Cantitate/Preț
Produs

Die Beendigung des Verwahrungsvertrages: Bochumer Forschungen zur Rechtsgeschichte, cartea 5

Autor Stephanie Vornholz
de Limba Germană Paperback – 31 mar 2009
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, in welchem Zeitpunkt der Verwahrungsvertrag endet: mit der Rückforderung als "Kündigung" oder erst mit der tatsächlichen Rückgabe der Sache.Mit Hilfe einer Untersuchung der Materialien zur Ausarbeitung des BGB kann aufgezeigt werden, daß die Kommissionen bewußt die Regelung treffen wollten, daß der Verwahrungsvertrag erst mit der tatsächlichen Rückgabe endet. Entgegen dieser klaren Position des Gesetzgebers vertritt eine neuere Ansicht die Auffassung, daß eine Vertragsbeendigung erst mit Rückgabe der Sache auf der überholten Lehre vom Realvertrag beruhe. Die Auseinandersetzung mit dieser Ansicht führt zunächst zur Darstellung der Vertragsnatur der Verwahrung vom römischen über das gemeine Recht bis hin zur Entstehung des BGB einschließlich des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes. Dabei kann festgestellt werden, daß heute alle Verträge grundsätzlich durch übereinstimmende Willenserklärungen ohne reales Element zustande kommen. Kern der Arbeit ist sodann die Frage, ob der Moment des Vertragsbeginns den Zeitpunkt der Vertragsbeendigung beeinflußt. Dies würde voraussetzen, daß die Vertragsbeendigung actus contrarius der Vertragsbegründung ist. Die These dieser Arbeit lautet, daß die Entscheidung gegen den Realvertrag und für eine allein konsensuale Vertragsbegründung nicht geeignet ist, auf die Vertragsbeendigung Einfluß zu nehmen.
Citește tot Restrânge

Din seria Bochumer Forschungen zur Rechtsgeschichte

Preț: 24281 lei

Nou

Puncte Express: 364

Preț estimativ în valută:
4647 4839$ 3927£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783832281403
ISBN-10: 3832281401
Pagini: 124
Dimensiuni: 149 x 211 x 9 mm
Greutate: 0.18 kg
Ediția:1., Aufl
Editura: Shaker Verlag
Seria Bochumer Forschungen zur Rechtsgeschichte