Cantitate/Preț
Produs

Die Aufhebung des Körpers im Werk

Autor Alexis Eideneier
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2010
Altern ist seit jeher nicht nur ein biomedizinischer Prozess, sondern auch ein ergiebiges Thema der Literatur. Diese kulturgerontologische Studie erschließt erstmals die erstaunliche Vielfalt der dem Alter(n) zugeschriebenen Bedeutungskonstruktionen im Werk Arno Schmidts. Anhand ausgewählter Referenztexte vom frühesten Erzählfragment bis zu den späten Typoskript-Romanen macht sie die werkhistorische Evolution dieses Stoffgebiets bei Schmidt anschaulich.Wie bereits der Hegelsche Begriff Aufhebung im Titel dieser Arbeit andeutet, stellt sich dabei heraus, dass Schmidts Werk den alternden Körper zugleich negiert und konserviert, um ihn schließlich zu erhöhen: Viele Protagonisten beklagen ihren physiologischen und psychologischen Verfall (Aufhebung als Negation). Andere trachten nach Altersweisheit oder einem Überleben durch ewigen literarischen Ruhm (Aufhebung als Konservierung). Der vorliegende Forschungsbeitrag zeigt, wie Schmidt diese zunächst widersprüchlich erscheinenden Dispositionen auf der höheren Ebene literarischer Kreativität vereint (Aufhebung als Elevation).Es ist genau diese dem Werk eingeschriebene Aufhebung des Körpers, die Schmidt und seinen Figuren ermöglicht, sowohl sterblich als auch unsterblich zu sein, die materielle Welt zu verlassen und doch in ihr zu verbleiben.
Citește tot Restrânge

Preț: 19966 lei

Nou

Puncte Express: 299

Preț estimativ în valută:
3821 3966$ 3186£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895288159
ISBN-10: 3895288152
Pagini: 355
Dimensiuni: 149 x 207 x 30 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Notă biografică

Alexis Eideneier, geboren 1970, studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Köln, Oxford und London. 2009 Promotion am King's College London. Er lebt als Lehrer, Werbetexter und freier Autor in Mittelengland.

Cuprins

1. Einleitung2. Bausteine einer thematologischen Methodologie3. "Ald=weerd'n ischa nich schön." Die Tragik des Verfalls in Schmidts Werk - eine diachrone Untersuchung4. Das Refugium der Zeitlosigkeit. Temporalität und Altersweisheit in der Juvenilie "Die Insel"5. Des Dichterlebens müde? "Tina oder über die Unsterblichkeit" als tragikomisches Spiel mit dem literarischen Freitod6. "Wir nicht mehr, Otje". Altersresignation in der Erzählung "Kühe in Halbtrauer"7. Grenzsituationen eines alternden Künstlers. "Caliban über Setebos" als Midlife-Crisis8. Zwischen Verführung und Entsagung. Die Konstruktion der Kindfrau-Fantasmagorie in "Zettel's Traum"9. Reich ist, der mit seinem Los zufrieden ist. Altersweisheit als Ambiguitätstoleranz in "Die Schule der Atheisten"10. Vom Verlust der Erdenschwere. "Abend mit Goldrand" als Erprobung des Weltabschieds11. Ars longa, vita brevis - Resümee und Ausblick12. Literaturverzeichnis