Cantitate/Preț
Produs

Die Bedeutung der Rating-Analyse für deutsche Unternehmen

Cu Wolfgang Kniese
de Limba Germană Paperback – 15 apr 1996

Preț: 41289 lei

Nou

Puncte Express: 619

Preț estimativ în valută:
7901 8199$ 6604£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824462964
ISBN-10: 3824462966
Pagini: 176
Ilustrații: XV, 156 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 9 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:1996
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Einleitung und Vorgehensweise.- 2. Interessen der Marktteilnehmer.- 2.1 Interessen des Emittenten.- 2.2 Interessen des Anlegers.- 2.3 Interessen des Staates.- 3. Entwicklung der Märkte.- 3.1 Globalisierung und Informationstechnologie.- 3.2 Deregulierung und Privatisierung.- 3.3 Disintermediation und Securitization.- 4. Rating-Agenturen und ihre Aufgabe.- 4.1 Entstehung und Geschichte.- 4.2 Wesen des Ratings.- 4.3 Bedeutung in den USA.- 4.4 Die amerikanischen Agenturen.- 4.5 Gegenstand des Rating-Verfahrens.- 4.6 Empirische Untersuchungen über die Auswirkungen eines Ratings.- 5. Relevante Aspekte bei der Beantragung eines Ratings.- 5.1 Motivation für die Beantragung eines Ratings vor dem Hintergrund der Vor- und Nachteile.- 5.2 Auswahl der Agentur.- 5.3 Beratung.- 5.4 Kosten.- 5.5 Ablauf eines Rating-Verfahrens.- 5.6 Kontaktpflege.- 6. Kritik an den Rating-Agenturen.- 6.1 Kritik an der Funktion des Ratings.- 6.2 Kritik an den amerikanischen Agenturen.- 7. Situation in Deutschland.- 7.1 Verwendung des Ratings in Deutschland.- 7.2 Einstellungen zum Rating in Deutschland.- 8. Empirische Untersuchung.- 9. Bemühungen um eine europäische Rating-Agentur.- 9.1 Entwicklung des Ratings in Europa.- 9.2 Die Tätigkeiten der Projektgesellschaft Rating.- 9.3 Voraussetzungen für eine Rating-Agentur.- 10. Zusammenfassung, Schlußfolgerung.- A.1 Fragebogen und Auswertung.- A.2 Moody’s Rating Definitionen.- A.3 Vertraulichkeitserklärung durch die Agentur.- A.4 Standard & Poor’s Rating-Prozess.- A.5 Vorgehensweise bei der Analyse von Unternehmen.- A.6 Besondere Gesichtspunkte bei der Analyse Deutscher Unternehmen.- A.7 Für ein Rating vorzulegende Unterlagen.- A.8 Ablauf eines Management Gespräches.- A.9 Moody’s Kennzahlen für Industrieunternehmen.- A.10 Gründe für dieZunahme von Ratings.- A.11 Kein Interessenkonflikt zwischen Ratingagenturen und Banken.

Notă biografică

Wolfgang Kniese studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität (TH) Karlsruhe und ist heute in der Praxis tätig.

Textul de pe ultima copertă

Ratings sind heute selbstverständlicher Bestandteil des internationalen Finanzsystems. Richtungsweisend hierfür sind die Verhältnisse auf dem amerikanischen Finanzmarkt. Im Zuge der stärker werdenden Globalisierung stellt sich die Frage, welche Rolle Ratings auf dem europäischen und deutschen Kapitalmarkt spielen werden, und welche Bedeutung sie für deutsche Unternehmer und Anleger haben. Wolfgang Kniese stellt das Rating, seine Geschichte, sein Wesen und seine Bedeutung in den USA vor und zeigt die Entscheidungsprobleme und Abläufe eines Ratings aus Sicht eines Industrieemittenten auf. Der Autor beschreibt Rating-Agenturen und ihre Arbeitsweise. Die anschließende Darstellung der Entwicklung in Deutschland basiert auf einer Umfrage unter deutschen Unternehmen.