Die Alten von Kensington
Autor Luise von Tiedemannde Limba Germană Hardback – 20 feb 2009
Dabei ist ein poetisches Kleinod entstanden. Wie wertvolle Perlen auf eine Kette, fädelt sie die Geschichten der "Alten von Kensington" auf - behutsam und rücksichtsvoll, stets die Eigenheiten der alten Menschen tolerierend. Und jede einzelne ist umgeben von einem warmen Schimmer der Mitmenschlichkeit, des Respekts vor dem Alter und dem Leben an sich:
"Wir haben das Leben auf dieser Erde gekriegt", sagte die alte Daisy "und jetzt müssen wir es eben ausleben..."
Preț: 88.05 lei
Nou
Puncte Express: 132
Preț estimativ în valută:
16.85€ • 17.49$ • 14.08£
16.85€ • 17.49$ • 14.08£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783934983267
ISBN-10: 393498326X
Pagini: 157
Dimensiuni: 128 x 197 x 17 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:Revizuită
Editura: Kern, Verlag
ISBN-10: 393498326X
Pagini: 157
Dimensiuni: 128 x 197 x 17 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:Revizuită
Editura: Kern, Verlag
Notă biografică
Luise von Tiedemann wurde 1922 in München geboren, und wuchs am Ammersee auf.
Während des 2. Weltkriegs studierte sie Medizin, musste das Studium aber wegen einer Erkrankung aufgeben. Nach dem Krieg war sie in mehreren Stellungen im medizinischen Umfeld tätig. Dabei arbeitete sie u. a. als Bibliothekarin am Max-Planck-Institut bei Konrad Lorenz.
1976 besuchte sie Ihre Tante Irene auf der "Insel", um ihr nach einem Herzanfall beizustehen, und verfiel dem Inselzauber. Um Geld zu verdienen, nahm sie eine Stelle als "home help" an. Ihre Erfahrungen als Krankenschwester kamen ihr dabei zugute, und ihr großes Interesse an Menschen und ihren Geschichten schuf den Grundstock für dieses Buch.
1980 kehrte sie nach Deutschland zurück.
Während des 2. Weltkriegs studierte sie Medizin, musste das Studium aber wegen einer Erkrankung aufgeben. Nach dem Krieg war sie in mehreren Stellungen im medizinischen Umfeld tätig. Dabei arbeitete sie u. a. als Bibliothekarin am Max-Planck-Institut bei Konrad Lorenz.
1976 besuchte sie Ihre Tante Irene auf der "Insel", um ihr nach einem Herzanfall beizustehen, und verfiel dem Inselzauber. Um Geld zu verdienen, nahm sie eine Stelle als "home help" an. Ihre Erfahrungen als Krankenschwester kamen ihr dabei zugute, und ihr großes Interesse an Menschen und ihren Geschichten schuf den Grundstock für dieses Buch.
1980 kehrte sie nach Deutschland zurück.