will man am Bedarf eines
soziologischen Lernbegriffs festhalten, muss gezeigt werden,
dass dieser einerseits nicht mit (rationaler) Weiterentwicklung
einhergeht und andererseits nicht in einer differenzlosen Art in
Konzepten sozialer Evolution aufgeht.
Lernen löst Probleme in der Informationsverarbeitung sozialer Systeme,
auf die diese selbst nicht gekommen wären; ebendies unterscheidet
Lernen von allen anderen Formen sozialen Wandels. Lernen
kann dann nur eine Störungsbeseitigung meinen, die weder zufällig
beginnt noch garantieren kann, sich dauerhaft zu bewähren.
Diese Neufassung des Lernbegriffs gelingt durch eine Verzahnung
der späten Äquilibrationstheorie Jean Piagets mit der soziologischen
Systemtheorie Niklas Luhmanns. Jedoch gilt für die soziologische
Äquilibrationstheorie und jeden Lernschritt gleichermaßen:
Jedes gelöste Problem wirft auch neue Probleme auf. Dies zeigt sich
hier bei der Frage, ob nicht nur soziale Systeme im Allgemeinen,
sondern auch Interaktionen, Organisationen, Funktionssysteme und
schließlich Gesellschaft im Besonderen lernen können.
Auch und gerade in empirischer Hinsicht verfolgt die Arbeit ein
genuin gesellschaftstheoretisches Interesse. Kann Gesellschaft
lernen? Die Antwort kann unter Bedingungen von funktionaler
Differenzierung nur ein entschiedenes Nein sein. Dass es dennoch
nichts mit Zufall zu tun hat, dass so manches Lernresultat
sich über die Grenzen der Funktionssysteme hinweg durchsetzt,
wird empirisch am Beispiel der Durchsetzung des UN-Kaufrechts
(CISG) gezeigt.
Citește tot Restrânge

Preț: 22371 lei

Nou

Puncte Express: 336

Preț estimativ în valută:
4281 4521$ 3562£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783938808962
ISBN-10: 3938808969
Pagini: 342
Dimensiuni: 150 x 230 x 30 mm
Greutate: 0.6 kg
Editura: Velbrueck GmbH

Notă biografică

Marc Mölders. Studium der Soziologie in Bonn, Bielefeld und Edinburgh (Science & Technology Studies), von Oktober
2006 bis September 2009 im Bielefelder Graduiertenkolleg "Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft". Seit
Oktober 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Techniksoziologie der TU Dortmund. Forschungsund
Interessenschwerpunkte: Soziologische Theorie, Rechtssoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Methodologie
qualitativer Sozialforschung. Publikationen u.a.: "Lernen für die Zukunft? Prospektives Recht an der
Schwelle von Evolution und Lernen", in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 30 (2009).

Cuprins

I. Einleitung
II. Forschungsstand und Entfaltung der Fragestellung
III. Ein allgemeiner Lernbegriff sozialer Systeme
IV. Das Lernen der speziellen Sozialsysteme
V. Die soziologische Äquilibrationstheorie als empirisches Programm
VI. UNCITRAL als Lernen der Organisation UN: Analyseskizzen
VII. Schluss