Cantitate/Preț
Produs

Die Anfänge der Romantik in der Musik

Autor Christiane Wiesenfeldt
de Limba Germană Hardback – 29 iul 2022
Ist musikalische Romantik eine Epoche, ein Stil oder bloß Kitsch? Wird sie von Literaten um 1800 erfunden? Ist Ludwig van Beethoven ein waschechter Romantiker oder doch erst Robert Schumann oder Richard Wagner? Irrt E.T.A. Hoffmann, wenn er schon Joseph Haydn und Wolfgang Amadé Mozart zu Romantikern erklärt? Und vor allem: Wann fängt die Romantik eigentlich an? - Das Buch begibt sich auf Spurensuche nach den Anfängen der Romantik, beobachtet einen Wandel im Nachdenken über Musik, zeigt Ästheten, Literaten und Musiker in ihren Debatten um moderne und experimentelle Konzepte des Komponierens und Schreibens. - Musik hat mehr als nur Teil am wirkmächtigen Ereignis der Romantik um 1800, das unsere Moderne geprägt hat wie wohl kaum eine andere Weltsicht der letzten Jahrhunderte. Sie sorgt für nachhaltige Hörerlebnisse der um 1770 geborenen Künstler, sie konfrontiert mit Neuem, Unerhörtem, sie entführt eine ganze Generation in Geisterreiche und Traumbilder. Sie ist nichts weniger alsmitverantwortlich für die Anfänge der Romantik überhaupt. Das Buch begleitet diese Entwicklung bis zu Hoffmanns berühmter Rezension der 5. Sinfonie Beethovens aus dem Jahre 1810: als Ende des Anfangs.
Citește tot Restrânge

Preț: 24029 lei

Nou

Puncte Express: 360

Preț estimativ în valută:
4598 4774$ 3834£

Carte disponibilă

Livrare economică 26 februarie-04 martie
Livrare express 14-20 februarie pentru 3154 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662652589
ISBN-10: 3662652587
Ilustrații: IV, 300 S. 40 Abb., 14 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

(Musikalische) Romantik: Was ist das?.- Literaten hören Musik.- Die Musik spricht, oder nicht?.- Neue Modelle: Reflexion und Kritik .- Neue Autorkonzepte .- Die Entdeckung des Hörers .- Alte Geschichte(n): Neue Inspiration.- Romantische Orte im Lyrischen und Idyllischen .- Relaunch: Fantasie, Arabeske und Nachtstück .- Neue Werkkonzepte: Offenheit und Fragmentarik .- Romantische Kippfiguren: Ironie und Ambiguität.- Mozart, ein Romantiker?.- Das Ende vom Anfang: Hoffmann rezensiert Beethoven.- Personen- und Werkregister

Notă biografică

Christiane Wiesenfeldt ist ​Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg.

Textul de pe ultima copertă

Wann fängt die Romantik an? Wird sie von Literaten um 1800 erfunden? Ist Ludwig van Beethoven ein waschechter Romantiker oder erst Robert Schumann oder Richard Wagner? Irrt E.T.A. Hoffmann, wenn er schon Joseph Haydn und Wolfgang Amadé Mozart zu Romantikern erklärt? - Christiane Wiesenfeldt begibt sich auf Spurensuche nach den Anfängen der Romantik. Sie beobachtet seit den 1780er-Jahren einen Wandel im Nachdenken über Musik und zeigt Ästheten, Literaten und Musiker in ihren Debatten um moderne Konzepte des Komponierens und Schreibens. Die Musik sorgt für nachhaltige Hörerlebnisse der um 1770 geborenen jungen Künstler, sie bietet Neues, Unerhörtes, sie entführt eine ganze Generation in Geisterreiche und Traumbilder. Fest steht: Die Musik hat entscheidenden Anteil am wirkmächtigen Ereignis der Romantik um 1800. Das Buch begleitet diese Entwicklung bis zu Hoffmanns berühmter Rezension der 5. Sinfonie Beethovens aus dem Jahre 1810: als Ende des Anfangs.

Caracteristici

Was ist die musikalische Romantik? Musik wird als Teil einer romantischen Bewegung um 1800 sichtbar eBook Version: sn.pub/UyjPKr