Cantitate/Preț
Produs

Die Akkumulatoren für Elektricität

Autor Edmund Hoppe
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1897

Preț: 46551 lei

Nou

Puncte Express: 698

Preț estimativ în valută:
8912 9656$ 7442£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 12-26 decembrie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642898815
ISBN-10: 3642898815
Pagini: 444
Ilustrații: XII, 428 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 23 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:1898
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Die Vorgeschichte der Akkumulatoren.- 1. Einleitung.- A. Elektrolyse und Stromerzeugung’ im Element.- 2. Entdeckung der chemischen Wirkung des Stromes.- 3. Ritter’s Beobachtung.- 4. Nicholsons und Carlisle’s Zersetzungen.- 5. Ritter’s Nachweis der Wasserzersetzung.- 6. Chemische. Theorie der Zersetzung.- 7. Ritter’s Konstruktion der Säule.- 8. Ritter entdeckt das Spannungsgesetz.- 9. Messende Versuche.- 10. Sekundäre Vorgänge bei der Zersetzung.- 11. Kampf um die Wasserzersetzung.- 12. Ritter’s erste Theorie.- 13. Nichtzersetzbarkeit des Wassers nachgewiesen.- 14. Die verschiedenen Theorien der Zersetzung.- 15. Grotthus’ Theorie.- 16. Davy’s Theorie der Elektrochemie.- 17. Berzelius’ Theorie.- 18. Die elektrochemische Reihe.- 19. Ampere’s Theorie.- 20. Schweigger’s Theorie.- 21. Fechner’s Theorie.- 22. Theorie von de la Rive, Becquerel etc.- 23. Gmelin’s Theorie.- 24. Resultate aus Faraday’s Experimenten.- 25. Faraday’s Definition über den Strom und Theorie der Zersetzung.- 26. Faraday’s Bezeichnung.- 27. Faraday’s Gesetze.- 28. Faraday’s Stellung zum Kontakt.- 29. Verhältniss der chemischen Aktion zur erzeugten Elektricitätsmenge.- 30. Heidtmann’s Theorie.- 31. Das Gesetz der Erhaltung der Energie und die Stromerzeugung.- 32. Die Kontaktkraft nach v. Helmholtz.- 33. R. Kohlrausch’s Theorie der Elektrolyse.- 34. Daniell’s Ansicht.- 35. Magnus’ Theorie.- 36. Bedenken gegen Magnus.- 37. Wanderung der Ionen.- 38. Hittorf’s Erklärung.- 39. Clausius’ Theorie.- 40. Ozon.- 41. Wasserstoffsuperoxyd.- 42. Aktiver und inaktiver Wasserstoff.- 43. Schönbein’s Theorie.- 44. Wiedemann’s Theorie.- 45. Stromerzeugung nach Schönbein.- 46. Stromerzeugung nach Wiedemann.- 47. Stromarbeit und chemische Arbeit.- 48. Das Daniell’sche Element.- 49. Neuere Entdeckungen.- 50. F. Kohlrausch’s Messung des Leitvermögens.- 51. Leitfähigkeit mehrwerthiger Ionen.- 52. Tabelle der Leitfähigkeit von Lösungen.- 53. Molekulargewichte.- 54. Der osmotische Druck.- 55. Arrhenius’ Dissociationsgesetz.- 56. Anwendung auf die Elektrolyse.- 57. Wanderungsgeschwindigkeiten.- 58. Einfluss der Temperatur.- Stromerzeugung.- 59. Nernst’s Theorie der Flüssigkeitsketten.- 60. Theorie der galvanischen Elemente.- 61. Spannungsreihe.- 62. Reversible und irreversible Vorgänge.- B. Sekundäre Vorgänge im Element und der Zersetzungszelle.- 63. Sekundäre Erscheinungen.- 64. Polarisation und Uebergangswiderstand a) Allgemeine Resultate.- 65. Gaspolarisation und Elektrodenveränderung.- 66. Erste Beobachtung der Polarisation.- 67. Gautherot’s Experiment.- 68. Ritter’s Polarisationszelle.- 69. Ritter’s Ladungssäule.- 70. Theorie der Polarisation.- 71. Volta’s Theorie.- 72. Unipolare Leitung.- 73. Uebergangswiderstand.- 74. Ohm’s Erklärung.- 75. Lenz’ Untersuchungen.- 76. Das Ohmsche Gesetz.- b) Gaspolarisation.- 77. Lenz’ Gesetze.- 78. Messmethoden.- 79. Schaltung der Zellen.- 80. Poggendorffsehe Wippe.- 81. Müller’s Kommutator.- 82. Neuere Methoden.- 83. Gesetze der Gaspolarisation.- 84. Einfluss der Elektroden.- 85. Einfluss des Elektrolyten.- 86. Mechanische und chemische Einflüsse.- 87. Okklusion.- 88. Theorie der Polarisation.- 89. Störungen.- 90. Haftintensität und Zersetzungswerthe.- 91. Polarisationskapazität.- c) Polarisation durch Neubildung an den Elektrodenplatten.- 92. Dauerhafte Ueberzüge.- 93. Avagadro’sche Umkehrungen.- 94. Fechner’s Untersuchungen.- 95. Daniell’s Polarisationsbatterie.- 96. Wheatstone’s Untersuchung mit Superoxyd.- 97. Sinsteden’s Untersuchungen.- II. Die Konstruktion der Akkumulatoren.- 98. Planté’s erste Konstruktion.- 99. Planté’s Theorie.- 100. Die Formirung.- 101. Faure’s deutsches Patent.- A. Akkumulatoren mit reinen Bleiplatten.- 102. Volkmar’s Gitter.- 103. Tommasi.- 104. Elwell-Parker.- 105. De Kabath.- 106. Pitkin, Schönemann, de Changy.- 107. Jones, Bailly, Dujardin.- 108. Gläsener.- 109. Elieson.- 110. Verbesserungs Vorschläge von Planté.- 111. Bandsept.- 112. Poröse Bleiplatten.- 113. Reynier.- 114. Formirungsverfahren von Lukow.- B. Akkumulatoren mit Bleiverbindungen als Füllmasse.- 115. Akkumulatoren mit Kohle.- 116. Schwefelblei.- 117. Bleischwamm.- 118. Akkumulator mit Mangan.- 119. Watt-Akkumulator.- 120. Quecksilber.- 121. Legierungen.- 122. De Khotinsky.- 123. Brush.- 124. Metallsalze in Lösungen.- 125. Tudor.- 126. Mennige mit anderen Substanzen gemischt.- 127. Bleisuperoxydplatten.- 128. Metallodium.- 129. Verschiedenartige Träger.- 130. Muldenförmige Gitter.- 131. Verschiedenartige Platten.- 132. Faure-Sellon-Volkmar.- 133. Farbaky und Schenek.- 134. Analoge Platten mit Füllmasse.- 135. Correns.- 136. Hagen.- 137. Masseplatten.- 138. Clas und Weyde.- 139. Schoop.- 140. Dr. Wershoven.- 141. Weise.- 142. Besondere Anordnung der Füllmasse.- 143. Pollak.- 144. Kohlenwasserstoffverbindungen.- C. Akkumulatoren mit verschiedenartigen oder indifferenten Elektroden.- 145. Kirchhof und Benjamin.- 146. Zink-Akkumulator.- 147. Kupfer-, Eisen- und andere Platten S. 213..- 148. Lithanod- Platten.- 149. Akkumulator Heyl S..- 150. Verschiedene Platten u. Lösungen.- 151. Thermoakkumulator.- 152. Patent-Tabelle.- III. Wissenschaftliche Untersuchungen über Akkumulatoren.- A. Allgemeines.- 153. Theorie von Gladstone und Tribe.- a) Die Theorie der Stromerzeugung.- 154. Specifisches Gewicht der Säure.- 155. Das Bleisulfat.- 156. Frankland’s Theorie.- 157. Ayrton’s Untersuchungen.- 158. Aron’s Theorie.- 159. Theorie von Streintz.- 160. Der chemische Vorgang beim Laden und Entladen.- 161. Die Theorie Darrieus.- 162. Die Theorie von Elbs und Schönherr.- 163. Die Theorie le Blanc.- 164. Die Liebenow.- 165. Bleiakkumulatoren mit Zusätzen anderer Körper.- 166. Der Kupfer-Zink-Akkumulator.- 167. Aluminiumakkumulator.- b) Nutzeffekt.- 168. Der Nutzeffekt.- 169. Aeltere Untersuchungen.- 170. Joulesche Wärme.- 171. Untersuchung von Hallwachs.- 172. Aron’s Bestimmung.- 173. Der innere Widerstand der Zellen.- 174. Die Messungen von Uppenborn, Boccali, Fröhlich und Streintz.- 175. Methode von Nernst und Haagn.- 176. Einfluss der Säure.- 177. Thermochemische Berechnung.- 178. Die Kapazität.- 179. Die Gasbildung.- 180. Tabelle der Wärmetönung.- B. Versuchsresultate an einzelnen Typen..- 181. Die Zellen der El.-Power-Stor.-Comp. in Wien.- 182. Untersuchung von Zacharias.- 183, Rühlmann’s Angaben.- 184. Kohlrausch’s Versuche.- 185. Ayrton’s Untersuchung.- 186. Farbaky und Schenek’s Zellen, untersucht von v. Waltenhofen.- 187. Schenek’s Angaben S. 302..- 188. Keckenzaun’s und Julien’s Zellen, untersucht von v. Waltenhofen.- 189. Julien’s Zelle.- 190. v. Waltenhofen’s Ergebnisse.- 191. Elwell-Parker-Zellen.- 192. Die De Khotinsky-Zellen.- 193. Brush-Akkumulator.- 194. Higgin’s Resultate.- 195. Tudor-Zellen.- 196. Neuere Eesultate an Tudor-Zellen.- 197. Epstein’s Akkumulator.- 198. Lithanod-Zellen.- 199. Huber- Akkumulator.- 200. Kupfer-Zink-Akkumulator.- 201. Gülcher-Akkumulator.- 202. Pollak-Zellen.- 203. Ergebnisse in Karlsruhe und andern Stationen.- 204. Versuche der Badischen Eisenbahndirektion.- 205. Kapazitäts-Tabelle.- 206. Die Rentabilität.- IV. Die Benutzung der Akkumulatoren.- A. Allgemeine Angaben..- 207. Verwendbarkeit der Akkumulatoren.- a) Aufstellung und Behandlung der Akkumulatoren.- 208. Aufstellung.- 209. Oelisolatore.- 210. Behandlung der Säure.- 211. Erste Ladung.- 212. Gelatinöse- u. Trocken-Füllung.- 213. Ruhepausen.- 214. Die schädliche Sulfatschicht.- 215. Reinigen der Säure.- 216. Das Laden.- 217. Die Entladung.- 218. Sicherheits- u. Messapparate b) Die Schaltung.- 219. Zellenschalter.- 220. Müllerscher Zellenschalter.- 221. Doppelzellenschalter.- 222. Zusatzmaschine.- 223. Gegenzellen.- B. Der Akkumulator im Laboratorium.- 224. Ersatz für primäre Elemente.- 225. Hochspannungsakkumulator.- C. Stationäre Betriebe.- 226. Batterieen in Centralen.- 227. Die Batterie bei geringer primärer Stromquelle.- 228. Die Batterie zur Ergänzung der Maschine.- 229. Die Unterstationen.- 230. Puffer-Batterieen.- 231. Centralen für Kraftlieferung.- 232. Strassenbahnen mit stationären Batterieen.- 233. Galvanoplastische Betriebe.- 234. Telegraphie und Telephonie.- 235. Telegraphen- und Telephonämter mit Akkumulatoren.- D. Transportabele Akkumulatoren.- 236. Bedingungen für transportabele Zellen.- a) Transportabele Beleuchtungsbatterieen.- 237. Zugbeleuchtung, ältere Versuche.- 238. Zugbeleuchtung in Wien.- 239. Zugbeleuchtung mit Ladestationen.- 240. Bahnpostwagen.- 241. Ausdehnung der Zugbeleuchtung.- 242. Sicherheit und Grubenlampen.- 243. Luftballon b) Akkumulatoren zur Bewegung von Fahrzeugen.- 244. Elektrische Boote.- 245. Strassenbahnen, ältere Versuche.- 246. Vortheile des Akkumulatoren-Betriebes.- 247. Reiner Akkumulatorenbetrieb mit Dauerladung.- 248. Betrieb mit ausgewechselten Batterieen.- 249. Betrieb mit Ladestationen.- 250. Der gemischte Betrieb, System Hannover.- 251. Automobile Wagen.- 252. Der Nutzen der Akkumulatorenbatterie.- Namen-Register.